Get your Shrimp here

Utricuaria graminifolia

Hai,

also die Pflanzen, die ich bestellt habe, sind definitiv aus so eine "in vitro Kultur" - dabei stand: Einfach aus der Schale nehmen, für 1 Std. in ein Becken mit AQ-Wasser legen und dann mit fließendem Leitungswasser spülen. Mehr wäre nicht nötig.
Auf meine Nachfrage explizit nach Garnelen wurde mir (gilt natürlich jetzt nur für meine Pflanzen, welcher Glibber an anderen Pflanzen ist, weiß ich natürlich nicht!!!) nochmals bestätigt, daß da nichts weiteres zu beachten ist, es wäre ganz sicher ungefährlich.
Und *juchu* - sie sind justamente gerade geliefert worden :hurray::hurray::hurray:

Ich schau sie mir jetzt erst mal an :)

EDIT: Was ich also definitiv sagen kann: Bei mir ist kein Glibber dran. Einfach "saubere" Pflanzen mit/in nichts; außer natürlich feucht bzw. nass.
 
Hi Conny,

wo hast Du sie denn bestellt?
Aber sie sind schon im Topf und Glaswolle? Oder wirklich lose?
 
Hai Frank,

"lose" ist nicht ganz der richtige Ausdruck - es ist mehr so eine Art Matte.
Aber sonst - außer der reinen Pflanze - ist wirklich nichts dran. Weder Glibber, noch Wolle, Kokos oder was-auch-immer.
Und die Matte halt im Plastikschälchen (wie das Zaziki vom Griechen um die Ecke ;) )

PN folgt gleich.
 
Und so schaut es eingesetzt in meinem AQ aus.
______________
LG Yvette
 

Anhänge

  • 6.3.RF2.jpg
    6.3.RF2.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 67
  • 6.3.RF3.jpg
    6.3.RF3.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 52
Die Pflanze ist einfach nur hübsch *mal wieder feststell*

@ ConnyM, ich dachte auch, dass meine Pflanze einfach nur so in ihrem Schälchen sitzt. Erst nach dem rausholen habe ich bemerkt, dass unten der Glipper dranwar. Wiegesagt ging es ganz einfach, diesen unter fließendem Wasser abzuspülen.

Grüßle
 
Hallo,

@snowy79

Es gib mehrere Varianten dieser Pflanze. Ich hatte schon eine in Steinwolle, eine mit Gel und eine ohne jeglichen Nährboden.

Ich hab meine gestern auch eingepflanzt, verteilt auf 3 Becken. Im Gesellschaftsbecken ist sie schon von den AS verspeist worden und in den Garnelenbecken zupfen die CR die ganze Zeit dran rum...

Irgendwann richte ich mir mal ein reines Pflanzenbecken ein....grrrrr....

Liebe Grüße
lieselotte
 
Ich hab meine gestern auch eingepflanzt, verteilt auf 3 Becken. Im Gesellschaftsbecken ist sie schon von den AS verspeist worden und in den Garnelenbecken zupfen die CR die ganze Zeit dran rum...

Irgendwann richte ich mir mal ein reines Pflanzenbecken ein....grrrrr....

Liebe Grüße
lieselotte
Hi Liselotte
das kann auf die Dauer aber auch ein kostspieliges Unterfangen sein. Mein Schälchen kam knapp 9 €.
______________
LG Yvette
 
Hi Yvette,

ja, das stimmt allerdings...hab bisher ca. 20 € in diese Pflanze investiert, jetzt ist aber auch erstmal gut.

In den Garnelenbecken lebt die UG ja noch und im grossen Becken besteht noch Hoffnung, dass die Halme, die noch so rumtreiben, sich irgendwo verfangen und von da aus weiter wachsen. Die AS haben sie nicht komplett aufgefressen sondern teilweise auch untergraben und deshalb schwimmen jetzt viele Einzelteile rum und haben sich auch in der Moosrückwand verankert.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hi Yvette,

ja, das stimmt allerdings...hab bisher ca. 20 € in diese Pflanze investiert, jetzt ist aber auch erstmal gut.

In den Garnelenbecken lebt die UG ja noch und im grossen Becken besteht noch Hoffnung, dass die Halme, die noch so rumtreiben, sich irgendwo verfangen und von da aus weiter wachsen. Die AS haben sie nicht komplett aufgefressen sondern teilweise auch untergraben und deshalb schwimmen jetzt viele Einzelteile rum und haben sich auch in der Moosrückwand verankert.

Liebe Grüße
lieselotte
Hi Liselotte
was bei dir die AS machen, schaden bei mir die TDS. Die graben die Pflänzchen einfach aus. Ich hatte sie mit Zahnstochern fixiert. Hab mir heute die Arbeit gemacht und die ausgegrabenen Stücke wieder eingesetzt, Steinchen vom Haus abgekocht und diese um die Pflänzchen angeordnet, in der Hoffnung, dass sie die TDS abhalten. Na mal sehen, wie lange das hält.:rolleyes:
________
LG Yvette
 
Hi Yvette,

ja, den Barrikaden-Bau habe ich auch schon hinter mir, leider wurden die Schutzwälle von den Schnecken schlicht ignoriert :)

Liebe Grüße
hekse
 
Einen wunderschönen guten Morgähn,

letztens habe ich so Pflanzgitter/Pflanzkissen (?) von Dennerle gesehen.
Also Unterschale, die erst mit etwas Bodengrund gefüllt wird, dann kommt die Pflanze wie Moos oder diese flutende Riccia, Pellia... darein, Gitterdeckel drauf. Und durch dieses Gitter kann die Pflanze dann weiter wachsen (und das AQ erobern).

Wer hat da Erfahrung mit? Wäre die Utricularia graminifolia dafür auch geeignet?

Im neuen 20er habe ich ja (noch) keine Bewohner, die irgendetwas ausgraben könnten, aber ich würde Teile davon durchaus auch in den anderen Becken einsetzen wollen. Und die sind natürlich alle bewohnt :)
Das hilft vermutlich nicht beim gefressen werden, aber zumindest das Ausgraben sollte reduziert werden können (hoffe ich).
 
Hi Conny
also eines kann ich mit Sicherheit sagen. Es sind nicht nur die TDS, die das Anwachsen stören. Auch die anderen Schnecken, wie die BS machen es mir nicht einfach. Es schwimmt schon wieder die Hälfte oben.:mad: Also, entweder, muss die Pflanze irgendwie auf einem Gitter gezogen werden, dass man dann in den Kies setzen kann oder es muss auf Holz gebunden werden, wovon es sich dann ausbreiten kann. Mit vollem Besatz im AQ wird das definitiv nichts. Die Pflanze hat etwas, worauf alle stehen, Schnecken und Garnelen.:(
_________
LG Yvette
 
Hallo,

ja, das stimmt, alle Schnecken mögen die. Bei mir hat heute eine grosse PHS alle im Garnelenbecken ausgegraben, sie fressen dran rum und wühlen unten drunter. Auch die Garnelen versuchen immer irgendwie drunter zu kriechen und sie sind sowieso immer neugierig, sobald etwas neues im Becken ist.

Das meinte ich, als ich ein paar Beiträge vorher geschrieben habe, dass ich irgendwann einmal ein Pflanzenbecken haben möchte, mit Minimal-Besatz, vielleicht ein Trupp Minifische, und schneckenfrei, sofern das möglich ist. In einem normal besetzten Becken habe ich immer Probleme mit den Bewohnern, die keinerlei Gefühl für Gestaltung zu haben scheinen, oder halt ihre eigenen Ansichten im Bezug auf Schönheit.

Wenn man sich mal so richtig toll gestaltete Aquarien auf flowgrow.de oder ähnlichen Seiten anschaut, wird man schnell feststellen, dass diese Becken oft sehr sparsam besetzt sind. Sowas hätte ich auch mal gerne (und schon wieder ein Grund für ein neues AQ:)).

Liebe Grüße
lieselotte
 
Moin ihr Beiden,

na, das klingt ja etwas demotivierend... :rolleyes:

Ich überlege ernsthaft, mir entweder diese Pflanzkissen (sind allerdings ziemlich preisintensiv) zuzulegen, oder einfach Plexi und Nylonfaden zu nehmen. Und damit dann Fisselzeugs zu fixieren.
Das hilft natürlich maximal nur gegen ausgegraben werden, nicht gegen gefressen werden, das ist mir schon klar.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Kissen?

Selber habe ich (bis vor ein paar Tagen) noch nicht mit Netzen oder ähnlichem gearbeitet, so daß ich da noch keine Erfahrungswerte habe.

Das 20er ist ja (noch) leer, die Pflanzen sind alle noch fein drin. Da kann ich also in Ruhe abwarten, was passiert.

Aber den Rest möchte ich schon noch in den anderen Becken verteilen. Und die sind nun mal bewohnt. Von Garnelen und Schnecken.
 
Guten Morgen,

ich habe mir die Pflanzkissen auch mal angesehen, die kannte ich vorher noch gar nicht, ein toller Tipp. Für die UG wäre das eigentlich die optimale Lösung, da kann sie nicht ausgegraben werden oder aufschwemmen, das einzige Problem sind dann noch die Schnecken, die von oben fressen können.

Hier in der Nähe kann ich diese Kissen aber nicht bekommen, ich müsste sie bestellen. Und bis die hier sind, ist meine UG Geschichte...

Hab eben in die Becken geschaut. Im Großen werden die Fitzel, die sich in der Rückwand verfangen haben oder noch oben am Rand geschwommen sind, gerade von den AS verspeist. Im ganz kleinen Becken schwimmen auch einzelne Gräser an der Oberfläche, die sind grade Frühstück für die PHS. Und im anderen Garnelenbecken sind noch 2 von 3 Büscheln da, wo sie sein sollten.

Wenn ich die Pflanzkissen jetzt bestelle, dauert es eine Woche bis ich sie habe, so lange wird die UG es nicht mehr aushalten. Kann ich die Reste auch rausnehmen und so lange emers kultivieren, oder ist das zuviel Stress für dieses zarte Pflänzchen? Oder ich kaufe mir direkt 10 neue UG, so viel, dass die Schnecken mit ihrer Fresslust nicht dagegen ankommen ;)

Aufgebunden habe ich die Pflanze auch schon, mit Angelschnur auf Lavastein, so wie ich es auch mit Moosen mache. Leider hat diese sich nach kurzer Zeit in stinkenden Schleim verwandelt, ich denke aber nicht, dass das am Aufbinden lag, das Becken war noch am Einfahren und die KH sehr hoch, gedüngt wurde da auch noch nicht, war wohl einfach mein Fehler und meine Ungeduld...Pflanzennetze habe ich auch hier, aber bisher noch nicht benutzt.

Wie gross sind eigentlich die Pflanzkissen? Ich habe sie nur im Internet gesehen, da steht nirgends eine Größenangabe.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hallo Lieselotte,

die genaue Größe weiß ich, aber so fast ca. ganz ungefähr wie eine halbe Postkarte.

Bevor die restliche UG auch noch "verfrühstückt" wird, denke ich, ist es allemal den Versuch wert, sie solange in einem Schüsselchen mit Wasser zu lassen. Den Versuch ist es allemal wert.

Ich habe noch einiges in dem Schälchen, in dem es geschickt wurde. Das ist zwar nass, aber nicht wirklich "im Wasser". Bis jetzt hält es sich gut, ich wollte mir das einfach noch als "Reserve" lassen und es eben in allen Becken probieren. In der Hoffnung, daß es natürlich möglichst überall gut geht :)
 
Hi,

hab jetzt auch mal die Reste rausgefischt und zurück in das Verkaufstöpfchen gepackt, es steht jetzt auf der Fensterbank. Hab leider keinen besser beleuchteten Platz, da sonst wohl die Katzen drankommen...

In einem anderen Forum habe ich gerade gelesen, dass es emers sogar noch schneller wachsen soll, vielleicht füllt sich das Töpfchen ja wieder, bis die Pflanzkissen da sind.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Ich finde den Denkansatz von Wolfgang sehr beachtenswert.

Persönlich würde ich aber auch nicht auf eine Wässerung vor dem Einzug ins Becken verzichten wollen.
Daher folgende Idee für die UG :

Nicht wie üblich wässern sondern Pflanze zunächst in ein extra Becken aber mit dem Wasser aus dem Endbecken.
Wasserwechsel dann nicht komplett und auf die harte Tour sondern per sanftem Teilaustausch.

VG
Shimp
 
Hallo,

also mein UG-Fazit sieht so aus:
AquaArt20: Neu eingerichtet, ohne jegliche Bewohner - die Pflanzen sitzen :D

AquaArt30: Viele CR, fast keine Schnecken - alle UG zumindest einmal wieder eingesetzt und heute muß ich schon wieder dran :rolleyes:

Aqua 40: Tiger und Schnecken - ständig flutendes UG. Einzig das zu Testzwecken in ein Pflanzkissen gesetzte UG hält.

=> Auch wenn es zunächst völlig unhübsch aussieht, mit diesem klobigen Pflanzkissenteil werde ich im Aqua40 die noch zusammenzusammelnden Reste auch in das Pflanzkissen packen; im AquaArt 30 werde ich das Pflanzkissen auch einsetzen.
Wenn das UG irgendwann mal gewachsen ist, dann sollte man das ja nicht mehr sehen.

Und das AquaArt20 kriegt erst dann Bewohner, wenn alles schön gewachsen ist - egal wie lange das dauert...


@Lieselotte:
Wenn Du die Pflanzkissen auch einsetzen solltest, bin ich natürlich sehr neugierig auf Deine Erfahrungen.
 
Zurück
Oben