Get your Shrimp here

Utricuaria graminifolia

Hai,

das aktuelle Fazit sieht so aus:

AquaArt 20: neu eingerichtet, keine Bewohner - UG ist sichtbar gewachsen (wenn man die Fotos vom 05.03. und heute vergleicht; somit habe ich gerade den Rest, der noch im Töpfchen war auch eingesetzt.

AquaArt 30: CR & Schneckenbesatz - UG bis auf minimalste Reste auch aus dem Pflanzkissen entwichen. Die allerletzten Reste habe ich dann vorhin beim TWW auch noch rausgenommen.

Aqua40: Tiger & Schnecken - Das UG hält sich im Pflanzkissen, sieht aber nicht annähernd so gut aus, wie im AquaArt 20. Ich habe trotzdem noch Hoffnung, daß es etwas werden könnte.

@Lieselotte:
Dir drücke ich natürlich auch fest die Daumen!
Wie ist denn bislang Deine Erfahrung mit den Pflanzkissen?
 
Hi Conny,

die Pflanzkissen sind gottseidank etwas kleiner als ich gedacht hatte, ich hatte angenommen sie seien wirklich so gross wie eine Seifendose.

Die UG im grossen Garnelenbecken ist noch an ihrem Platz, ich habe allerdings jetzt auch weniger Nelen drin, habe wieder einen Haufen verkauft. Sieht aber irgendwie ein bisschen gequetscht aus.

Im grossen Gesellschaftsbecken habe ich die Hemianthus callitrichoides in das Pflanzkissen gepackt, da diese sonst immer von den Welsen ausgegraben wurde, heute morgen war alles noch an seinem Platz.

Bis jetzt bin ich mit den Dingern ganz zufrieden, mal schauen wie sich die Sache entwickelt.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hallo,

Tag 4 :)

Ich sehe tagsüber keine Garnele auf dem UG
dennoch sieht es ein wenig mitgenommen aus.

Leitwert 400µS

400s8kj.jpg




So nun im unbesetzten Becken

Leitwert 180µS

200swdv.jpg
 
Hallo,

die UG im Garnelenbecken hält immer noch. Es sind 3 Büschel im Pflanzkissen, eins davon sieht richtig gut aus. Wäre toll, wenn es diesmal klappt.

Bin von den Kissen echt begeistert, danke nochmal an Conny für den Tipp. Auch im grossen Becken haben die Welse keine Chance mehr. Manche Pflanzen musste ich vorher bis zu zehn mal wieder einpflanzen, das war ganz schön nervig. Besonders Pflanzen, die nicht tief eingegraben werden können, wie Zwergperlkraut oder so, wenn man da die Steinwolle abgefriemelt hat, bleibt ja nicht wirklich irgendwas an Wurzelwerk übrig.

Noch sieht man zwar das Plastik, aber das ist ja auch irgendwann zugewuchert.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hallo,

wie sieht denn eure UG mittlerweile aus?

Bei mir scheint es tatsächlich mal zu klappen. Aus den 3 kümmerlichen Rest-Büscheln ist schon ein zusammenhängender Rasen gewachsen, die Dennerle-Seifendose ist nicht mehr zu sehen. Die Pflanze sieht sehr gesund aus und hat schon viele Seitentriebe und Fangblasen entwickelt.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hai Lieselotte,

wie beneidenswert *seufz*
So gut sieht es hier leider nicht aus...

Im 20er wächst es fleißig, nach oben und nach den Seiten - wirkliche Wurzeln kann ich bislang nicht ausmachen. D. h. bei zuviel Wasserbewegung schwimmt dann so ein Büschel auch mal auf :rolleyes: Ob´s am Sandboden liegt?
(Ich will doch endlich die Bewohner einsetzen - noch ist es mir aber etwas zu riskant, ich fürchte, daß die mir beim abweiden wieder reichlich rauszuppeln. Zumindest das, was ich nachträglich eingesetzt habe *doppelseufz* )

Im Aqua40 mit den Tigern bleibt es zumindest artig in der "Seifendose" :rofl: und ist auch schon ein Stückerl gewachsen, aber nicht so, wie es wünschenswert wäre.
Aber immerhin, es lebt noch und wächst - wenn auch langsam :)
 
Hi Conny,

ich habe den Eindruck, dass meine UGs das ewige wieder einpflanzen nicht mochten, die Pflanze ist ja doch sehr zart. Seit es sich jetzt immer an einem Platz befindet und nicht mehr ausgebuddelt werden kann, fühlt es sich wesentlich wohler. Die Garnelen pflücken zwar immer noch daran rum, aber es ist nun fest.

Ich habe die UG in Aquaclay, Beleuchtung Osram 865/15W, Düngung Easylife Profito, Ferro und Carbo + Bio CO2, KH ist 4, PH 6,5.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hai Lieselotte,

klar, die Beobachtung habe ich ja im Prinzip auch gemacht: Da, wo es in Ruhe gelassen und somit an seinem Platz blieb, ist es ja auch gewachsen.
Das, was aufgeschwommen war und somit wieder eingesetzt werden mußte, hat das auch "quittiert", in dem es eben erst mal nicht weiter gewachsen ist.

Bio CO2 - das habe ich dann jetzt auch mal drangemacht. Super Idee... Hatte ich eh schon länger vor, mal (wieder) anzuschließen, bin dann aber doch nicht dazu gekommen :o
Der Unterschied mit und ohne (Bio) CO2, den habe ich zumindest bei meinen Becken sehr deutlich erlebt.

Mal sehen, wie (und vor allem wie schnell) die Pflanzen darauf reagieren.
 
Hi Conny,

ich hab das Bio-CO2 auch erst seit ein paar Monaten, den Unterschied konnte ich schon nach einigen Tagen feststellen.

Ich bin da ja auch eher faul, ich hab ein Dennerle-Bio-CO2-System gekauft und fülle selber nach. Anfangs hab ich noch mit Tortenguss rumexperimentiert, war mir aber zu aufwendig und funktionierte nicht so gut. Mittlerweile mach ich es ganz einfach: Zucker rein (hab eine Markierung an der Flasche, damit ich nicht abwiegen muss), Wasser und Hefe drauf, eine Nacht auf die Heizung, am nächsten Tag anschliessen, fertig. Wenn die Wirkung nachlässt kippe ich einfach nochmal ein bisschen Hefe nach. Funktioniert bestens ohne grossen Aufwand.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Moin,

nachdem ich jetzt einige Monate 2 Büschel im Becken habe und es kaum gewachsen ist, habe ich es jetzt aufgegeben.
Ich habe scheinbar kein Glück.
 
Hallo Zusammen,

ich schließe mich Frank an und sehe den Versuch als gescheitert an. Eingepflanzt im Boden kann ich von der UG leider nichts mehr entdecken.

Liebe Grüße
 
Hallo,

es gibt auch bei mir keine andere Pflanze, bei der ich es so oft versucht habe und in die ich soviel Geld investiert habe, die hat mich schon echt zum Verzweifeln gebracht, deshalb freue ich mich jetzt umso mehr, meine UG hat in 2 Wochen jetzt ungefähr um 1/3 zugelegt, ist nicht die Welt, aber ein Anfang.

Ich hab mir schon die Frage gestellt, ob es vielleicht daran liegt, dass die Pflanze auch Futter braucht, ist ja schliesslich eine fleischfressende Art. Da ich im Garnelenbecken grade übergangsweise auch einige Fische habe, die Lebendfutter bekommen, könnte es ja sein, dass sich die UG einen Teil ihrer benötigten Nahrung daher holt.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Ich hab mir schon die Frage gestellt, ob es vielleicht daran liegt, dass die Pflanze auch Futter braucht, ist ja schliesslich eine fleischfressende Art

Aus diesem Grunde frage ich mich ob ich die Düngung mit Pl*nt 24 einstellen soll?:confused:
 
Hi,

auf der Seite von Tropica steht ja, dass die Pflanze sich durch das Fangen von Kleinstlebewesen selber mit Stickstoff und Phosphor versorgen kann.

Ich füttere meine Garnelen ab und zu mit Protogen, das ist so ein Granulat, sieht ähnlich aus wie Kaninchenpellets, und entwickelt bei Kontakt mit Wasser lebende Infusorien. Eigentlich sind die Dinger für die Aufzucht von Jungfischen, aber die Garnelen lieben es. Vielleicht bekommt meine UG ja auch davon was ab? Jetzt füttere ich schon meine Blumen, oh Mann....:rolleyes:

Liebe Grüße
hekse
 
Jetzt füttere ich schon meine Blumen, oh Mann....:rolleyes:


Möchte auch so einen schönen grünen Boden in meinem neuen Becken *ups habe ich es wirklich gesagt?, ja schon wieder ein Neues :o*

..und vielleicht liegt es ja wirklich daran das Du Deine "Blumen fütterst" das Du bereits sichtbaren Erfolg hast.

werde selbst auch nur noch in "unbesetzten Becken" solche Versuche starten-denn meine Erfahrungen sind auch: ausgebuddelt, unterschneckt, aufgetrieben, wieder eingepflanzt........
und darauf habe ich einfach keine Lust mehr.

Falls jemand von Euch mal soviel hat das er etwas abgeben kann und möchte :tt1:Bitte melden

Bin mal gespannt wie es sich bei Euch weiter entwickelt und Daumen werden gedrückt

Liebe Grüße
die Heike
 
Huhu......

habt ihr noch ein paar Tipps: meine Utricularia sendet einzelne Blätter aus die an der Wasseroberfläche treiben, aber vital aussehen. Ist das normal? Das Wachstum ist nach zwei bis drei Wochen eher dürftig.....
 
Hi MaC,

vermutlich schwimmt sie einfach auf? Man kann die UG wohl auch als Schwimmpflanze halten, Du könntest es ja mal probieren...

Grüßle
Andrea
 
Nein,

es sind einige einzelne Blätter die auftreiben, nicht die gesamte Pflanze, als ob die Pflanze sagen wollte: Standort ungeeignet, da sende ich mal Not-Ableger aus. Gibt es so etwas?
 
Hallo,

ich habe schon Beiträge in anderen Foren gelesen, wo Leute berichtet haben, dass sich die eigentliche Pflanze aufgelöst hat, aber die Fitzelchen, die aufgetrieben sind, sich irgendwo anders festgesetzt hatten, und von da aus dann weiter gewachsen sind.

Meine beiden ersten Ugs haben sich ja auch durch Wühlen der Beckenbewohner aufgelöst und sind in Einzelteilen aufgetrieben, aber alles, was an der Rückwand etc. hängengeblieben war, haben dann leider die Schnecken verspeist...

Liebe Grüße
lieselotte
 
Einen wunderschönen guten Morgen,

so, jetzt hängt der "AQ-Himmel" wieder voller hübscher grüner "Wölkchen"....

Ich werde gleich noch mal diese Pflanzkissen besorgen, und mal schauen, ob die damit endlich unten bleiben und dann auch wirklich richtig wachsen *ganz fest Daumendrück*

Allerdings will ich unbedingt einen schönen grünen und bitte auch hellen "Rasen" haben. Welche Möglichkeiten gibt es da noch? Und vor allem etwas, was auch bitteschön wirklich schnell und gut anwächst und auch noch niedrig bleibt (das sind ja gleich 3 Wünsche auf einmal :D )

Etwas frustrierte Grüße,
Conny
 
Zurück
Oben