Get your Shrimp here

Unwohlsein der Garnelen

Twitch

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2006
Beiträge
285
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.864
Hi,

ich habe ein 112l CR Becken mit 2 Otocinclus
und "ehemals" 25 CR
Gefiltert wird über einen Mattenfilter.
CO2 Düngung 13 Blasen die Minute

Wasserwerte:
PH 6,8-7,3
KH 3-5
Nitrit <3mg/l

Habe ein GreenReef gebaut also ganz viele Lavasteine drin und Mooskugeln obendrauf. Paar Farne viel Javamoos SWT und Perlenkraut und Tenerum und Riccia...

Beleuchtet habe ich bisher mit 2x 18W JBL Röhren und jetzt bald mit 4x 24W
Die Garnelen sind sogut wie nie zu sehn wenn man glück hat sieht man total versteckt mal welche.
Nachwuchs bleibt aus obwohl auch schwangere zu sehn sind...

Am Anfang sah man ganz viele (ohne die vielen Lavasteine) und die haben sich aufs Futter gestürzt und jetzt sieht man keine mehr....

Ich weiß nicht ob es an der neukonstruktion des Beckens liegt denn bei den vielen Steinen können die Nelen sich vorm Licht verstecken in dem sie einfach in einen der vielen Hohlräume kriechen...

Aber auch dann müsste ich doch mal Nachwuchs bekommen oder?
Ich weiß nicht mehr weiter...
Im mom bilden die Mooskugeln so komische Fadenalgen oder sowas aus...
Das versuche ich mit Düngen in den Griff zu bekommen. Im mom dünge ich nur Ferradrakon in sehr geringen dosen. Scheinbar fehlt etwas NPK

Habt ihr vll noch irgendwelche Tips wie ich meine Garnelen wieder vorlocken kann..
Vll ist der Rest auch einfach nicht mehr am Leben oder so ich weiß es ja nicht.... aber wieso sollten sie eigentlich sind die Bedingungen ja gut...
 
Edit : WW mach ich mit reinem Osmose Wasser
 
leg mal ne rohe spagetthi (oder was anderes leckeres) ins becken bei schwacher beleuchtung..in einer stunde sollte da mal mindestens 1 garnele dranhängen..wenn nicht, gibt es wahrscheinlich keine mehr
 
Wieviel und wie oft machst Du Deine WW.?
Wie lange schon mit reinem Osmosewasser?
Der Nitrit scheint mir auch zu hoch,versuche die Ursache dafür zu suchen.
WW nur mit reinem Osm.W. ohne es aufzuhärten oder mit Leitungswasser zu verschneiden ist natürlich nicht in Ordnung.
Würde dir erstmal einen 50% WW. mit normalem Leitungswasser vorschlagen.

Grüße
Kapuzenwerner :p
 
Da hab ich mal direkt ne Frage zu Osmosewasser?! Und zwar. wie bekomm ich das?! Und welche Vorteile bietet mi das??


Mfg Mathes
 
Hallo,

Osmosewasser kann man in Zoofachgeschäften bekommen, und man verwendet es zur Veringerung der Härte im Aquarium.

Gruß

CF
 
Einmal kannst Du Dir eine Osmoseanlage kaufen ev. b. dem bekannten auktionshaus E.....
oder aber Du gehst zu deinem Zoohändler,der es Dir Liter weise verkauft.
Google mal unter Osmose,dort findest Du alles über die vorteile von Osmosewasser.
Falls Du Dir eine Anlage zulegen willst,melde Dich bei mir.Kann Dir meine Kleine Anlage abgeben,da ich mir eine große gekauft habe.
Müßtst nur die Porto u. Verpackungskosten tragen

MFg
Kapuzenwerner
 
Leitungswasser wär eigentlich nix für CR ich hab hier 13 KH und ph 7.5
 
Du sollst Dein wasser ja auch nur mit Leitungswasser verschneiden oder das Osmosewasser mit Aufhärtesalz zB.v.JBL o.De... wieder aufhärten.

MFg
Kapuzenwerner
 
Ich würd gut an welches aus dem Zoogeschäft kommen. Aber wieso ist Leitungswasser bei CR's nix?? Heisst das das ich komplett umsatteln muss??

Mfg Mathes
 
Nein das mußt Du nicht.
Lass Dir doch mal von Deinem Wasserwerk die Daten geben,damit Du weißt was aus Deiner leitung kommt.
Grüße
Kapuzenwerner
 
Also ich habe mein Becken ja umgestaltet und das alte Aquarien Wasser weiter verwendet. So läuft mein Becken jetzt schon geraume Zeit ein. Und wurde auch damals ordentlich angeimpft vom alten Filter. Ich werd morgen mal zum Aquariengeschäft gehen und einen Test machen lassen. Ist Osmose Wasser denn zwingend erforderlich?

Mfg Mathes
 
Nein zwingend erforderlich ist OW nicht.
Dient zur Wasserverbesserung.
Google doch einfach mal oder schau im Forum nach da wirst Du etliches finden.
Nur Mut zum Nachschauen und lesen.

Grüße
Werner
 
Danke ;) Ich hab auch schon gegoogelt und mir die Vorteile durchgelesen. Aber ich war leicht irritiert durch den Beitrag von Twitch!


Mfg Mathes
 
Hallo,

ich klinke mich auch mal in die Diskussion hier ein. Die Vorteile von (wieder aufgehärtetem, nicht reinem) Osmosewasser sind mir bekannt. Wie eine Umkehrosmoseanlage theoretisch funktioniert kann ich mir auch vorstellen. Was mich interessiert ist der praktische Aspekt: Ich habe keinen Platz um eine Umkehrosmoseanlage dauerhaft aufzubauen (ausser in der Küche, siehe unten). Daher meine Frage. Ist es praktiabel eine Osmoseanlage für den wöchentlichen Wasserwecsel aufzubauen, ca. 30 Liter Osmosewasser herzustellen und das Gerät dann wieder abzubauen? Oder nimmt die Anlage dabei auf Dauer Schaden? Wie lange würde es ca. dauern mit einer günstigen Anlage die genannte Wassermenge herzustellen (bei gutem Wasserdruck)?

Alternativ habe ich auch schon überlegt, in der Küche eine Osmoseanlage zu installieren um das Trinkwasser (für mich) zu verbessern. Dieses Wasser müsste doch auch für die Aquarstik taugen, oder? Jedoch kann ich mir vorstellen, dass derartiges Wasser nicht so sehr weich sein dürfte. Mann kann ja kein reines Wasser (ohne Salze) trinken, oder doch?

Kann mir einer von euch etwas mehr dazu erzählen?

Ciao,

Oliver
 
Hi Oliver,
ich hab nicht so furchtbar viel Ahnung, aber seit ca 7 oder 8 Jahren eine Osmoseanlage. Die wird ins Bad an den Waschmaschinenanschluß gehängt und läuft. Wir haben 3 20ltr. Kanister und darin wird das Wasser aufbewahrt.
Wir bereiten so 1 x Monat Osmosewasser zu, dann sind die Kanister leer.
Unsere Osmoseanlage schafft 20 ltr. in ca 6h, wir halten die Spülzeiten ein und alle Jubeljahre teste ich das Wasser, ob die Filter noch vernünftig arbeiten (wir haben eine mit Kohlefilter). Ist halt auch abhängig vom Druck der Wasserleitung, wie schnell die Anlage läuft.
Bisher haben wir ein paarmal die Filter ausgetauscht, das Wasser eignet sich sehr gut zum Tee-oder Kaffeekochen und ich nehms natürlich auch für die Aquarien, zum Bügeln oder für einen Luftbefeuchter für die Sittiche.
Aber ob Du nun ne Osmoseanlage direkt in der Küche anschließt oder eine immer wieder weghängst, das Prinzip, möglichst reines Wasser zu erhalten, sollte das Gleiche sein.
Grüsse
Heike
 
Wasser hart CR am start :D

Jo hab heute mal nen riesen WW gemacht und sieheda 8 Stück gezählt.
Ist doch schonmal was.
Obwohl sie im mom. unter 4x24W 14.000 Kelvin brutzeln...
Vielleicht gefällt ihnen das Licht ja auch aber den Fadenalgen noch viel mehr deshalb wird schnellstens getauscht.
Toom Dumbmarkt hatte keine T5 Röhren.. Morgen in Media fahren...

Denkt ihr das Fadenalgen/Grünalgen aus den Mooskugeln Problem legt sich mit Salzhaltigerem Wasser wieder?
Oder schonma N + P von Drak ordern?

MFG Dario
 
Zurück
Oben