Get your Shrimp here

Vorschläge/Meinungen zur Benutzung einer Sandschicht

rainbow bee

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Sep 2010
Beiträge
25
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
2.955
Guten Morgen liebe Community-Mitglieder :),

ich hab' ne Frage zur Auswahl einer Sandschicht für meinen 20L-Cube und zwar welcher Sand wäre denn optimal bzw. "garnelensicher" für Garnelen?
-
Ich bin für Vorschläge und Meinungen offen. :)


lg Jan
 
Guten Morgen Jan,

ich nehme ganz normalen Quarzsand aus dem Baumarkt und war und bin damit vollkommen glücklich und zufrieden.
 
Moin Jan,

was für Garnelen hast du denn?

Ich habe mir letztens schwarzen Gümmer-Sand gekauft. Ich bin mit dem Produkt mehr als zufrieden. Dieser soll das Wasser nicht aufhärten. Sieht dazu auch noch super aus. Nur sollte man den nicht in schwarz nehmen, wenn man dunkle Tiere halten will. Gibt es aber auch noch in Braun zu erwerben. =)

Nur das befüllen hat sich als kleiner Akt erwiesen... :-)

Andere empfehlen auch Basalt-Sand aus dem Baumarkt. Hab ich jedoch noch nicht ausprobiert.

Grüße
 
Hallo Jan,

welchen Filter hast du denn in deinm AQ ? Das ist zum Teil auch entscheidend für die Auswahl des Bodengrundes, zusätzlich zum Besatz.

@shrimpmaster: Wieso sollte man keinen schwarzen Kies nehmen, glaube nicht das die Garnelen zwischen braunem dunklen Kies oder schwarzen unterscheiden, haupsache dunkel...oder !?


Gruß
Kev
 
Hi KingKev,

weil dadurch kein guter Kontrast zur geltung kommt....

Schwarze Tiere auf schwarzem Sand sehen bestimmt nicht so reizend aus, wie zB auf weiß.

Aber das ist jedem selbst überlassen.

Grüße
 
Hi shrimpmaster,

das sehe ich anderst (Bei Tieren mit hohem weiß Anteil ist der Kontrast Top) obwohl ich selbst auch keinen schwarzen Untergrund benutze, ich habe JBL Manado und Lavalit..
.
Ich dachte du mienst wegen den Tieren, da es ja immer wieder heist das Sie Ihre Farbe nicht so gerne auf hellem Untergrund zeigen würden.
Liegt also eher im Sinne des betrachters und weniger zur Tarnung...

Fazit: Man sollte den Sand/Kies o.ä. immer den Tieren anpassen oder umgekehrt

Gruß
Kev
 
Guten morgen allerseits :),

also ich werd' mal alle Fragen beantworten, die ihr gestellt hab'....
Nun ich werd' mir demnächst F1 Mischlinge(Taiwan bee) anschaffen und ich hab nen Bodenfilter in Verbindung mit nem Aquael Circulator 350.
Als Bodengrund hab' ich mir Akadama(Körnung 1mm-5mm) ausgesucht....und da ich doch lieber sehr vorsichtig sein möchte, dass falls Nachwüchse oder/bzw. winzige Jungtiere, die am Boden auf Nahrungssuche gehen, nicht durch die kleinen "schlupflöcher" reinschlüpfen und nicht mehr rauskommen "könnten".
Deswegen hab ich mir gedacht, ich mach' ne schmale Sandschicht über dem Akadama.
-
Ich weiß, ich hab beim Akadama wegen der Körnung ne schlechte Wahl getroffen, hätte ich bloß ne kleinere Körnung bis 1mm ausgesucht, würde ich nun dieses Problem nicht haben. ^^
Aber gut, was tut man nicht für zukünftige "Mitbewohner" :)

lg Jan
 
Hi Kev,

richtig, was anderes habe ich ja nicht gesagt. White Pearls zB sehen auf schwarzem Sand richtig toll aus. Hab ja den vorher nachher vergleich. Vorher Manado, jetzt schwatten Sand. Und ich muss sagen die Tiere kommen auf schwarz besser zur geltung als auf dem Manado.

Wie das ganze auf weißem Sand aussieht, kann ich dir nicht sagen. Will ich auch nicht ausprobieren.

So und nun nehmen wir als beispiel einfach mal Schwarze Tiger auf Schwarzem Sand. ;-) Sieht bestimmt naise (nice) aus

sry fürs OT:

Meiner Meinung nach zeigen die Tiere Ihre volle Farbpracht, wenn sie nicht genervt sind, ruhe haben, sich einfach bombastisch fühlen.
(Hatte einst Green Babaultis mit bei den W. Pearls. Die Babaulti waren immer braun... Aber siehe da, kaum hatten sie ihr eigenes Habitat, strahlten sie in einem grün was ich sonst nur von Uran kenne. Beide Aquarien hatten Manado) *g*

Resümee für mich: Es liegt im Auge des Betrachters, ob er es schön findet oder nicht =)

cheers
 
Hi shrimpmaster + King Kev :),

also ich würd' mich für nen dunklen Sand entscheiden, aber wenn's scho dunkel sein sollte, dann auf jedenfall schwarzer Sand. ^^
Ist nicht schlimm wegen OT, man kann über alles diskutieren :), Hauptsache man kommt wieder zum ursprünglichen Thema zurück :D.
-
Nun stellt sich die Frage, welcher Sand wäre denn tauglich + garnelensicher für die F1 Mischling? Ich hab scho an den schwarzen Gümmer-Sand gedacht, aber gibt's da keine preisgünstigere Variante, die garnelensicher sind?
Wenn's nicht anders geht, dann werd ich mir demnächst den schwarzen Sand von Gümmer holen.
Vorschläge/Meinungen erwünscht. :)

lg Jan
 
Hi Jan,

viele nehmen auch Basalt aus dem Baumarkt, da kann ich dir aber leider nix zu sagen. Da müssen sich andere zu Wort melden.

Viele habe hier im Forum postive Erfahrungen mit dem Gümmer-Sand. Aus diesem Grund entschied ich mich dafür. Auch wenn der Preis zu wünschen übrig lässt. Aber wie sagt man, Qualität hat eben seinen Preis.

Grüße
 
@shrimpmaster: Stimmt, manche Garnelen Sorten sind da ziemlich zimperlich. Habe aber auch schon an meinen Babaulitis verschiedene Farbkleider entdeckt, die eine mags, die andere nicht
No Problemo ! Wie gesagt, jeder nach seiner "Fassong"

@Raw....: Also das du feinen Sand auf groben Sand geben möchtest kann ich nachvollziehen, wird aber leider auf dauer nicht funktionieren, da sich der feine Sand immer nach unten absetzt.
Ist physikalischer Natur...habs ausprobiert und es stimmt leider, Beweise dazu findest du überall.

Bei einem Bodenfilter sollte man groben/porösen Untergrund nehmen um die biologische Filterung zu begünstigen, vorteil hierbei ist auch das die Jungtiere was zum festhalten haben.
Ob dabei doch eine Garnele eingesaugt wird, kann ich nicht verneinen, liegt auch an der Saugstärke der Pumpe... Wenn aber eine ausreichend dicke Schicht vorhanden ist ca. 4-5cm sollte nicht pasieren, überleben werden Sie es dann aber meiner Meinung nach schon.

Nachteil bei Lavalit oder anderem prösen gesteinsarten ist leider die Farbe, habe noch keinen in schwarz gefunden. Ausser die dunklen Asiatischen Sorten, sind aber nicht gerade billig!


Gruß
kev
 
Moin Jan,

Deswegen hab ich mir gedacht, ich mach' ne schmale Sandschicht über dem Akadama.

meiner Meinung nach ist es weniger sinnvoll nen feinen Sand/Kies über einen grobkörnigen Kies (hier: Akadama) zu tun. Der wird mit der Zeit durch den Akadama hindurch nach unten rieseln. Dann bräuchtest 1. ne BOFI-Abdeckung und 2. verdichtet sich der Bodengrund nur unnötig, was den Bakterienmillieu im Boden nicht zu Gute kommt.
 
Ich hab zur Zeit auch ein Becken mit Basaltsplit und mehrere mit Akadama und Sand. Der Basaltsplit fliegt raus. Er sieht einfach nicht aus, ist schwer vom Mulm zu reinigen und irgendwie werde ich das Gefuehl nicht los, das die Garnelen nicht so gerne die kleinen scharfen Steinchen umdrehen. Wenn man sieht wie sie mit Sand umgehen, und den wirklich schnell drehen und wenden, dann denke ich das ihnen das am Besten gefaellt. Ich finde der Sand ist auch einfacher zu Reinigen. Und den riesigen Preisunterschied sehe ich da auch nicht. RBS mal ausgeschlossen. Um die paar Euro zu sparen werde ich nicht mehr auf Basaltsplit zurueckgreifen.

Gruss
Jens
 
Hoi alle miteinander :),

und danke für eure Antworten ;).
Also der Bodengrund hat 'ne Höhe von 5,5 cm.
Der Bodenfilter wird durch den Aquael Circulator 350 betrieben, aber ob die Leistung von der Saugstärke/-kraft her zu stark wäre, das kann ich schlecht einschätzen.
Bloß so spontan würd' ich einschätzen, dass der Sog nach unten eigentlich relativ schwach bis normal sei, weil die Höhe des Bodengrunds von 5,5 cm bildet so zu sagen 'ne Decke über den Bodenfilter und dadurch verringert sich die Saugkraft um einiges.
Weil hab noch 2 weitere Becken, die nen feinen Kies als Oberschicht über ADA Aqua Soil - Amazonia drüber gelegt wurd' und man sieht's nach ner Zeit wie sich bei einem Becken, der über nen Bodenfilter betrieben mit nem Außenfilter von Eden gefiltert wird und der feine Kies zieht sich langsam nach unten.
Aber ich denk ma, dass der Außenfilter eine viel stärkere Saugkraft aufweist, als bei dem Aquael Circulator 350, den ich in nem anderen Becken am laufen hab und da "rieselt" der Kies nicht nach unten, sondern bleibt auf der gleichen "Höhe" wie am Anfang.
-
Also nach meiner eigenen Schätzung würd' ich sagen, dass ich bei dem 20er Cube schon Sand über den Akadama legen kann, bloß ich muss dann regelmäßig beobachten, ob der Sand "Probleme" macht, spricht ob er durch den Akadama durchläuft oder den Aquael Circulator 350 so zu sagen "verstopft" bzw. die Leistung des Circulators vermindert.
-
Also würdet ihr mir den Sand von Gümmer empfehlen?


lg Jan
 
Hi,

zu dem Sand von Gümmer kann ich nicht viel sagen, damit habe ich noch keine Erfahrung gemacht.
Wie der ist, Preis/Leistung, alternativen etc. dazu müssen Dir die Schlauen Köpfe hier im Forum weiterhelfen, die sind ja eh immer verschiedener Meinung oder wissen es besser...


Schöner Gruß
Kev
 
Hai Jan,
Du hast die Meinungen ja gelesen.
Sowohl Quarzsand und auch die zwei feinsten Körnungen von Herrn G*mmer werden auf das Gleiche herauskommen -> rieselt durch und setzt den Filter zu.
Wenn du es jedoch selber so einschätzt und versuchen willst - weil es mit Circulator funktionert hat - dann spricht doch nichts dagegen, oder?
 
Hey King Kev & scooby666 :),

ich bin zum Entschluss gekommen, dass ich den schwarzen Sand von G*m*er doch ausprobieren sollte.
Danach wenn ich den Sand im Cube eingesetzt hab', werd ich den Bodengrund regelmäßig beobachten, ob der Sand durchrieselt.
-
Weitere Meinungen/Rat- u. Vorschläge erwünscht. :)


lg Jan
 
Hallo Jan,


gute Idee. Gefällt mir deine Einstellung !!!
learning by doing...

Gruß
kev
 
Hi Jan,

der Sand ist wirklich mega fein... Unterschätze den mal nicht. Ich hatte beim befüllen so manch probleme den überhaupt unterwasser zubekommen. Ich kann das gar nicht in Worte fassen was da passiert ist ^^. Nach 3 Stunden rühren ist aber alles bestens.

Vielleicht habe ich mich aber auch einfach nur dösig angestellt.

cheers
 
Zurück
Oben