Catana
GF-Mitglied
Moin zusammen!
Da ich in der Garnelenhaltung noch neu bin und keinesfalls irgendwie Schaden anrichten will, möchte ich euch hier gern 2 meiner aktuell gerad einfahrenden Becken vorstellen und dokumentieren, ich hoffe daraus ergibt sich einiges an Tipps, Anregungen und Kritik
Zunächst einmal, es sind beide, bis aufs Licht und Thermometer (noch) techniklos. Ich hatte schon früher techniklose Becken, allerdings haben sich dort nur Schnecken und 1 Kafi getummelt, wie das mit der Belastung bei Garnelen ist, kann ich nicht beurteilen, zur Not muß ich nachrüsten.
AQ 1 ist ein "Goldfischglas", derzeit 12-13l netto, bepflanzt ist mit Alternanthera reinickii, Pogostemon helferli, ein Javamoosstab und 2 Mooskugeln.
Bodengrund besteht aus Nährboden und schwarzem Garnelenkies, für die Optik ist noch etwas heller, wesentlich gröberer Kies eingestreut (um das Papageienblatt) und eine Moorkienwurzel "reingequetscht". Ein Stück Seemandelbaumblatt, 2 Posthörnchen, 10-15 Mini-TDS und 2 Blinde Passagiere aka Blasenschnecken vervollständigen das Ganze.
Das Glas läuft seit dem 9. Januar, das es aber bis zum 20. noch einige Umräumarbeiten gab, würd ich den Starttermin auch dort festsetzen. Mehrere TWWs haben schon stattgefunden, da durch Umräumen immer mal wieder eine Trübung entstanden ist.
Wasserwerte (lt Trinkwasseranalyse) ab Leitung:
Ph: 8,81
Kh: 1,9
Gh: 3,8
Nitrat: 5
Nitrit : 0,005
Meine gemessenen Werte am 23.1.
Ph: 6,9
Kh: 3
Nitrit: 0,1
Nitrat und Gh muß ich noch besorgen (meine alten waren abgelaufen *hüstel*)
Den Unterschied find ich interessant, vllt kann da jemand was zu sagen. Wurzel und Seemandelbaum könnten was damit zu tun haben, aber sooo eine Differenz? Sollte nochmal mein Leitungswasser selbst messen...hm...
AQ 2 Standard 12 l brutto
Bepflanzt mit Papageienblatt, Wasserpest, grüner Haarnixe, 2 Mooskugeln und Weepingmoos. Bodengrund wie oben und ebenfalls Moorkienwurzel und Seemandelbaum eingebracht. Bewohnt wird das Becken lediglich von einigen TDS, gemessen hab ich hier noch nichts, da es erst seit dem 17.1. steht, denke aber morgen werd ich das mal machen. TWW bisher einmal.
Probleme gibt es bisher nur mit der Temperatur. Das Glas hat 19° und das 12 l zwischen 16° und 17°, obwohl die Räume deutlich wärmer sind
Die Pflanzen sehen recht gut aus und die PHS produzieren fleissig Gelege
auf Laub muß ich leider erstmal verzichten, es sei denn es kennt jemand noch eine Quelle
Bis dahin erstmal
Liebe Grüße
Catana
Da ich in der Garnelenhaltung noch neu bin und keinesfalls irgendwie Schaden anrichten will, möchte ich euch hier gern 2 meiner aktuell gerad einfahrenden Becken vorstellen und dokumentieren, ich hoffe daraus ergibt sich einiges an Tipps, Anregungen und Kritik

Zunächst einmal, es sind beide, bis aufs Licht und Thermometer (noch) techniklos. Ich hatte schon früher techniklose Becken, allerdings haben sich dort nur Schnecken und 1 Kafi getummelt, wie das mit der Belastung bei Garnelen ist, kann ich nicht beurteilen, zur Not muß ich nachrüsten.
AQ 1 ist ein "Goldfischglas", derzeit 12-13l netto, bepflanzt ist mit Alternanthera reinickii, Pogostemon helferli, ein Javamoosstab und 2 Mooskugeln.
Bodengrund besteht aus Nährboden und schwarzem Garnelenkies, für die Optik ist noch etwas heller, wesentlich gröberer Kies eingestreut (um das Papageienblatt) und eine Moorkienwurzel "reingequetscht". Ein Stück Seemandelbaumblatt, 2 Posthörnchen, 10-15 Mini-TDS und 2 Blinde Passagiere aka Blasenschnecken vervollständigen das Ganze.
Das Glas läuft seit dem 9. Januar, das es aber bis zum 20. noch einige Umräumarbeiten gab, würd ich den Starttermin auch dort festsetzen. Mehrere TWWs haben schon stattgefunden, da durch Umräumen immer mal wieder eine Trübung entstanden ist.
Wasserwerte (lt Trinkwasseranalyse) ab Leitung:
Ph: 8,81
Kh: 1,9
Gh: 3,8
Nitrat: 5
Nitrit : 0,005
Meine gemessenen Werte am 23.1.
Ph: 6,9
Kh: 3
Nitrit: 0,1
Nitrat und Gh muß ich noch besorgen (meine alten waren abgelaufen *hüstel*)
Den Unterschied find ich interessant, vllt kann da jemand was zu sagen. Wurzel und Seemandelbaum könnten was damit zu tun haben, aber sooo eine Differenz? Sollte nochmal mein Leitungswasser selbst messen...hm...
AQ 2 Standard 12 l brutto
Bepflanzt mit Papageienblatt, Wasserpest, grüner Haarnixe, 2 Mooskugeln und Weepingmoos. Bodengrund wie oben und ebenfalls Moorkienwurzel und Seemandelbaum eingebracht. Bewohnt wird das Becken lediglich von einigen TDS, gemessen hab ich hier noch nichts, da es erst seit dem 17.1. steht, denke aber morgen werd ich das mal machen. TWW bisher einmal.
Probleme gibt es bisher nur mit der Temperatur. Das Glas hat 19° und das 12 l zwischen 16° und 17°, obwohl die Räume deutlich wärmer sind

Die Pflanzen sehen recht gut aus und die PHS produzieren fleissig Gelege

auf Laub muß ich leider erstmal verzichten, es sei denn es kennt jemand noch eine Quelle

Bis dahin erstmal
Liebe Grüße
Catana