MelloErg
GF-Mitglied
Hallo alle,
je mehr ich hier lese, desto sicherer bin ich mir, dass meine Beratung im sog. Zoofachhandel ziemlich daneben war. Nun ist es so, dass ich in meinem 30 l Becken mit Leitungswasser (mit Dennerle Wasseraufbereiter) ganz verschiedene Garnelen zusammen drin habe. Mein Sohn durfte sie aussuchen (allergiefreie Haustiere
) und laut der Dame ist das auch "überhaupt kein Problem" die zusammen im gleichen Becken zu halten....
Wir haben also jetzt 2 Bienengarnelen, 2 blaue Tigergarnelen, 2 kirschrote Garnelen (eine ist zwischenzeitlich eingegangen), und eine die ich mittlerweile per Internet als Caridina cf babaulti Malaya identifiziert habe - war im Tigerbecken und ich hab sie haben wollen, weil sie so anders aussah als die anderen obwohl die Dame darauf bestand, dass es ein blauer Tiger sein müsse "sonst wäre sie ja nicht in dem Becken"
Aha. Außerdem haben wir Nachwuchs von den kirschroten, mindestens mal 6 kleine haben es wohl geschafft.
Jetzt habe ich hier gelesen, dass diese verschiedenen Arten zum Teil ganz unterschiedliche Anforderungen ans Wasser stellen - ärgere mich immer mehr, dass ich mich auf die sog. "Fachberatung" verlassen habe
. Ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass es eigentlich viel mehr Garnelen sein sollten - die Dame sprach von 5 als Mindestbesatz.
Wie seht ihr Experten das?
Vielen Dank, Mello
je mehr ich hier lese, desto sicherer bin ich mir, dass meine Beratung im sog. Zoofachhandel ziemlich daneben war. Nun ist es so, dass ich in meinem 30 l Becken mit Leitungswasser (mit Dennerle Wasseraufbereiter) ganz verschiedene Garnelen zusammen drin habe. Mein Sohn durfte sie aussuchen (allergiefreie Haustiere

Wir haben also jetzt 2 Bienengarnelen, 2 blaue Tigergarnelen, 2 kirschrote Garnelen (eine ist zwischenzeitlich eingegangen), und eine die ich mittlerweile per Internet als Caridina cf babaulti Malaya identifiziert habe - war im Tigerbecken und ich hab sie haben wollen, weil sie so anders aussah als die anderen obwohl die Dame darauf bestand, dass es ein blauer Tiger sein müsse "sonst wäre sie ja nicht in dem Becken"

Jetzt habe ich hier gelesen, dass diese verschiedenen Arten zum Teil ganz unterschiedliche Anforderungen ans Wasser stellen - ärgere mich immer mehr, dass ich mich auf die sog. "Fachberatung" verlassen habe

Wie seht ihr Experten das?
Vielen Dank, Mello
Zuletzt bearbeitet: