Get your Shrimp here

Vorstellung meiner Beckenplanung

soll das Becken auf der Kommode stehen bleiben?
Jawohl, deswegen hab ich mir ja das gute Stück extra kleben lassen!

Ich kann die Rückwand und das Innere nicht sehen, habe aber Bedenken.
Könnte sein das da Winkelverstärkungen angebracht sind.

Ist nur eine Vermutung
Die Rückwand ist auch wie die Seitenteile "massiv" ausgeführt, aussenrum mit ca. 1cm Brettern und dazwischen ist ein etwas dünneres eingelassen. Im Prinzip so wie bei der Tür nur ohne Zierleisten. Ausserdem ist jeweils ein ganzes massives Brett zwischen dem Schub und der Tür und unter der Tür die die 4 Füsse zusammenhalten.
Winkel bringe ich noch an der Innenseite der hintern beiden Füsse an, diese werden dann bis zum Boden reichen.

Meine Freundin und ich waren zuvor schon drauf und uns hats gehalten!

Ich weiß jetzt nicht wie hoch die Komode+Aquarium ist, aber ich würde darauf achten, dass du leicht überall hinkommst..
Ist wenn ich mich jetzt nicht täusche ~1,20m hoch, komm also gut mit dem Arm drüber!


Kann jemand noch was zu den 10000K Leuchtmitteln sagen? Sind die OK oder soll man die gegen andere(welche?) tauschen?
 
Kann jemand noch was zu den 10000K Leuchtmitteln sagen? Sind die OK oder soll man die gegen andere(welche?) tauschen?

6000 - 6500 K sind tageslichtähnlich und somit auch sehr schön fürs Pflanzenwachstum, 10000K wäre mit persönlich zu "blau"/kalt. Wenn du die Möglichkeit hast kannst du 6000 mit einer bis zwei 8000 Röhren mischen, aber höher bringt nichts.



René
 
Meine Freundin und ich waren zuvor schon drauf und uns hats gehalten!

Darum gehts auch nicht... es sei denn ihr hab da eine Woche drauf verbracht^^
Zu große kurzzeitige Belastungen hält Holz besser aus als zu große langzeitige Belastung.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind das ja so um die 150-160kg.

Naja hoffen wir mal, dass das kleine Tischlein wirklich stabil genug ist ^^
 
So, gestern sind nun meine Pflanzen angekommen

Hemianthus callitrichoides cuba
Climacium japonicum "Kyoto"
Aegagropila linnaei (Cladophora)
Süßwassertang - Lomariopsis
Pogostemon helferi
Plagiomnium trichomanes
Mini-Moos
Vallisneria contortionist
Bolbitis heudelotii

hier nochmal ein Danke an René für die Sonderbeigaben :)


Hab dann gestern gleich noch etwas Wasser eingefüllt und den Quarzsand reingekippt.
Dann den HMF mit Mini-Moos bestückt und das Plagiomnium trichomanes an der Lavarückwand "befestigt".
Die anderen Pflanzen hab ich vorerst einfach ins Becken gelegt, da ich durch den Nebel des eingebrachten Bodengrundes nichts erkennen konnte. Ich hoffe dass sich dieser mittlerweile gelegt hat und mache dann weiter sobald ich von der Arbeit daheim bin.

Leider ist meine Pumpe noch nicht angekommen, deshalb hab ich vorerst einen alten Innenfilter hinterm HMF am Laufen.

Die Beleuchtung hab ich nun so umgebaut das ich jeweils 2 Röhren über eine eigene Zeitschaltuhr betreiben kann und somit die volle Beleuchtung nur über 7,5 Stunden laufen wird und jeweils 1,25 Stunden davor und danach mit der Halben Leistung.
Röhren werde ich mir noch 2 FQ 24W/840 HO FLH1 und 2 FQ 24W/865 HO FLH1 besorgen, da im Moment 4 Stück mit 10000K leuchten und die doch ziemlich blau wirken.


Fotos gibts dann sobald alle Pflanzen drin sind.


@Schmöle
@Litztaylor
erstmal danke für eure Warnungen.
Das Nachtkästchen ist jedoch aus Massivholz gefertigt, keine Spanplatten o.Ä.
Ausserdem hab ich mit meinem Vater, vorne an den beiden Beinen noch 2 Winkel eingeschraubt, ausserdem zwischen den beiden hinteren Beinchen noch einen kompletten 10x10cm Balken eingebracht, der am Boden aufliegt und auf dem auch die Rückwand aufliegt und somit stabilisiert wird.


Für weitere Anregungen bin ich jederzeit dankbar
 
So, hab gestern noch den ganzen Nachmittag mit Pflanzen aus der Steinwolle pulen und einpflanzen verbracht.

Jetzt fehlt noch eine schöne Wurzel die auf den flachen Stein ziemlich rechts soll und auf der ich den Süsswassertang aufbinden werde. Deshalb ist dieser vorerst noch im Körbchen ;)

Bei der Bolbitis heudelotii bin ich mir nicht sicher ob die dort bleiben wird, die erscheint mir doch recht wuchtig und ich befürchte dass sie mit der Zeit dem Hemianthus callitrichoides cuba und dem Climacium japonicum "Kyoto" das Licht rauben wird.

Aber jetzt lassen wirs erst mal wachsen :rofl:

Ach ja, soll ich eigentlich jetzt schon etwas düngen?


Wasserwerte 22.02.08:
pH 7,7
Leitwert 290 µS



Und zum Vertrauensaufbau in mein Nachtkästchen noch ein paar Detailfotos
 

Anhänge

  • IMG_3622.JPG
    IMG_3622.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_3624.JPG
    IMG_3624.JPG
    33,7 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_3628.JPG
    IMG_3628.JPG
    42,8 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_3629.JPG
    IMG_3629.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_3630.JPG
    IMG_3630.JPG
    31 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_3631.JPG
    IMG_3631.JPG
    29,3 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_3632.JPG
    IMG_3632.JPG
    34,3 KB · Aufrufe: 61
Morgen,

also mir gefällt das sehr gut, ich selbst suche immer noch ein Eck Aquarium, was nicht sonderlich breit ist, sondern eher ziehmlich hoch, das macht gleich eine ganz andere Optik und man muss nicht sonderlich viel Platz opfern. Ist nur leider schwer zu finden- im Endeffekt werd ichs mir wohl auch kleben lassen müssen.:p

Beim Düngen wär ich vorsichtig, gerade am Anfang hast du dann schnell das ganze Becken voll Algen.

Setzte dir zunächst ordentlich schnellwachsende Pflanzen ein(Nixkraut, Wasserpest...), die saugen sozusagen alles überschüssige an Nährstoffen ab.

Und im jeden Fall erstmal klein dosieren und abwarten was passiert ;)

Ich selber dünge jedenfalls garnicht und alles wächst wunderbar, und keine Algen!:)
 
Zitat: apropos Beleuchtung, welche soll ich jetzt nehmen damit auch das Kubakraut wächst? 3x24W oder 4x24W?

Hallo nEiMi

Was für ein Lampentyp verbirgt sich hinter der Bezeichnung 24 W? Ich kenne eine Faustformel wie sie (früher) für die sog. Hollandbecken galt, die bei uns so große Bewunderungs erregten: Minimum 2 Watt pro cm Wassertiefe. Das wären bei Dir wenn man Bodengrund und Resthöhe ab Wasserspiegel abzieht so an die 100 W (auf Leuchtstoffröhren bezogen). Also 4 x 24 W sollten es schon wenigstens sein, zumal Moose meist ziemlich viel Licht verlangen. Die Helligkeit nimmt mit dem Quadrat der Tiefe ab: also doppelte Tiefe, nur noch ein Viertel der Helligkeit.

Grüße Wolfgang

I
 
Das Becken ist ja nun bis auf die Wurzel fertig eingerichtet und deshalb hab ich mich gestern und heute um das Äusserliche gekümmert.

Und zwar hab ich mir eine Kies- und eine Wasserstandsblende passend zum Unterschrank geschreinert, hab ich vorhin gerade gestrichen, muss nun trocknen und wird die nächsten Tage noch mindestens 2mal lackiert.

Hab davon im Moment leider keine Bilder, aber für mich als Nichtschreiner denke ich sind sie ganz gut geworden.

Somit passt dann das ganze auch gut in den Wohnraum.


@Caridina-Fan: erstmal danke und schön dass es dir gefällt.

Wegem deinem Becken such doch einfach mal in der Bucht, hab gerade auf Anhieb 150-1000l Becken mit und ohne Unterschrank gefunden, da könnte doch was dabei sein. Von der Höhe her haben die doch alle 50 oder 60cm denk ich.

Leider hab ich weder Nixkraut noch Wasserpest, aber mit dem Düngen werd ich jetzt zumindest noch warten bis ich meine endgültige Beleuchtung drin hab.


@Palinurus: Hab doch erwähnt dass ich mir diese T5 Hänge o. Ständer Lampe 60cm 4x24W statt HQI Brightl geschossen hab, also der Lampentyp ist T5 24W.
Und jetzt hab ich mir 2x 840 und 2x 865 geordert, hoffe dass passt so.
 
Hi,

bin mal auf die Bilder von diesem Becken gespannt, wenn es ein halbes Jahr alt ist :)
Wird bestimmt noch toller aussehen.
 
Gestern hab ich die neuen Leuchtstoffröhren(2x 840, 2x 865) bekommen und auch gleich eingesetzt. Jeweils eine brennt nun 10 Stunden und die beiden anderen 7,5.

Die Heizung hab ich nun auch über Zeitschaltuhr geschaltet, sodass es quasi eine Temperaturabsenkung über Nacht geben sollte.


Leider hab ich gestern ein paar kleine Lufteinschlüsse im Sand entdeckt, obwohl ich zuerst etwas Wasser und dann erst den Quarzsand eingefüllt habe.
Und hier meine Frage dazu, wann kann ich TDS einsetzen ohne Angst haben zu müssen dass sie mir die Hemianthus callitrichoides cuba wieder ausgraben?

@Colli: Danke, freut mich das du es jetzt schon toll findest, aber das muss doch noch alles etwas wachsen.
 
Und hier meine Frage dazu, wann kann ich TDS einsetzen ohne Angst haben zu müssen dass sie mir die Hemianthus callitrichoides cuba wieder ausgraben?

Hi nEiMi,
also das TDS Pflanzen ausbuddeln hab ich noch nie erlebt.
Die einzigen Tiere die da wohl Spaß dran haben sind unsere Cherax sp. blue moon :D
 
Becken

Hallo

Bilder wollen wir später mal sehen wenn es ne zeitlang läuft usw..:D

MFG Swen
 
Nun hab ich endlich die Kies- und Wasserstandsblende fertig und natürlich auch gleich rangebaut. Ausserdem hab ich hinter den Lavasteinen noch ne Folie(Müllsack) befestigt damit die weisse Wand nicht so durchscheint.

Somit fehlt jetzt nur noch eine passende Wurzel *rüberschiel zu René:rolleyes:*

Im Moment sehen die Vallis nicht so toll aus, die werden irgendwie durchsichtig, hoffe die erholen sich wieder.


@Schmöle: Also du denkst ich kann die Turmdeckelschnecken bereits einsetzen? Ich habe halt bedenken, da sie ja den Boden durchwühlen und das Kubazwergperlkraut doch sehr filigran ist und auch leicht auszugraben.

Aber schonmal vorab, falls jemand schwarze TDS abzugeben hat bitte PM an mich.
 

Anhänge

  • IMG_3633.JPG
    IMG_3633.JPG
    37,4 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_3636.JPG
    IMG_3636.JPG
    65,2 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_3637.JPG
    IMG_3637.JPG
    66,9 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_3642.JPG
    IMG_3642.JPG
    34,4 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_3638.JPG
    IMG_3638.JPG
    43,3 KB · Aufrufe: 127
Also wenn das Kraut die kleinen grünen Pflänzchen auf dem dritten/vierten Bild sind bin ich mir garnicht so sicher.
Bei uns sind die ja auch nachts auch oberflächlich rumgeschneckt und denke nicht, dass die da sehr rücksichtsvoll bei sind
 
Hi,

also bei mir haben die TDS das Hemianthus mit Freuden ausgegraben. Ich hab's jetzt an kleine Steine gebunden.

Liebe Grüße
Ulli
 
Beckenupdate

War die Tage in London(werd noch Bilder vom London Aquarium und Zoo nachreichen) und als ich am Mittwoch heim kam, bat sich mir ein nicht so schönes Bild. Es haben sich einige Algen, ich vermute Grün- und Kieselalgen, ausgebreitet.

Heute hab ich erstmal Wasserwerte gemessen:
pH 8,7 - Wie kann es sein das der Wert im Becken so ansteigt? Gegenmassnahmen?
Leitwert 293µS

Als Gegenmassnahmen hab ich nun erstmal
-ein paar Erlenzäpfchen eingebracht
-3 Apfelschnecken eingesetzt
-Bio-CO2 angeschlossen(Produktion läuft noch nicht)
-ca. 35l Wasser gewechselt

Danach nochmal gemessen:
pH 8,4
Leitwert 276 µS

Ausserdem hab ich mir überlegt evtl. noch Riccia fluitans einzubringen, um das Becken etwas abzuschatten und überschüssige Nährstoffe zu binden.
Denkt ihr das würde was bringen?
Eigentlich wollte ich das Zeug ja nicht in diesem Becken haben, aber ich könnte es ja später wieder mit absaugen.


Ach noch was, ich würd gerne noch Wasserflöhe als Indikatoren einsetzen.
Wo bekomm ich solche her?

@Schmöle & Ulli: Die kleinen grünen Pflänzchen das ist das Kubazwergperlkraut, ich werd dann mit den TDS mal noch etwas warten bis es festgewachsen ist.
 

Anhänge

  • IMG_4425.JPG
    IMG_4425.JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_4426.JPG
    IMG_4426.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_4428.JPG
    IMG_4428.JPG
    48,7 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_4432.JPG
    IMG_4432.JPG
    29,3 KB · Aufrufe: 72
Beckenupdate

Das mit den Algen hat sich nach meinen Gegenmassnahmen nach ein paar Tagen erledigt, vielleicht wären sie aber auch von selbst wieder verschwunden, k.A.

Ausserdem hab ich vor ca. 2 Wochen endlich eine passende Wurzel gefunden und diese eingebracht.

Am Samstag sind nun 16 Boraras sp. Thailand petchnoi eingezogen.


Probleme hab ich nach wie vor mit dem pH-Wert, könnte ich vielleicht nur Regenwasser verwenden und etwas(mit was) aufhärten um wieder auf einen Leitwert von ca. 300µS zu kommen?
 

Anhänge

  • IMG_4876.JPG
    IMG_4876.JPG
    68,7 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_4877.JPG
    IMG_4877.JPG
    70,2 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_4878.JPG
    IMG_4878.JPG
    61,9 KB · Aufrufe: 67
Hat sich doch schon sehr gemacht *gratulier*
bin gespannt wie es weiter geht...

Liebe Grüße
die Heike
 
Zurück
Oben