Get your Shrimp here

Vorerst geschafft: "Mein 6 in 1 Becken"

WOW,

das muß ich meiner Frau zeigen.

LG Jörg
 
Update

Hallo ihr Lieben!

Heute möcht ich euch mal ein paar neue Bilder von meinem Becken zeigen. Es läuft jetzt genau 4 Wochen ein. Mitlerweile sind noch einige Pflanzen hinzu gekommen, aber auch die Erstlingspflanzen sind ganz gut gewachsen. Die erste Portion Hornkraut hab ich schon rausgegärtnert.

Ich war heute selbst richtig erstaunt, als ich mir die Bilder von der Neueinrichtung im Vergleich mit heute angeschaut hab. Sieht doch irgendwie jetzt viel hübscher aus :)

Die Wasserwerte liegen zur Zeit bei
PH 7,5-8
Gh 14
KH 8
Nitrit 0
Nitrat 0

Einen Nitritpeak hab ich noch nicht messen können. Mein Tröpfchentest ist aber leider auch sehr grob. Vielleicht gabs auch schon nen Peak, aber ich konnte ihn nicht messen. :confused:
Hinter dem HMF hat sich schon ein wenig Mulm gebildet.
Ein paar Schnecken schleichen auch schon durch die Becken. Hab bis jetzt Teller- und Blasenschnecken entdecken können.

Auf der Wasserpest und den Vallisnierien hat sich ein weißer Belag gebildet. Hab heut gelesen, dass das von zu wenig co2 im Wasser kommt. Eine co2 Zugabe würde auch meinen PH Wert ein bissl senken. Da muss ich mir wohl tatsächlich nochmal Gedanken drüber machen. Oder meint ihr, dass ist auch so in den Griff zu bekommen?
Ein paar Fadenalgen hab ich auch. Noch halten die sich zum Glück aber in Grenzen.

So nun aber mal die neuen Bilder. Ich freu mich auf eure Antworten!

Liebe Grüße Sina
 

Anhänge

  • 7.jpg
    7.jpg
    477,3 KB · Aufrufe: 318
  • 9.jpg
    9.jpg
    261,2 KB · Aufrufe: 161
  • 10.jpg
    10.jpg
    235,6 KB · Aufrufe: 130
  • 11.jpg
    11.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 126
  • 8.jpg
    8.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 186
Hi Sina,

sieht super aus und ist ja ganz schön gewachsen.
Warte erstmal mit dem Ph-Wert noch etwas,der gibt sich denk ich mal noch.
Aber 7 sollte er schon erreichen. WIe machst Du das im Sommer mit der Temp, die Röhren entwickeln doch ganz schöne Hitze!
 
moin,

Da das Becken offen ist denke ich nicht das die Röhre das Wasser gravierend aufheizt.

Finde die ganze geschichte super! mir fehlen für ein nelenbecken nur die Moose.
 
Hi,
da kann man ja nur Beifall klatschen. :hurray::hurray::hurray:

Mit ein bischen mehr Geld wäre das bei mir auch gegangen, so habe ich nur zwei 60'er nebeneinander stehen. 120 cm Breite wären da immerhin fünf mögliche Einzelbecken.
Vielleicht demnächst einmal.
 
Hallo Sina,

da kann ich mich nur anschliessen :hurray::hurray:, das sieht absolut klasse aus.

LG Sylvia
 
Im Moment füll ich alle vier bis fünf Tage pro Becken einen Liter Osmosewasser nach.

Mit ner Abdeckung bin ich noch am überlegen. Würde ne Plexiglasscheibe nehmen.
Darunter staut sich dann allerdings wieder die Hitze. Bis jetzt hatte ich zum Glück noch keine Unfälle mit hüpfenden Garnelen.
Mein Bee Becken ist jetzt über den Sommer komplett nach oben offen wegen der Hitze.

Das mit der Kühlung versuch ich im Moment noch zu verdrängen:o
Aber ich befürchte ich werde was bauen müssen. Komm hier locker auf ne Raumtemperatur von 30 Grad+.
Dazu hatte ich mir ne Kühlung mit PC Ventilatoren vorgestellt.

Meine momentane Planung sieht so aus, dass ich ne Plexiglasscheibe in voller Beckenlänge schräg zwischen Wand und Leuchte stelle.
Die kann ja dann nicht weg. Und dann bekommt jedes Becken seinen eigenen 80mm Lüfter. Also Loch in die Plexiglasscheibe und Lüfter rein.
Die stehen ja dann schräg zum Wasser, dass müsste eigentlich Ideal sein. Nur in der Variante müsste dann über den Sommer die Abdeckung wieder ab.
Hab nur noch nie sowas mit Elektrik zusammengebaut. :confused: Aber ich glaub ich bin keine Dumme, und bekomm das schon hin ;)

Hab mir durchs lesen schon viele Fragen beantworten können. Nur eins weiß ich noch nicht wirklich.
Kann ich alle 6 Lüfter zusammen an ein Netztteil hängen oder wird das zu viel? Werden sie dadurch langsamer?
Wenn irgendwer ne Antwort drauf weiß, oder noch andere Ideen dazu hat, bitte immer her damit.
Noch ist meine Planung flexibel und schreit nach Verbesserungsvorschlägen :)

Grüße Sina
 
hi
kommt auf die Lüfter und das Netzteil an. Musst die Leistung zusammen zählen der Lüfter und muß gleich groß,kleiner sein als das Netzteil.Nimm aber kein computer Netzteil ist zu unwirtschaftlich und umständlich.Es gibt bei E....Y kleichgerichtete elektonische Netzteile .

MFG
Andy
 
Hallo..
Gibts Neuigkeiten?
Ich würde mich nochmal über Bilder Freuen.
Hattest du mit der Plexiglasscheibe Glück?

Gruß Jens
 
Hallo,
ich möchte mal die Frage bezüglich der Lüfter beantworten.
Die Frage ist ja schon etwas älter und Andy hat ja eigentlich schon alles beantwortet.

Ich kann mir aber vorstellen, dass die Angaben nicht für jeden ausreichend sind.

Ich gehe mal von dem Beispiel aus, dass 6 Lüfter gleichzeitig betrieben werden sollen.

Alle Lüfter müssen für die gleiche Spannung gebaut sein. Bei standardt PC- Lüftern sind das 12 VDC.
Alle Lüfter müssen paralell zusammengeschaltet werden (siehe Bild). Um nun die notwendige Leistung des Netzteils zu berechnen gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Über den Strom
Mein Beispillüfter hat eine maximale Stromaufnahme von 0.12A.
Mann muss nun einfach diesen Strom mit 6 multiplizieren (6 Lüfter), dann ergibt sich eine Stromaufnahme von maximal 0.72A.

Mann sollte aber kein Netzteil an seiner Belastungsgrenze betreiben (Erwärmung -> schlechterer Wirkungsgrad).

Ich würde dann ein Netzteil mit einem 12V DC Ausgang und einem minimalen Strom von mindestens 0.9A wählen.
Dass sind dann 10.8W Leistung.


2. Über die Leistung
Mein Beispillüfter hat eine maximale Leistungsaufnahme von 1.44W.
Man muss auch hier die Einzelleistung eines Lüfters mit 6 multiplizieren (6 Lüfter), dann ergibt sich eine Gesamtleistung von 8.64W.

Auch hier gilt natürlich das Gleiche für die Belastungsgrenze, also größer wählen.



Die elektrischen Lüfterdaten findet man auf dem Typenschild der Lüfter.
Die bei diesem Beispiel benötigte Leistung kann schon von einem etwas größeren Steckernetzteil geliefert werden.

ACHTUNG: Bitte darauf achten, dass die Spannungen von Lüfter und Netzteil übereinstimmen. Auch die Stromart DC (Gleichstrom) oder AC (Wechselstrom) muss auf jeden Fall übereinstimmen.
Die PC- Lüfter werden alle mit Gleichstrom betrieben.

Um die Geräuschbelastung so gering wie möglich zu halten sollte man entsprechende Lüfter kaufen und/oder mann kann auch ein Netzteil mit stufenlos einstellbarer Spannung verwenden.
Wenn man die Spannung dann unter die 12VDC absenkt werden die Lüfter sehr schnell leiser, liefern meines erachtens aber noch genug 'Wind' für diese art von Anwendung.

Leider habe ich kein Steckernetzteil mit stufenlos einstellbarer Spannung im Handel gefunden. Es gibt nur stufenweise Einstellbare Steckernetzteile (1.5/3/5/7.5/9/12 VDC).
Es kann gut sein dass schon 9VDC ausreichend sind (leise und genug Luft). Dass habe ich aber nicht ausprobiert und ist nur eine ANNAHME von mir.
 

Anhänge

  • Lüfter.jpg
    Lüfter.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 90
Hallo!

Schön, dass ihr mein altes Thema wieder ausgegraben habt:D

@ Dirk
Danke für die Erklärung und Bauanleitung. Das wird mir nächstes Jahr bestimmt weiter helfen.

Ich bin über diesen Sommer noch ohne Lüftung gekommen.
Die Temperaturen sind nicht über die 25 Grad gegangen.
Mittlerweile habe ich einen Heizstab in einem der mittleren Becken laufen, der auch noch die äußeren Becken auf etwa 22 Grad hält. In dem Becken, in dem er steht, sind es etwa 2 Grad mehr.

Meine Becken sind nun alle bezogen, und zwar von:

White Pearl
babaulti green
Orange Celebensis Garnele
babaulti blue
yellow fire
red fire "sakura"

-jedes Becken hat neben Blasen- und Tellerschnecken noch seine eigene Turmdeckelschneckensorte, bzw. bei den green babaulti leben noch einige Helenas.

Ich habe nach den etwas heißeren Tagen das Becken mit 2 dünnen Plexiglasplatten abdegeckt, weil die Verdunstung doch enorm war. So ist es jetzt OK.
Zu kämpfen hab ich mit einigen Fadenalgen, und auch die Filtermatten setzen sich zm Teil mit grünen kurzfädrigen Algen zu. Das find ich aber nicht weiter schlimm.
Teilwasserwechsel erfolgt zur Zeit ca alle 1-2 Wochen ca 20 %.
Die Pflanzenarten, die sich durchgesetzt haben (2 hatten es nicht geschafft) wuchen unheimlich. Und das alles ohne co2. Bei jedem Wasserwechsel fliegt ne Menge davon raus.

An ungebetenen Gästen kann ich auch dienen...
In allen Becken hab ich Wasserflöhe und in einzelnen Becken sind auch kleine grüne Hydra zu finden.
Gegen die Wasserflöhe hab ich immer mal wieder einen kleinen Guppy in die Stark befallenen Becken gesetzt, der dem Bestand nach meist 2-4 Tagen drastisch reduzierte.
Zur Zeit wimmelts in zwei Becken aber grad wieder von den kleinen Tierchen, und daher wird bald wieder einmal ein Guppy zum Festmahl eingelden werden:)

Die Hydras beobachte ich jetzt schon seit einigen Wochen. Sie sind sehr klein, nur etwa 2 mm. Erst mal bürfen sie bleiben.
Hab schon mal die Erfahrung gemacht, dass die Hydra einfach wieder verschwunden sind, damals in einem anderen Becken war es aber eine größere Art.

@ Jens
Du hast nach Bildern gefragt
An der EInrichtung hat sichs wesentliches geändert. Ich häng nochmal ne Komplettansicht an.
Ich könnte euch aber mal die Bewohner in Bildform vorstellen.
Falls ihr euch über die Bunte Mischung Garnelen auf einem Bild wundert- das sollen die blauen babaulti sein (als ich sie bekam hatten sie tatsächlich alle nen blaustich, das ist jetzt leider nicht mehr so)

Liebe Grüße Sina
 

Anhänge

  • ganz.jpg
    ganz.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 200
  • blau.jpg
    blau.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 127
  • gelbe.jpg
    gelbe.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 119
  • sakura.jpg
    sakura.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 141
  • grün.jpg
    grün.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 144
  • 22.jpg
    22.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 112
  • weiße.jpg
    weiße.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 119
wow echt schön geworden :)
aber ohne sichere abdeckung würde sich meine katzen freuen :D

hey woher hast du die grünen denn, die sehen ja voll extrem grün aus???

viele grüße
fritzi
 
Hallo Sina,
finde das/die Becken einfach nur geil.
Da wird mann gleich neidisch.:)

lg chris
 
Hallo Sina,

ich muss mich den anderen anschließen sieht echt super aus.

Gruß

Ben
 
Schönen guten Abend!

Oje, sah das Becken mal ordentlich aus. Hehe
Bin richtig erschrocken, als ich die alten Bilder grad angesehen hab. ;)

Ein Becken steht zur Zeit leer, die blauen Babaultis haben komplett den Besitzer gewechselt.

Dafür wohnen in diesem Becken jetzt Planarien :mad:
Aber Augenscheinlich wenige. Wenn ich Glück hab, dann kann ich jeden Tag eine raus fischen. Bin mir daher noch unsicher, ob ich es behandeln soll.
Aber jetzt wo das Becken noch leer ist, bietet es sich ja an.

Am Wochenende werde ich mal wieder nen Arbeitseinsatz machen.
In manchen Becken kommt fast kein Licht mehr am Boden an, weil alles voll ist mit Pflanzen.

Bei der Gelegenheit mach ich dann auch mal wieder ein paar Aktuelle Bilder.

Liebe Grüße Sina
 
Hey
deine becken sehen (sahen?:)) echt gut aus!

Mir gefallen besonders die grünen Zwerggarnelen! Die leuchten ja richtig!
Gibst du da zufälligerweise NZ ab?:drool5:
:D
 
Hy Nudl!

Ich wäre froh wenn welche zum abgeben da wären.
Aber irgendwie wollen die nicht so mit der Vermehrung. :(

Grüße Sina
 
Zurück
Oben