demlak
GF-Mitglied
da sprichst du von einem schwankenden verhalten.. ich dachte da eher daran, wie sie sich nun im "überblick" verhalten haben.. also von anfang bis zum zugießen des osmosewassers..also wie ich schonmal geschrieben habe ^^ sie wirken gesund sie fressen bla bla bla hättest nur mal genau lesen müssen aber naja ... (-> 11) ..
doch.. aber da stand auch, dass dein leitungswasser bessere werte hat, als dein aquarium bevor da osmosewasser reinkam..und wie ich ausch schon geschreiben habe mein leitungswasser ist extrem schlecht .. ich weiß nicht warum aber du liest meine antworten wohl nicht so ganz genau
das bedeutet auch, dass die benutzung von leitungswasser eine verbesserung gegenüber des vorhandenen AQ-Wassers darstellen würde.. ist ja nur logisch.. wenn ich etwas schlechtes mit etwas das gegenüber dem schlechten besser ist, mische, dann wirds besser als das schlechte.. oder anders ausgedrückt.. wenn ich z.b. pH 8 mit pH 7 mische, kommt pH 7,5 raus.. und 7,5 ist ja wohl besser als 8.. (nur ein fiktives rechenbeispiel)
und naja jetz sind die tiere auch noch fitt obwohl ich das osmose wasser hinzugefügt habe .. ich finde sie wirken sogar noch fitter ^^ haben gefressen schwimmen viel .. haben sie aber auch schon vor dem osmosewasser gemacht ^^...aber naja ich denke eh das die tiere viel mehr aushalten als was du so meinst ... weil sie ja in freier natur auch schwankungen ausgesetzt sind .. udn ich hab lieber bessere werte als werte wo sie abkratzen können.. deswegen osmose ^^
du hast mich falsch verstanden.. ich sage nichts gegen osmose wasser.. ich bin sogar dafür.. nur sollte man auch wissen was das ist.. und das schließt ein reinkippen in purer form eher aus.. denn dadurch kann es noch kritischer werden.. man sollte das osmosewasser entsprechend extern aufhärten, damit keine zu rasche veränderung im becken stattfindet..
osmosewasser kann zum tot von allen zellbasierendem leben führen.. wenn es falsch angewendet wird. stichwort: osmotischer druck
die warscheinlichkeit, dass das in einem aquarium passiert, dass ausreichend leitwert bereits intus hat, ist extrem gering.. aber das sind halt dinge die man im hinterkopf behalten sollte.. informationen die man sich vorher aneignen sollte..
und zu den schwankungen in freier natur: da kippt niemand mal eben die wasserwerte um dutzende prozent in eine richtung.. das würde in der natur im normalfall ne direkte selektion verursachen.. wenn da abertausende liter wasser mit stabilen werten mal nen regenschauer abbekommen, verändert sich da kaum etwas.. das is dermaßen gering, dass es wohl nich ins gewicht fällt..
in einem nano becken einen wasserwechsel direkt mit osmosewasser zu machen, ist eine extreme schwankung.. (je nach ausgangswerte)
dein vergleich hinkt also stark =)
wenns denn so funktioniert.. super.. freut mich, dass es den kleinen gut geht... wie gehst du nun in den nächsten wochen vor um deine wasserwerte zu halten?