EricNemo
GF-Mitglied
Hallo,
mein Sohnemann (fast 5 Jahre) hat in seinem Zimmer seit Anfang des Jahres ein 54l Aquarium stehen (zum Geburtstag geschenkt bekommen). Ursprünglich waren da ein paar Fische drin aus einem Gartencenter in der Nähe, da habens die wenigsten lange ausgehalten. Über einen Auqaristikfachgeschäft in der Nähe wurde dann mal ein Teil neu besetzt, de lebt auch noch der Großteil. Ebenso wurden wegen Algenproblematik mal Armanogarnelen gekauft (eine im Filter abgehauen beim Putzen, einer ist irgendwie so aus dem Aquarium geflohen und der Rest lebt noch^^).
Mittlerweile hat sich das Aquarium recht gut eingelaufen, Algenproblematik ist durch Neubepflanzung gut im Griff, aber der Besatz ist gering. Wunsch von mir und Sohnemann ist jetzt hauptsächlich auf Garnelen zu setzen, jedoch besser geplant als das geschenkte Aquarium urspünglich war...
Genug geschwafelt - erstmal die Bilder zum Objekt...
Das Aquarium im ganzen. Wie bereits erwähnt, war so ein Baumarkt-Set. Bepflanzung werd ich die Tage mal wieder zurückschneiden, das Zeug wächst schneller als man zusehen kann. Ein größerer Stein, in dem die Garnelen drin rumkriechen und ne Wurzel mit kleiner Höhle darunter sind auch noch im Angebot.

Als Besatz leben derzeit im Aquarium 2 Armanogarnelen, 3 Feuertetra und 3 bisschen größere weisse Fische mit Rosa Flossenspitze, deren Namen ich nicht mehr weis. Im Gegensatz zu den Feuertetras, welche sich die meiste Zeit im "Gebüsch" aufhalten, flitzen die weissen Fische überall rum. Unmengen an kleinen Schnecken, welche wohl mit dem urspünglichen Pflanzen aus dem Baumarkt kamen gibts auch noch, ich hab aber eher das Gefühl, das ist rückläufig^^ Eine größere Schnecke ist noch drin, die sieht man sogar auf einem der Bilder.

Der Filter ist ein Innenfliter mit Schwamm und kleinen Kieselsteinchen, der leider anscheinend für die Fische fast ein wenig zu viel Strömung verursacht. Schneide ich die Pflanzen so kurz, dass sie nicht mehr oben an der Wasserfläche "liegen", dann verkriechen sich alle Fische in Bodennähe in einer Ecke... Da mir auch schon die Garnelen in den Filter gekrochen sind und dabei eine beim Putzen auch abgehauen ist, möchte ich den Filter sowieso tauschen. Ich tendiere hierbei zu einem Anhängefilter, wie z.B. dem EHEIM Liberty 2041.
Beim Besatz möchte ich gerne eine Garnelenart, die sich einerseits selbst vermehrt und andererseits möglichst bunt ist. Beim Wühlen durch Onlineshops hab ich da z.B. passen eine Regenbogengarnele (carandia) entdeckt. Bin aber für jeden Spaß zu haben, nett wäre halt, wenn sich 2 oder mehr Farbvarianten dauerhaft im Aquarium halten könnten. Mischmasch darf schon auch dabei sein, aber halt nicht nur eine einzige Farbe.
Sollte ich nochmals an Feuertetras kommen, möchte ich hier den Besatz auch auf jeden fall aufstocken, die Fische sind einfach total putzig. Soweit ich eruieren konnte, vertragen die sich aber wohl eh mit so ziemlich allen Garnelen. Die weissen Fische dürfen bleiben^^ aber da werd ich mich nicht um weitere bemühen. Es geht ihnen augenscheinlich gut und so soll es auch bleiben. Armanogarnelen und die 3 Kerlchen hatten nie auch nur ansatzweise Probleme.
Bodenlebende Fische fehlen derzeit gänzlich, da hab ich mich in ein paar Deltaflügelzwergwelse verguckt. Prinzipiell ist es mir aber auch recht egal, naiv bin ich halt nach einem etwas besonderem Ausgehen bisher bei der Suche ausgegangen^^
An Bepflanzung würde ich versuchen noch Javamoos oben auf die Wurzel oder den Stein zu binden, evtl 1-2 Mosskugeln einzusetzen und ein paar Blätter reinzugeben.
So, dann mal meine Frageliste an Euch^^
- welche Garnelenarten sind zu empfehlen? Bunt und sich selbstvermehrend....
- sind Delteflügelwelse gut mit Garnelen zu vergesellschaften? 2-4 Stück für die Größe sollten ja reichen, oder?
- Anhängefilter eine gute Lösung? Ein "richtiger" Aussenfilter ist mir einfach zu teuer
- bin sehr dankbar für sämtliche Tipps und Kritik
mein Sohnemann (fast 5 Jahre) hat in seinem Zimmer seit Anfang des Jahres ein 54l Aquarium stehen (zum Geburtstag geschenkt bekommen). Ursprünglich waren da ein paar Fische drin aus einem Gartencenter in der Nähe, da habens die wenigsten lange ausgehalten. Über einen Auqaristikfachgeschäft in der Nähe wurde dann mal ein Teil neu besetzt, de lebt auch noch der Großteil. Ebenso wurden wegen Algenproblematik mal Armanogarnelen gekauft (eine im Filter abgehauen beim Putzen, einer ist irgendwie so aus dem Aquarium geflohen und der Rest lebt noch^^).
Mittlerweile hat sich das Aquarium recht gut eingelaufen, Algenproblematik ist durch Neubepflanzung gut im Griff, aber der Besatz ist gering. Wunsch von mir und Sohnemann ist jetzt hauptsächlich auf Garnelen zu setzen, jedoch besser geplant als das geschenkte Aquarium urspünglich war...
Genug geschwafelt - erstmal die Bilder zum Objekt...
Das Aquarium im ganzen. Wie bereits erwähnt, war so ein Baumarkt-Set. Bepflanzung werd ich die Tage mal wieder zurückschneiden, das Zeug wächst schneller als man zusehen kann. Ein größerer Stein, in dem die Garnelen drin rumkriechen und ne Wurzel mit kleiner Höhle darunter sind auch noch im Angebot.

Als Besatz leben derzeit im Aquarium 2 Armanogarnelen, 3 Feuertetra und 3 bisschen größere weisse Fische mit Rosa Flossenspitze, deren Namen ich nicht mehr weis. Im Gegensatz zu den Feuertetras, welche sich die meiste Zeit im "Gebüsch" aufhalten, flitzen die weissen Fische überall rum. Unmengen an kleinen Schnecken, welche wohl mit dem urspünglichen Pflanzen aus dem Baumarkt kamen gibts auch noch, ich hab aber eher das Gefühl, das ist rückläufig^^ Eine größere Schnecke ist noch drin, die sieht man sogar auf einem der Bilder.



Der Filter ist ein Innenfliter mit Schwamm und kleinen Kieselsteinchen, der leider anscheinend für die Fische fast ein wenig zu viel Strömung verursacht. Schneide ich die Pflanzen so kurz, dass sie nicht mehr oben an der Wasserfläche "liegen", dann verkriechen sich alle Fische in Bodennähe in einer Ecke... Da mir auch schon die Garnelen in den Filter gekrochen sind und dabei eine beim Putzen auch abgehauen ist, möchte ich den Filter sowieso tauschen. Ich tendiere hierbei zu einem Anhängefilter, wie z.B. dem EHEIM Liberty 2041.
Beim Besatz möchte ich gerne eine Garnelenart, die sich einerseits selbst vermehrt und andererseits möglichst bunt ist. Beim Wühlen durch Onlineshops hab ich da z.B. passen eine Regenbogengarnele (carandia) entdeckt. Bin aber für jeden Spaß zu haben, nett wäre halt, wenn sich 2 oder mehr Farbvarianten dauerhaft im Aquarium halten könnten. Mischmasch darf schon auch dabei sein, aber halt nicht nur eine einzige Farbe.
Sollte ich nochmals an Feuertetras kommen, möchte ich hier den Besatz auch auf jeden fall aufstocken, die Fische sind einfach total putzig. Soweit ich eruieren konnte, vertragen die sich aber wohl eh mit so ziemlich allen Garnelen. Die weissen Fische dürfen bleiben^^ aber da werd ich mich nicht um weitere bemühen. Es geht ihnen augenscheinlich gut und so soll es auch bleiben. Armanogarnelen und die 3 Kerlchen hatten nie auch nur ansatzweise Probleme.
Bodenlebende Fische fehlen derzeit gänzlich, da hab ich mich in ein paar Deltaflügelzwergwelse verguckt. Prinzipiell ist es mir aber auch recht egal, naiv bin ich halt nach einem etwas besonderem Ausgehen bisher bei der Suche ausgegangen^^
An Bepflanzung würde ich versuchen noch Javamoos oben auf die Wurzel oder den Stein zu binden, evtl 1-2 Mosskugeln einzusetzen und ein paar Blätter reinzugeben.
So, dann mal meine Frageliste an Euch^^
- welche Garnelenarten sind zu empfehlen? Bunt und sich selbstvermehrend....
- sind Delteflügelwelse gut mit Garnelen zu vergesellschaften? 2-4 Stück für die Größe sollten ja reichen, oder?
- Anhängefilter eine gute Lösung? Ein "richtiger" Aussenfilter ist mir einfach zu teuer
- bin sehr dankbar für sämtliche Tipps und Kritik