Frogger70
GF-Mitglied
Hallo Zusammen,
nachdem hier im Forum schon viele tolle Aquarien vorgestellt wurden, habe ich nun auch mal zu meiner Kamera gegriffen.
Zum Becken selbst:
Es handelt sich um ein AquaArt 60 das bis vor kurzem noch trockengelegt in meinem Keller stand. Darin waren vor einiger Zeit schon mal Malawi-Barsche (Aufzuchtbecken) und es diente mir kurze Zeit als Meerwasserbecken. Jetzt sind Taiwaner/mischlinge eingezogen.
Zur Technik/Einrichtung/Ausstattung:
Als Bodengrund verwende ich Akadama. Gefiltert wird das Becken über einen Bodenfilter mit zwei Steigrohren (um das Becken später eventuell zu Selektionszwecken zu teilen) auf denen je eine AquaClear 20 ihren Dienst verrichtet. Zudem läuft noch ein Tetra EX400 Aussenfilter.
Beleuchtung läuft über eine dimmbare und zeitgesteuerte LED Leiste (Aqua FX 500) mit diversen programmierten Lichtstimmungen (Sonnenauf- und -untergang, Mond, Nacht).
Geheizt wird das Becken über einen digitalen Fluval Heizstab mit 50 Watt.
Bewohner:
Aktuell habe ich 13 F1-Mischlinge, eine BlueBolt, eine Geweihschnecke und eine Posthornschnecke drin... und warte ungeduldig auf das erste tragende F1-Weibchen.
Zuguterletzt natürlich noch das Bild:

Kommentare, Anregungen und Kritik jederzeit willkommen.
Gruß
Stefan
nachdem hier im Forum schon viele tolle Aquarien vorgestellt wurden, habe ich nun auch mal zu meiner Kamera gegriffen.
Zum Becken selbst:
Es handelt sich um ein AquaArt 60 das bis vor kurzem noch trockengelegt in meinem Keller stand. Darin waren vor einiger Zeit schon mal Malawi-Barsche (Aufzuchtbecken) und es diente mir kurze Zeit als Meerwasserbecken. Jetzt sind Taiwaner/mischlinge eingezogen.
Zur Technik/Einrichtung/Ausstattung:
Als Bodengrund verwende ich Akadama. Gefiltert wird das Becken über einen Bodenfilter mit zwei Steigrohren (um das Becken später eventuell zu Selektionszwecken zu teilen) auf denen je eine AquaClear 20 ihren Dienst verrichtet. Zudem läuft noch ein Tetra EX400 Aussenfilter.
Beleuchtung läuft über eine dimmbare und zeitgesteuerte LED Leiste (Aqua FX 500) mit diversen programmierten Lichtstimmungen (Sonnenauf- und -untergang, Mond, Nacht).
Geheizt wird das Becken über einen digitalen Fluval Heizstab mit 50 Watt.
Bewohner:
Aktuell habe ich 13 F1-Mischlinge, eine BlueBolt, eine Geweihschnecke und eine Posthornschnecke drin... und warte ungeduldig auf das erste tragende F1-Weibchen.
Zuguterletzt natürlich noch das Bild:

Kommentare, Anregungen und Kritik jederzeit willkommen.
Gruß
Stefan







