Get your Shrimp here

Unerklärliches Garnelensterben

Cheecat

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jan 2009
Beiträge
162
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
9.851
- Was ist genau das Problem?
Red Fire Garnelen liegen hin und wieder morgens tot im Becken. Bisher 6 tote RF. Der Rest ist munter. Problem tritt verstärkt Montags auf, also in der Nacht nach einem Wasserwechsel.

- Seit wann tritt es auf?
Seit 3 Wochen.

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Am Becken selbst nichts gemacht, da Ursache des Problems unbekannt.
In 2 Zoogeschäften nach Rat gefragt.
Tipp 1, den ich erhalten habe: nur möglichst sparsamer Wasserwechsel und möglicht nur alle 2 Wochen.
Tipp 2: Filter nur in Wasser aus dem Aquarium reinigen und niemals bei einem Wasserwechsel. Wobei das bei einem einzelnen Becken schlecht geht. Der Tipp ist einleuchtend.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Etwas über 2 Monate.

- Wie groß ist das Becken?
30L Nano Cube.

- Wie wird es gefiltert?
Mit dem Filter, der beim Becken dabei war. Von der Firma die mit D beginnt.

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Nano Deponit Mix und darüber Nano Garnelenkies in Sulawesi schwarz.

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Hygrophila polysperma Rosanervig, Utricularia graminifolia, Riccia, Lebermoos, Valisneria nana, Cryptocoryne (Unterart unbekannt).
Wurzel: Traumwurzel. Stein: Name unbekannt, ein weißer aus dem Zoogeschäft.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Wasseraufbereiter von D., der zum Becken dazu war.

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: ca. 6,8
GH: 4-5
KH: 5
Leitfähigkeit: --
Nitrit: 0
Nitrat: 10
Ammoniak: --
Kupfer: keines nachweißbar

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Jeden Sonntag gegen Mittag. Mal nur ca. 5L, mal 10L. Je nachdem wie groß die Reinigung ausfällt bzw. nötig ist.

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Derzeit noch 8 oder 9 (von 15) Red Fire Garnelen und 3 Rennschnecken.

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Abwechselnd Garnelen-Hauptfutter von S., CrustaCran von D. und WaferMix von T.
Fütterung täglich (außer Sonntags) ein, maximal 2 Granulatkörner oder ein viertelster Wafer.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein.

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein.

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Ein paar einzelne ca. 0,5cm lange Würmer an der Scheibe, möglicherweise Planarien.
Einige sehr dünne, maximal 1cm lange Würmchen, meist im Bodengrund, manchmal an Scheibe oder Wurzel. Letztere wurden als harmlose Bewohner identifiziert.

Sonstige Infos:
Zuerst dachte ich an ein Kupferproblem, aber selbst im reinen Leitungswasser ist kein Kupfer nachweisbar. Was aber auffällt: der Nitratwert im Leitungswasser ist mit 20-30 höher als im Becken.

Bilder vom Becken sind hier zu sehen.

Wer weiß Rat?

Denn bevor das Problem nicht gelöst ist, brauch ich meinen Garnelen keine neuen Gefährten kaufen und diese möglicherweise einer Gefahr aussetzen.
 
Hat dennn keiner eine Vermutung woran es liegen könnte oder weitere Tipps?

Heute hab ich nur 10% Wasserwechsel gemacht, den Filter die ganze Zeit während des sauber machens laufen lassen (nur weiter nach unten ins Becken geschoben) und das Wasser im Becken und das Frischwasser mit dem Easy-Life-Mittel versetzt.

Ich hoffe, dass es dieses Mal gut geht.
 
Verlänger dne Wasserwechselintervaldoch wirklich mal auf 2 Wochen und schau ob dann erst nach 2 Wochen eine tote auftritt.

Ansonsten benutze ich Amtra Pro Nature als Wasseraufbereiter.

Frisches Wasser in Eimer und nen Tag stehen lassen. Und dann erst wechseln.
 
Verlänger dne Wasserwechselintervaldoch wirklich mal auf 2 Wochen und schau ob dann erst nach 2 Wochen eine tote auftritt.
Da ich gleichzeitig das Fadenalgen-Problem hab, ist das nicht so einfach, ohne einen kleinen Wasserwechsel auszukommen. Daher hab ich heut trotzdem Wasser nachfüllen müssen. Waren aber keine 5 Liter, also recht wenig.
 
Hallo Cheecat
Fadenalgen kannste am besten Mechanisch entfernen(entweder mit den Fingern oder an Holzspieße aufwickeln soll auch gehen)
Gruß Ludger
 
Hallo Ludger,
zum Algenproblem hab ich ein extra Thema im Pflanzen-Bereich erstellt gehabt.

Ob es einen Zusammenhang zwischen Garnelensterben und Fadenalgen gibt, weiß ich nicht.

Der Phosphat-Wert ist eigentlich auch in Ordnung. Sowohl Leitungs- als auch Aquarienwasser bei <0,02 mg/l.
 
Hallo,

Habe keinen wirklichen Rat für dich, aber sollte es wirklich am Wasserwechsel liegen, probier es doch mal mit der "Mini-Wasserwechsel-Methode"...statt 1x pro Woche eine größere Menge, einfach 1x pro Tag ein Glas voll.
Ob es hilft, weiß ich nicht, ist nur so eine Idee.
 
Hallo cheecat,

also das problem scheint eindeutig am wechsel-wasser zu liegen.
vielleicht kupfer?

wiedemauchsei, ich würde vorerst über aktivkohle filtern und evtl über zeolith als filtermedium nachdenken. ist ntürlich bei dem dennerle filter etwas schwierig.

filter immer im aquariumwasser reinigen und möglichst nicht parralel zum wasserwechsel.

ups, sorry das mit dem kupfer hatte ich überlesen.

dann villeicht mal die wurzel entfernen und 50% wasserwechsel mit über nacht abgestandenem wasser. bei mir haben danach die todesfälle kontinuirlich abgenommen.

gruß

Henning
 
Also an dem Wasseraufbereiter kann es nicht liegen den BENUTZE ich
 
sorry ... den benutze ich auch. Bis jetzt noch keine Tote Nele nach 1,5 Monaten.
Waserwechsel mach ich sogar einmal die Woche 50%
 
Nachdem ich am Mittwoch und heute wieder jeweils eine tote Garnele im Becken gefunden habe, wurde das Becken heute etwas umgestaltet, damit ich die Tiere besser im Blick habe und leichter zählen kann, und weitere Ursachen auszuschließen.

Als erstes wurde das Lebermoos entfernt. Das war recht stark mit Fadenalgen und unter den Blättern mit bräunlichen Algen bewachsen, hatte sich recht stark ausgebreitet und versperrte die Sicht auf die Versteckröhren. Im Moos hatte sich ganz schön was angesammelt.

Als nächstes wurde die Wurzel entfernt. An dieser sammelten sich immer wieder Mulm und so. Sauber machen konnte ich sie aber immern nur vorn etwas. Unter und hinter der Wurzel hatten sich ebenfalls viele braune Rückstände gebildet und die Wurzel roch im unteren Bereich etwas. Die ganzen Rückstände hab ich mit einer kleinen Mulmglocke entfernt.

Danach kam noch das Riccia raus, was auf den Röhren aufgebunden war. Das war recht nah am Filter und ziemlich hoch gewachsen.

Der Moosball ist bereits gestern in ein Gurkenglas verfrachtet wurden. Riccia und Lebermoos sind nun einzeln in Behältern mit Wasser untergebracht.

Vorerst ist der Pagodenstein, den ich am Anfang schon mal drin hatte, wieder ins Becken gekommen. Irgendwann demnächst muss ich mir dann mal eine Gestaltung überlegen. Ersteinmal bleibt das Becken eher funktional.

Ich hoffe sehr, dass das Garnelensterben nun endlich aufhört. Ich hab jetzt nur noch 7 von ursprünglich 15 Tieren. Wenn die Woche ohne weitere Todesfälle vorbeigeht wird am Samtag neue Gesellschaft für meine Kleinen einziehen.
 
Hast Du schon mal dran gedacht des eine Bakterieninfektion sein könnte? Probiere doch mal Baktopur von Sera aus.

Gruß,
Heiko
 
Zurück
Oben