Get your Shrimp here

Update: Wasserpflanzen?- Nano Cube 20 - Meine ersten Gehversuche

A

Apistogramma

Guest
Guten Abend :)

dank eurer Hilfe macht mein kleines 20l Dennerle Cube erste Fortschritte.

Kurzes Update:

Nano Cube:
- Dennerle Nano Cube 20 Complete Plus

Technik:
- Dennerle Eckfilter + Baby Protect - Filterwatte ausgetauscht - jetzt nur mit Dennerle Bio Granulat in Betrieb (Filterleistung deutlich besser)
- Tetra HT25 Regelheizer - Temperatur 23 Grad
- Tetra APS 100 Aquariumluftpumpe (ausgelegt für 50l-100l; die Luftstromstärke kann hervorragend reguliert werden) - nur temporär im Einsatz
- Nano Light 11 W
- Nano Thermometer
- Zeitschaltuhr
- Kleiner Garnelenkescher
- Pflanzenschere
- Dennerle Nano Mulmsauger

Beleuchtungszeiten:
08:00 bis 13:00 Uhr 1. Lichtphase, 5 Std.13:00 bis 16:00 Uhr Mittagspause, 3 Std.
16:00 bis 21:00 Uhr 2. Lichtphase, 5 Std.

Einrichtung:
- 4kg Nano Garnelenkies Sulawesi Black
- Schieferplatten-Höhle / Versteckmöglichkeit
- 6er Röhre klein - NanoDecor Crusta Tubes

Pflanzen:
- Hornkraut Ceratophyllum demersum - 5 lange Ableger
- Mooskugel - Aegagropila linnaei (Cladophora) - 3
- Süßwassertang - Lomariopsis lineata - 125ml - 1

Besatz:
- 5 x Posthornschnecke rosa/weiß - Planorbarius / Planorbella
- 5 x Turmdeckelschnecke schwarz - Melandoides tuberculatus
- Geplant: 10 x Gelbe Garnele (Yellow fire shrimp) Neocaridina heteropoda var. yellow oder 10 Sakura

Wasserwechsel:
- 1 x die Woche ca.8-10l

Wasserchemie:
- Dennerle Nano Wasseraufbereiter (derzeit nicht in Gebrauch)
- Dennerle Nano Crusta Fit (derzeit nicht in Gebrauch; wenn die Garnelen eingesetzt werden)
- Dennerle Nano Tagesdünger (derzeit nicht in Gebrauch)
- Easylife flüssiges Filtermedium
- Easylife Profito Pflanzendünger

Zur korrekten Dosierung benutze ich eine Spritze.

Futter:
- Dennerle CrustaGran Garnelenfutter
- Erlenzäpfchen - derzeit 2 Erlenzäpfchen
- Dennerle Nano Catappa Leaves - derzeit 1 Seemandelbaumblatt
- Spezielle Garnelensticks (derzeit dient es als Schneckenfutter; geringe Fütterung- 1 bis 0,5 Stick alle 2 Tage)


Den mitgelieferten Dennerle Nano DeponitMix habe ich nicht verwendet, da ich keine Bodenpflanzen (mit Wurzeln) habe.

Update:

Der erste Monat ist nun vorbei. Die Pflanzen haben sich einigermaßen gut eingelebt.
Den Schnecken geht es hervorragend. Die ersten Babyschnecken der PHS und TDS kann man beobachten. Viele Gelege heften am Süßwassertang (meine kleine Kinderstube).
Die Algenbildung hält sich in Grenzen.
Kleine Fadenwürmer (sehr kleine, lange weiße Würmchen) wohnen leider auch bei mir. In der Einlaufphase, so habe ich gelesen, aber eigentlich typisch.
Zum Glück wohl ungefährlich für Schnecken und die späteren Garnelen. Ich habe die Fütterung der Schnecken jetzt stark eingeschränkt. Warten wir mal ab. Werde euch auf dem Laufenden halten.

Nun bin ich noch auf der Suche nach sehr anspruchslosen schnellwachsenden Wasserpflanzen. Derzeit bin ich noch auf der Suche nach Nixkraut (soll wohl ganz gut sein). Ich möchte keine Pflanzen haben die eine zusätzliche Co2-Düngung brauchen.

Wie ist eure Meinung? Kann ich mein Setup noch optimieren? Was kann man besser machen?

Danke :)



 
Grüß Dich,

das liest sich alles ganz ordentlich, ich frage mich nur, warum Du soviel "Zeugs" in das Becken kippst, ein DÜnger reicht vollkommen, das flüssige Filtermedium halte ich für überflüssig, der Wasseraufbereiter ist ok, wenn er Dein Gewissen beruhigt (mehr bewirkt er idR. nicht). Ansonsten, klingt super!

Thomas
 
Hallo Thomas,

ups Panne ;)

Wasserchemie:
- Dennerle Nano Crusta Fit (noch nicht in Gebrauch; erst wenn die Garnelen eingesetzt werden)
- Easylife flüssiges Filtermedium
- Easylife Profito Pflanzendünger

Das kleine Becken macht viel Spass :)
 
Hallo :)

Nun bin ich noch auf der Suche nach sehr anspruchslosen schnellwachsenden Wasserpflanzen. Derzeit bin ich noch auf der Suche nach Nixkraut (soll wohl ganz gut sein). Ich möchte keine Pflanzen haben die eine zusätzliche Co2-Düngung brauchen.


Wie ist eure Meinung? Kann ich mein Setup noch optimieren? Was kann man besser machen? Welche Pflanzen würdet ihr mir vorschlagen?


Danke euch :)
 
Hi,
es gibt so viele Pflanzen, die da zu empfehlen wären: Hornkraut, Wasserpest, usw.
Am Besten gibst du mal bei Google "Wasserpflanzen Datenbank" ein. Gleich der erste Link! Dort kommst du zu einem anderen Forum, dass sich auf Pflanzen spezialisiert hat.
Da kannst du dann bei der Suche auf "erweitert" klicken. Dort bei "Wasserpflanzen Eigenschaft" auf "Schwierigkeit die Pflanze erfolgreich zu ziehen" und dann auf "sehr einfach". Zu guter letzt auf "Suche". Dann werden dir die Pflanzen aufgelistet, die zum allergrößten Teil kein zusätzliches CO2 benötigen! Dort steht auch viel über deren sonstige Ansprüche: Licht, Düngung, etc.
Grüße
 
Hallo,

Danke für den Tipp. Habe die Datenbank durchsucht und bin auch 2 Pflanzen gestoßen.

1.Indischer Wasserstern und 2. Indischer Wasserfreund. Was meint ihr?

Mir ist es wichtig, dass alle Pflanzen beispielsweise aus dem gleichen Habitat kommt.

Ich finde nur keine schnellwachsende, pflegeleichte für den Vordergrund geeignet Pflanze. Alle Pflanzen müssen ohne Co2-Anlage auskommen. :(

Danke schön.
 
Hi,
den "Indischer Wasserfreund" kann ich dir uneingeschränkt empfehlen! Einfach zu pflegen! Vom "Indischer Wasserstern" würde ich dir abraten, weil der für deinen 20l Cube doch zu groß wird! Auch immer gut gedeihen eigentlich die "Vallisneria" (Gibt da verschiedene).
Für den Vordergrund gibt es eigentlich auch ausreichend einfache Pflanzen! Je nach Geschmack z.B.: Sagittaria subulata, Hydrocotyle sp. "Japan", usw.
Gezielt Pflanzen aus dem gleichen Habitat zu finden wird dann schon schwieriger!
Grüße
 
Guten Abend,

soooooooo nach langer und intensiver Suche habe ich mich für folgende Pflanzen vorerst entschieden.

Herkunft: "Asien"
- Süßwassertang: LOMARIOPSIS CF. LINEATA
- Hornkraut: CERATOPHYLLUM SUBMERSUM
- Indischer Wasserfreund: HYGROPHILA POLYSPERMA
- Sumpfschraube VALLISNERIA SPIRALIS

Die Beleuchtungskraft meiner Lampe 11w auf 20l (11w:20l=0,55 eigentlich noch weniger durch die Glasabdeckung) halte ich nicht für ausreichend um bspw. ELOCHARIS PUSILLA (Zwergnadelsimse) zu pflegen.

RICCIA FLUITANS (Teichlebermoos) würde ich als Bodendecker unnatürlich empfinden, da ich es aufbinden müsste. Eigentlich ist es eine Schwimmpflanze.

HYDROCOTYLE CF TRIPARTITA JAPAN wäre noch eine alternative; nur Frage ich mich ob ohne Co2-Zugabe ein dicker Bodendecker gelingt?

Ich habe jetzt sämtlich Foren und Pages durchgestöbert und ich kann einfach keine anderen Arten finden.

Die Pflanzen werden natürlich von mir gedüngt; nur habe ich keine Co2-Anlage.

Ich Danke euch!!!
 
Update: Hoffe ihr könnt nun die Photos sehen?


IMAG0099a.jpg
04.04.2012 Startschuss Projekt: Dennerle Nano Cube 20l
IMAG0113a.jpgIMAG0114a.jpg
23.04.2012 Hornkraut + Süßwassertang. Heute sind 5 rosa PHS sowie 5 schwarze TDS eingezogen.
IMAG0137a.jpgIMAG0138a.jpgIMAG0139a.jpgIMAG0140a.jpg IMAG0141a.jpg
05.05.2012 Langsam fährt das Becken ein. Die PHS sowie TDS vermehren sich prächtig. Die Schieferplatten habe ich entfernt; stattdessen befinden sich jetzt 2 Moorkienholzwurzeln im Cube.

Die Mooskugeln werden bald das Becken verlassen und neue Pflanzen werden einziehen.
Es wird noch ein paar Wochen dauern bis die ersten Garnelen einziehen.

Für Anregungen + Verbesserungsvorschläge offen :) Ich bitte darum!!
 
Zurück
Oben