Get your Shrimp here

Vorbereitungen

Catana

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jan 2012
Beiträge
362
Bewertungen
33
Punkte
0
Garneleneier
5.471
Moin zusammen!

Da ich in der Garnelenhaltung noch neu bin und keinesfalls irgendwie Schaden anrichten will, möchte ich euch hier gern 2 meiner aktuell gerad einfahrenden Becken vorstellen und dokumentieren, ich hoffe daraus ergibt sich einiges an Tipps, Anregungen und Kritik ;)
Zunächst einmal, es sind beide, bis aufs Licht und Thermometer (noch) techniklos. Ich hatte schon früher techniklose Becken, allerdings haben sich dort nur Schnecken und 1 Kafi getummelt, wie das mit der Belastung bei Garnelen ist, kann ich nicht beurteilen, zur Not muß ich nachrüsten.

AQ 1 ist ein "Goldfischglas", derzeit 12-13l netto, bepflanzt ist mit Alternanthera reinickii, Pogostemon helferli, ein Javamoosstab und 2 Mooskugeln.
Bodengrund besteht aus Nährboden und schwarzem Garnelenkies, für die Optik ist noch etwas heller, wesentlich gröberer Kies eingestreut (um das Papageienblatt) und eine Moorkienwurzel "reingequetscht". Ein Stück Seemandelbaumblatt, 2 Posthörnchen, 10-15 Mini-TDS und 2 Blinde Passagiere aka Blasenschnecken vervollständigen das Ganze.
Das Glas läuft seit dem 9. Januar, das es aber bis zum 20. noch einige Umräumarbeiten gab, würd ich den Starttermin auch dort festsetzen. Mehrere TWWs haben schon stattgefunden, da durch Umräumen immer mal wieder eine Trübung entstanden ist.

Wasserwerte (lt Trinkwasseranalyse) ab Leitung:
Ph: 8,81
Kh: 1,9
Gh: 3,8
Nitrat: 5
Nitrit : 0,005

Meine gemessenen Werte am 23.1.

Ph: 6,9
Kh: 3
Nitrit: 0,1

Nitrat und Gh muß ich noch besorgen (meine alten waren abgelaufen *hüstel*)

Den Unterschied find ich interessant, vllt kann da jemand was zu sagen. Wurzel und Seemandelbaum könnten was damit zu tun haben, aber sooo eine Differenz? Sollte nochmal mein Leitungswasser selbst messen...hm...

AQ 2 Standard 12 l brutto

Bepflanzt mit Papageienblatt, Wasserpest, grüner Haarnixe, 2 Mooskugeln und Weepingmoos. Bodengrund wie oben und ebenfalls Moorkienwurzel und Seemandelbaum eingebracht. Bewohnt wird das Becken lediglich von einigen TDS, gemessen hab ich hier noch nichts, da es erst seit dem 17.1. steht, denke aber morgen werd ich das mal machen. TWW bisher einmal.

Probleme gibt es bisher nur mit der Temperatur. Das Glas hat 19° und das 12 l zwischen 16° und 17°, obwohl die Räume deutlich wärmer sind :confused:
Die Pflanzen sehen recht gut aus und die PHS produzieren fleissig Gelege :D

auf Laub muß ich leider erstmal verzichten, es sei denn es kennt jemand noch eine Quelle ;)

Bis dahin erstmal
Liebe Grüße
Catana
 
Hi,

die Temperaturen sind bei den ("Anfänger"-)Garnelen nicht so wichtig, Red Fire und co. halten auch mal 15°C aus. Die Tragzeit verlängert sich dann nur. (Möglicherweise sind sie sogar winterhart)
Nährböden stehen im Verdacht die Ursache für so manches Garnelensterben zu sein, wenn man auf Nummer sicher gehen will, sollte man darauf verzichten.
Prinzipiell kann man Garnelen auch in techniklosen Becken halten.
Was für Garnelen möchtest du eigentlich halten?

Wenn du Bilder von den Becken machst und uns zeigst, kann man dir vielleicht noch ein paar Tipps geben.

MfG

P.S.:Wenn du Laub brauchst, geh doch einfach mal spazieren.;)
 
Moin Jayce,

danke für Deine Antwort :)
Temperaturtechnisch klingt das ja schonmal ganz gut, ein Heizer würde mir in den kleinen Dingern schon Kopfzerbrechen machen...
Mit Problemen wegen des Nährboden habe ich nun nicht gerechnet :eek: Ich benutze ihn das erste Mal...gibt es da Erfahrungen mit verschiedenen Produkten? Werde natürlich nochmal die Forensuche bemühen....ach je, sonst muß ich halt nochmal umbauen *hmpf* Naja...besser vorher als zu spät.
Gedacht habe ich an die Red Fire, sie sind hübsch und sollen ja für Anfänger nicht allzu kompliziert sein :) Am liebsten wären mir die Crystal Red gewesen, aber davon habe ich erstmal Abstand genommen.
Was nun das Laub angeht...an unseren Bäumen findet sich kein einziges Blatt mehr und ehrlich gesagt das schmuddelige Zeug das seit Wochen am Boden liegt, ist mir denn doch suspekt ;) Oder bringt auskochen etwas?
Bilder werden nachgereicht :)

Liebe Grüße
Catana
 
Wenn du das Laub etwas abwäscht kannst du es ruhig verwenden, ich würde es nur nicht vom Bordstein sammeln. Eher von einer wenig befahrenden Gegend (Wald, Feldrand...).
Ich habe mit dem Nährboden (von Dennerle) keine Probleme, daher würde ich ihn drin lassen. Da gibts aber solche und solche Erfahrungen :)
 
Guten Morgen!

nur mal so als Hinweis: Von Laub vom Feldrand würde ich dringend abraten!!! Felder werden gedüngt und man weiß leider nie, was die Bauern da raufkippen. Lieber tief im Wald sammeln, wenn überhaupt.
 
Hast natürlich recht, wir haben hier einen Biobauern, bei dem kann man getrost vom Feldrand sammeln. Also vorher erkundigen :)
 
Hi,

ich füttere meine Garnelen mit Laub aus dem nächsten Park, die Hintergrungbelastung in unseren Städten ist vernachlässigbar (ich weiß das weil ich regelmäßig Schadstoffuntersuchungen auswerte). Man sollte natürlich nicht an Bahndämmen, Autobahnen in Industrieparks oder auf Altlatenflächen Laub sammeln. In alten Parks ist das aber okay, da spritzt ja auch keiner die Bäume mit Pflanzenschutzmitteln.
Wenn das Laub schon eine Weile am Boden lag, ist das auch gar nicht so schlecht, weil die Shrimps es eh erst fressen, wenn es beginnt sich zu zersetzen.

MfG
 
Was nun das Laub angeht...an unseren Bäumen findet sich kein einziges Blatt mehr Catana

Buchen sind jetzt ideal, ihr Laub hängt den ganzen Winter an den Bäumen / Hecken und sie stehen fast überall!

Thomas
 
Mahlzeit :)

Da ich quasi mitten im Wald wohne, werde ich wohl am WE mal losziehen und Laub sammeln. Meine Frage dazu: Wenn ich heimkomme, dann trockne ich die Blätter gut durch und wollte sie z.B. in einem alten Kopfkissenbezug oder so lagern (damit nix schimmeln kann). Sobald die Blätter ins Aquarium kommen, werden diese dann heiss überbrüht und abgewaschen und sofort ins Wasser gegeben oder muss man dann noch etwas damit machen?

(Drückt die Daumen, dass es am WE mal nicht regnet ...)

blättrige Grüße

Edit: je nach Ausbeute werde ich dann wenn der Kram durchgetrocknet ist demnächst im Marktplatz sicher auch welche gegen Portoerstattung abgeben können ;)
 
Hallo,

wo wir hier gerade beim Laub sind möchte ich einmal von einer schlechten Erfahrung berichten. Ich habe mir vor 14 Tage Eichen- und Buchenblätter aus dem Wald geholt. Ich habe es sogar so gemacht, dass ich nur Blätter genommen habe die noch am Baum hingen. Habe die Blätter dann kurz in kochendes Wasser gegeben, mit kaltem Wasser abgeschreckt und 2 - 3 Blätter in die Becken gegeben. Drei Tage später konnte ich dann anfangen tote Garnelen aus den Becken zu fischen. Es waren jetzt keine Mengen, aber 10 Tiere hat es mich gekostet. Ich habe in den betroffenen Becken (es trat nicht in Allen auf?!) 50 % Wasser gewechselt und hoffe das Problem damit behoben zu haben.

Hat jemand von euch auch schon mal änliche Probleme mit Laub gehabt? Ich weiß wirklich nicht ob ich noch mal Laub in die Becken geben soll zumal es die Garnelen bei mir eh nicht weiter beachten.

Gruß
Blubba
 
Sobald die Blätter ins Aquarium kommen, werden diese dann heiss überbrüht und abgewaschen und sofort ins Wasser gegeben oder muss man dann noch etwas damit machen?

Grüß Dich,
ich sammele nur Blätter (oder Erlenzapfen), die noch an dem Bäumen hängen, verzichte dafür aber auch vor dem Einbringen auf das Überbrühen, das klappt bei mir prima und ich schütte nicht den Großteil an Huminstoffen in den Ausguss. Nachteil ist dann allerdings, dass die Blätter länger aufschwimmen.

Thomas

P.S. Schlechte Erfahrungen mit Laub habe ich in Garnelenbecken noch nicht gemacht.
 
Moin,

sehr schön, hier hat sich ja eine regelrechte Laubdiskussion entwickelt :D
Das mit den Buchenblättern wusste ich noch nicht, peinlich peinlich, wo ich doch mitten in der Botanik wohne :o Dann werd ich morgen am Stall mal sammeln, da ist wegen der Pferde eigentlich alles soweit pestizidfrei (soweit es eben geht) und direkt am Wald.
Ich habe übrigens denselben Nährboden, werde das aber nochmal verfolgen....

Danke für die Tipps :)

Liebe Grüße
Catana
 
update

Moin!

Ins GF ist ordentlich Leben eingezogen bzw geschlüpft...
2 rotbraune Posthörnchen, von denen eine scheinbar schon eine feste Beziehung mit dem grossen Teichhörnchen eingegangen ist, trennen tun sie sich anscheinend nur um neue Gelege ans Papageienblatt zu kleben :hehe:

2 der Gelege sind geschlüpft...es schneckt und schneckt und wird schon beim Zugucken größer :eek:

und jede Menge Usos...hab sie noch nicht identifizieren können, da sie zu klein sind. Hab ja erst vermutet es wären Hüpferlinge, aber sie bewegen sich anders, na...mal abwarten, ich denke sie wachsen noch. Hoffe nur es sind keine Muschelkrebse :mad: Woher sie gekommen sind weiß der Geier...

Eine der Blasenschnecken scheint verschwunden :( Dafür hat sich die andere bald verdoppelt :D Leider sind bisher keine Gelege zu verzeichnen...

Im 12l tut sich noch nix, hatte ja die TDS wieder rausgesammelt, allerdings heute 3 entdeckt, die bleiben jetzt drin. Die Wasserpest sieht nicht gut aus (wenn sie sich nicht rappelt fliegt sie raus), alles andere wächst gut :) Interessanterweise ist dies das einzige Becken wo sich auf der Wurzel kein Bakterienrasen gebildet hat, das versteh einer, Wasserwerte wie im GF, gleicher Bodengrund, bis auf das Papageienblatt allerdings andere Pflanzen...hm...

CU ist gleich 0 in allen Becken, Nirat- und Gh-Test fehlen leider immer noch, da hier von J*L nicht zu bekommen *hmpf* Also doch bestellen *seufz*

Zur Ph-Differenz bei mir (Leitungswasser vs Becken) hab ich die Kombi von Wurzel, SMBB und Nährboden (mit Torf versetzt) in Verdacht, aber schaden kanns ja nicht...

Zum Thema Nährboden, vorerst bleibt er drin. Da ich kein ständiger "Beckenfummler" bin und vorhabe die Kiesschicht noch zu erhöhen, besteht keine riesige Gefahr ständig "von unten" was hochzuholen, zur Not fahre ich gerad noch eine große Vase ein ohne Nährboden.

Jetzt muß ich mich dann erstmal mit dem Thema Filter beschäftigen, fürs 25er habe ich ja einen (der auch irgendwann angeschlossen wird) beim 12er und GF wirds schon schwierig, HMF fällt raus, was sonst bleibt muß ich mal schauen, kenn mich in dem Mini-Bereich so gar nicht aus, also was Sinn macht optisch und leistungstechnisch...falls jemand was empfehlen mag...:D

Bilder folgen hoffentlich diese Woche, bin da auf meine Tochter angewiesen :o
 
Moin!

Bin etwas verwirrt, habe heute nochmal Wasser getestet. Der Kh-Wert erhöht sich, im Gf habe ich jetzt 7, im 12er 5 (vorher 3). Die Einrichtung hat sich nicht verändert und die Steine waren schon in früheren Aquarien (alle getestet mit Essigessenz). Woher kann das kommen? Der Ph ist gleich gebieben. :confused:

Habe übrigens die Pflanzensuppe (25er) nochmal auf Kupfer getestet, da ich kräftig darin rumgewurschtelt habe und dabei den Nährboden aufgewühlt hab, nix...daran solls also nicht scheitern.
 
Grüß Dich,
wie wechselst Du Wasser? Füllst Du nur verdunstetes nach oder wechselst Du "normal"? Ersteres könnte ein Grund für die Erhöhung der Werte sein!

Thomas
 
Moin Thomas,

ich wechsel schon einmal die Woche 20 - 30% und fülle auch verdunstetes bei Bedarf nach. An sich sollten die Schnecken dem Wasser ja auch Härte entziehen oder betrifft das nur die Gh? Bisher ists ja noch im Grünen Bereich, aber das sollte natürlich auch so bleiben.
Interessanterweise habe ich in meinem 1l TDS-Glas Kh 6 und da härte ich mit Muschelkalk auf.
 
Ein Versuch Bilder hochzuladen...

Das Gf und das 12er...
 

Anhänge

  • Foto052.jpg
    Foto052.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 93
  • Foto068.jpg
    Foto068.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 75
  • Foto069.jpg
    Foto069.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 85
  • Foto071.jpg
    Foto071.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 126
So, denn mal Bilder in hoffentlich besserer Quali, muß nochmal mit der Größe etwas spielen...
das 12er mit PHS und TDS
das Gf mit PHS, TDS, Hüpferlingen und vermutlichen Wenigborstern
das TDS-Schneckenglas (die reinste Brutmaschinerie :faint: )



aqua 19901.jpgaqua 19801.jpgaqua 20501.jpgaqua 20601.jpgaqua 21301.jpg
 

Anhänge

  • aqua 19701.jpg
    aqua 19701.jpg
    159 KB · Aufrufe: 59
Mal ein update...

Nach 50%en TWW heute im GF Ph 6,9, NO2 0, NO3 5, Kh 4
im 12er dito, allerdings färbte sich der Kh-Test erst nach 2 Tropfen blau :confused: Ist das normal?

Im 12er sind jetzt auch Hüpferlinge, vermutlich mit den rotbraunen Schnecks umgezogen :) Die vermisste Blase ist auch im 12er aufgetaucht...Wasserpest ist dafür rausgeflogen, weggegammelt...überlege ob ich in die freie Ecke doch noch einen mobilen HMF quetsche...

Für das Gf muß ich mir wohl bei besserem Wetter eine neue Vordergrundpflanze suchen, den Posthörnern schmeckte das P. helferi denn doch zu gut *hmpf* Habe es erstmal im Eimer und schau mal obs noch was wird.
Hier hätte ich nun doch ganz gern einen Filter, fragt sich bloß was :confused: Gibt es etwas in der Art Rucksackfilter was man an Rundunungen hängen kann?

Im Schneckenglas wurde heut ein Muschelkrebs gesichtet :mad: Hab ja schon geahnt, daß sie irgendwann auftauchen...so ein mist!

Wenns nach mir ginge könnten bald mal Garnelen einziehen, allerdings möcht ich wenigstens ein Becken mit Filter laufen haben, falls es techniklos nicht klappt und das Wetter spielt auch nicht mit *seufz*
 
Moin!

Heute sind neue Schnecks eingezogen. Rosa PHS in die Vase, blaue und Nöppis in die Pflanzensuppe (die erstmal ordentlich saubergemacht wurde) und orange ins 12er...die rosanen machen mir etwas Sorge, sie schnecken nicht los, strecken allenfalls etwas die Fühler aus. Sie waren auch im Beutel komplett zurückgezogen, während die anderen sofort loskrochen bzw ich schon Schwierigkeiten hatte einige vom Finger zu bekommen, da sie nicht loslassen wollten, tz...
Habe sie sehr langsam umgewöhnt, sicher ist sicher...naja, abwarten....hoffe die rosa Schönheiten berappeln sich.
Fotos folgen...
 
Zurück
Oben