Get your Shrimp here

Verjüngung: Wasserschlauch auf Luftschlauch. Suche Bastelanleitung

Lord Nelson

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Nov 2010
Beiträge
182
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
4.498
Ich werde langsam faul liebe Nelenbegeisterte. :D

Da mein normaler Wasserschlauch für die Garnelen mir zu flott ist, was die Wassermenge angeht, die in die Becken flutschen würde, bin ich hingegangen und habe die unteren Becken immer mit Hilfe von einer 5 Liter Gießkanne und einem Luftschlauch wieder mit Frischwasser befüllt. Nur die oberen Becken gehen nicht, weil hier logischerweise das Gefälle wegfällt (Gießk. steht immer weit oben). Also musste ich die oberen vier Becken immer mit einer kleinen Gießkanne und mit der Hand füllen. Da bekommt man mit der Zeit einen ziemlich lahmen Arm, sag´ich Euch. :(

Hat Jemand schon so eine Verjüngung für den Wasseranschluß am Wasserhahn (ihr kennt sicher das Gewinde, auf welches man dann einen Adapter und zuletzt den Wasserschlauch anbringen kann) angebracht, so dass ich statt des dicken Schlauchs einen Luftschlauch dran bappen kann?

Her mit Euren Tipps, dann brauche ich mein Köpfchen nicht sooo lange anstrengen. :D
 
Moinsn,
wie wärs mit ner Springbrunnenpumpe? Je nachdem wieviel Leistung die hat tropfts nur noch. Je nach Höhe des Schlauches.
Bevor ich alles in den Keller verfrachtet hab, wo ich nun komplett alles nur noch mit schlauch mache, habe ich mit der Methode immer meine Wasserwechsel gemacht.
Noch ne Idee: Gartenschlauch an den Wasserhahn und nur so weit aufdrehen wie es laufen soll. Ist ja n Ventil was man einstellen kann ;)
 
Hallo ihr Beiden,

also das mit der Pumpe fällt aus. Es hat vorher auch ohne Strom funktioniert und soll es künftig auch weiterhin! Ventil vom Wasserhahn so aufzudrehen, bzw. so wenig aufzudrehen, artet bei mir trotzdem immer in Wasserpanscherei aus, meist kriege ich das nicht wirklich so eingestellt, daß es nur tröpfelt oder ganz dünn fließt. Die Regel ist eher, das alle Moose erstmal durcheinandergewirbelt werden. Also, scheint mir da das Feingefühl zu fehlen oder einfach das Wasserhahnventil ist zu grob. :(

Aber alle guten Dinge sind drei. Mit dem Link von Aquasüchtiger kann ich was anfangen. :) Mit dem Osmosereduzierstück müsste ich eigentlich genau die richtige Reduzierung erreichen und wenn ich den Wasserhahn vorsichtig öffne, dürfte es maximal schnell durch den Luftschlauch fließen und nicht alles durcheinanderwirbeln.

Danke Euch!
 
Hm,
bei nem kleinen Schlauch schaffst Du es den Hahn vorsichtig zu öffnen, beim großen Schlauch nicht? Lustig ^^
 
Hi Kadettcab,

jepp so ist es! Das Ventil klemmt ein bischen ganz vorn, so dass man etwas fester den Hebel nach oben ziehen muss. Beim Händewaschen nicht gerade störend, aber wenns ins Nelenbecken gehen soll entsteht zu viel Druck auf einmal und das Wasser schießt raus. Beim dünnen Schlauch ist das nicht so tragisch, weil sich der Druck auf die Länge des Schlauchs ausgleicht: der dünne Schlauch ist dreimal so lang wie mein dicker Schlauch, weil ich ihn auch für eine Etage höher brauche. Das heisst, bis das Wasser im Becken angekommen ist, habe ich noch Zeit nachzuregulieren.
 
da sei angemerkt, dass durch eine verjüngung der druck aber nicht weniger wird... dadurch wird der wasserstrahl dann sogar noch "härter"
 
Meine Wasserzufuhr läuft über einen Gardena Schlauch mit handelsüblichem Gardena Teil vorne dran (siehe Bild).
IMG_0037.jpg


Kann man über den regler stufenlos einstellen wie viel Wasser kommen soll.
Gespeist wird das auch mit einer Gardena Pumpe die bei mir im Faß hängt mit dem panschewasser.

Ist zwar nix dran gebastelt, aber läuft gut.
 
Und wenn du an den Wasserschlauch kurz vorm Becken ein Ventil bastelst? Da kannst du den Wasserhahn volle Kanne aufdrehen und hast die Möglichkeit über das Schlauchventil (Eheim zb) den Wasserdruck zu regeln.
 
Zurück
Oben