Get your Shrimp here

Urlaub und Garnelenhaltung

common

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Nov 2006
Beiträge
74
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.580
Hallo,
ein Neuer muß hier mal fragen:
Wie macht man das mit den Garnelen, wenn man mal ein oder zwei oder gar drei Wochen nicht da ist /sein kann?
Und dann vielleicht auch noch nicht mal 'ne Vertretung hat?

Wie weit würdet ihr gehen zeitmäßig, eure Lieblinge unbeaufsichtigt zu lassen, wenn ihr niemand habt,
dem ihr das doch schon aufwändige Geschäft mit dem Wasserwechseln, Füttern etc. anvertrauen könnt (oder wollt aus Sicherheitsgründen!).

Habe das bei der Anschaffung der Garnelen vor einem Monat nicht bedacht, möchte diese aber auch nicht mehr missen!

Bei meinen Fischen war das immer einfach, vorher anmästen, die letzten Tage nur noch Notfutter!
und dann konnte es schon mal drei Wochen ohne Füttern gehn.
Aber bei den Garnis hab ich da momentan nicht so den Durchblick, hoffe, daß ich hier mal auch dazu was hören kann.
 
Hallo common,

um welche Garnelen handelt es sich denn?
Also meine Zwerggarnelen halten das auch mal ein paar Wochen alleine aus.
Das habe ich schon ein paar mal machen müssen.
Die bekommen dann vorher nen Wasserwechsel, ne gute Portion Herbstlaub, evt. ein paar Erlenzapfen und dann geht das schon.
Durch keine zusätzliche Futterzugabe bleibt auch das Wasser für diese Zeit brauchbar.
Verhungern ist bei Zwerggarnelen meist kein Thema.
Eher ist Wasserbelastung ein Problem.
 
hallo (ähm, wie auch immer ???)
meine Erfahrungen sind diesbezüglich ganz gut. Habe ein Red Fire Artenbecken und habe dieses auch schon 2 wochen ohne Futterautomat oder Urlaubsvertretung sich selber überlassen.
Habe die Tage vorher gut gefüttert, am letzten Tag vor der Abreise noch nen ordentlichen Wasserwechsel gemacht, (Algen sowieso nicht entfernt, also keine Reinigung ) und habe dann noch dauerhaltbare Lebensmittel ins Becken geschmissen . Also damit meine ich nun zB Eichenblätter, Buchenblätter oder Brennessel ( alles vorher getrocknet).
Hatte alles wunderbar geklappt .
lg
Arno
 
Mann, das hört sich ja gut an!
Und schnelle Antworten, Respekt und Dank!

Und wie ists bei ner Bevölkerungsexplosion, hab nämlich grad eine,
bei Sri lankas und Red Fire haben grad zwei "geworfen",
4 stehn in den Startlöchern und fächeln schon ordentlich.
Außerdem hab ich noch etliche schwangere "Inderinnen",
die ich noch nicht sauber zuordnen kann, wobei das bei den Srilankas auch noch nicht so eindeutig ist.
Wenn ich das mal mit den Bildern begreife, stell ich sie auch mal hier rein.
lg Bernd
 
Hallo common,

für weitere Tipps solltest du uns erst mit Informationen füttern.
Also Beckengröße, Bepflanzung, Einrichtung und Tiere pro Becken.....
Fotos sind natürlich auch NIE verkehrt ;)
 
Hi Volka,
die Daten:
Kugelaquarium 54l mit Beleuchtung über 12W Leuchtstoffdoppelröhre, 2-Kammer-Filter (Schaum/Siporax)mit Ansaugschutzpatrone, Stabheizer,
Bepflanzung: 5xHornkraut, 2 Mooskugeln, 1x Wasserhecke Diplis, 1x Mooskraut, 2x Wasserpest, mehrere Büschel Javamoos, Schwimmpflanze (Pistia)
Bodengrund: Quarzsand 1-2mm, flache Steine, Wurzeln, Blätter
Rückwand: angeklebte Kleinwurzeln und Steine, von denen die Moose runterwachsen (sollen)
Besatz: per 30.10., also die eingesetzte Mannschaft:
10 indische Zwerggarnelen???, 6 Redfire, 6 Srilankas???.außer bei den Redfire bin ich mir nicht sicher , worum es sich wirklich handelt, hab deshalb ein paar allerdings schlechte Fotos in meine Gallery gestellt!
Zusätzlich sind noch 5 Babyschwertträger drin!
Fotos: -das größte Problem: durch die Wölbung der Kugel kann ich zwar wunderbar die kleinsten Details mit bloßem Auge erkennen, aber nicht so meine Digicam, die mißt und mißt und raus kommt meistens Mist.
Deshalb auch in Planung: Zweitbecken 20-25 Liter mit graden Flächen
Futter: bisher nur Novoprawn von JBL, Walnuß-und Brennesselblätter, Gurkenscheiben

Achso und noch die Werte:
pH-7,5,
GH 15,
KH 7
T-25°C
Nitrit<0,025
Nitrat<10
Fe 0,2
 
Ich habe meine Garnelen auch schon mehrfach alleine gelassen. Wie schon beschrieben vorher ordentlich füttern und Wasserwechsel machen, dann sollte es keine Probleme geben. Wenn ich dann nach 14 Tagen zurückgekommen bin, sahen meine Becken meist sauberer aus als vorher.

Nur im Sommer bei hohen Temperaturen ist es problematisch. Da würde ich auf alle Fälle die Beckenabdeckung ablassen und einen Lüfter mit einer Zeitschaltuhr anbringen. Oder wenn möglich die Becken im Keller aufstellen.


Gruss Olli
 
Zurück
Oben