Get your Shrimp here

Umgestaltung des bestehenden Aquariums - bitte um Hilfe

EricNemo

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Dez 2009
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.316
Hallo,

mein Sohnemann (fast 5 Jahre) hat in seinem Zimmer seit Anfang des Jahres ein 54l Aquarium stehen (zum Geburtstag geschenkt bekommen). Ursprünglich waren da ein paar Fische drin aus einem Gartencenter in der Nähe, da habens die wenigsten lange ausgehalten. Über einen Auqaristikfachgeschäft in der Nähe wurde dann mal ein Teil neu besetzt, de lebt auch noch der Großteil. Ebenso wurden wegen Algenproblematik mal Armanogarnelen gekauft (eine im Filter abgehauen beim Putzen, einer ist irgendwie so aus dem Aquarium geflohen und der Rest lebt noch^^).

Mittlerweile hat sich das Aquarium recht gut eingelaufen, Algenproblematik ist durch Neubepflanzung gut im Griff, aber der Besatz ist gering. Wunsch von mir und Sohnemann ist jetzt hauptsächlich auf Garnelen zu setzen, jedoch besser geplant als das geschenkte Aquarium urspünglich war...

Genug geschwafelt - erstmal die Bilder zum Objekt...

Das Aquarium im ganzen. Wie bereits erwähnt, war so ein Baumarkt-Set. Bepflanzung werd ich die Tage mal wieder zurückschneiden, das Zeug wächst schneller als man zusehen kann. Ein größerer Stein, in dem die Garnelen drin rumkriechen und ne Wurzel mit kleiner Höhle darunter sind auch noch im Angebot.


Als Besatz leben derzeit im Aquarium 2 Armanogarnelen, 3 Feuertetra und 3 bisschen größere weisse Fische mit Rosa Flossenspitze, deren Namen ich nicht mehr weis. Im Gegensatz zu den Feuertetras, welche sich die meiste Zeit im "Gebüsch" aufhalten, flitzen die weissen Fische überall rum. Unmengen an kleinen Schnecken, welche wohl mit dem urspünglichen Pflanzen aus dem Baumarkt kamen gibts auch noch, ich hab aber eher das Gefühl, das ist rückläufig^^ Eine größere Schnecke ist noch drin, die sieht man sogar auf einem der Bilder.



Der Filter ist ein Innenfliter mit Schwamm und kleinen Kieselsteinchen, der leider anscheinend für die Fische fast ein wenig zu viel Strömung verursacht. Schneide ich die Pflanzen so kurz, dass sie nicht mehr oben an der Wasserfläche "liegen", dann verkriechen sich alle Fische in Bodennähe in einer Ecke... Da mir auch schon die Garnelen in den Filter gekrochen sind und dabei eine beim Putzen auch abgehauen ist, möchte ich den Filter sowieso tauschen. Ich tendiere hierbei zu einem Anhängefilter, wie z.B. dem EHEIM Liberty 2041.

Beim Besatz möchte ich gerne eine Garnelenart, die sich einerseits selbst vermehrt und andererseits möglichst bunt ist. Beim Wühlen durch Onlineshops hab ich da z.B. passen eine Regenbogengarnele (carandia) entdeckt. Bin aber für jeden Spaß zu haben, nett wäre halt, wenn sich 2 oder mehr Farbvarianten dauerhaft im Aquarium halten könnten. Mischmasch darf schon auch dabei sein, aber halt nicht nur eine einzige Farbe.

Sollte ich nochmals an Feuertetras kommen, möchte ich hier den Besatz auch auf jeden fall aufstocken, die Fische sind einfach total putzig. Soweit ich eruieren konnte, vertragen die sich aber wohl eh mit so ziemlich allen Garnelen. Die weissen Fische dürfen bleiben^^ aber da werd ich mich nicht um weitere bemühen. Es geht ihnen augenscheinlich gut und so soll es auch bleiben. Armanogarnelen und die 3 Kerlchen hatten nie auch nur ansatzweise Probleme.

Bodenlebende Fische fehlen derzeit gänzlich, da hab ich mich in ein paar Deltaflügelzwergwelse verguckt. Prinzipiell ist es mir aber auch recht egal, naiv bin ich halt nach einem etwas besonderem Ausgehen bisher bei der Suche ausgegangen^^

An Bepflanzung würde ich versuchen noch Javamoos oben auf die Wurzel oder den Stein zu binden, evtl 1-2 Mosskugeln einzusetzen und ein paar Blätter reinzugeben.



So, dann mal meine Frageliste an Euch^^

- welche Garnelenarten sind zu empfehlen? Bunt und sich selbstvermehrend....

- sind Delteflügelwelse gut mit Garnelen zu vergesellschaften? 2-4 Stück für die Größe sollten ja reichen, oder?

- Anhängefilter eine gute Lösung? Ein "richtiger" Aussenfilter ist mir einfach zu teuer

- bin sehr dankbar für sämtliche Tipps und Kritik
 
Bei deinen "weißen" Fischen handelt es sich glaube um Kirschfleckensalmler. Das ist ein Schwarmfisch, den man min. zu zehnt halten sollte. Das er "weiß" ist deutet denke mal darauf hin, das es ihnen nicht gerade gut geht! Entweder solltest du noch welche von denen nachkaufen, oder du hast bekannte, die Ihren Kirschfleckensalmlerbestand aufstocken möchte. Zu den anderen Sachen müssen Sie hier unsere Fachleute äußern, da ich mit Garnelen selber erst vor einer Woche angefangen bin :)!!!

Gruß
Carsten
 
die weissen Fische wurde uns damals 4 Stück verkauft, einer ist gestorben. Die waren bereits im Laden in genau dieser Farbe und haben sich optisch nicht verändert. Meine Frau meint, sie hiessen etwas mit "Weissflossen..." oder "Weissschwanz...".

edit: gefunden, es sind Weißflossen-Schmucksalmler
 
Salmler könnten sich von Garnelennachwuchs ernähren(Habe ich irgendwo gelesen).
S´sind generell Schwarmfische, wie schon geschrieben wurde.
Meine Idee an Euch: Da Ihr beide Aquariumsüchtig seid, kauft Euch doch ein zusätzliches Becken, wenn der Platz passt.
Ein Gesellschaftsbecken, und ein Garnelenbecken.(Die Familie muss allerdings mitspielen´, nicht wie bei mir)
Was Habt Ihr denn für einen Filter?
Wenn Ihr nicht viel ausgeben wollt, aber einen Kindersicheren Filter auf die schnelle ohne viel gebastel haben wollt, dann kauf einen Lufthebefilter, der mit einer Luftpumpe betrieben wird.
In den Standartfiltern werden sogar ausgewachsene Neons( Je nach Filtermodell) geschreddert.
Lest eunfach mal quer, und wenn fragen sind wird hier jederzeit geholfen!(Meine Erfahrung, die ich hier machen durfte!)
Viel Spaß!
 
also aquariumsüchtig ist nich so ganz richtig^^ ich bin eigentlich ein Terraristikfreund, musste meine Schlangen aber vor ein paar Jahren aus Zeitmangel (Kind, Hausbau, etc...) abgeben. Mit Fischen hatte ich es nie besonders. Sohnemann hat sich ein Aquarium gewünscht und vom Opa tatsächlich auch bekommen, ich muss das beste draus machen^^ Langsam siehts besser mit der Zeit aus und irgendwann kommen mir auch wieder Schlangen ins Haus, davor muss aber die Sache mit dem Aquarium erstmal sitzen.

Für Fische ansich kann ich mich wenig begeistern, finde ich persönlich einfach recht langweilig. Eher interessant fände ich sowas in die Richtung Aale, da köpft mich meine Frau (hab schon so Mini-Aaale gesehen, super^^). Garnelen finde ich auch sehr putzig und deutlich reizvoller als Fische, wobei ein bisschen was schon mit rumschwimmen sollte. Denke, ich bleib eben bei den Feuertetras, sollte ich jemals nochmal welche in einem Geschäft entdecken. Wie alte werden denn so Weissflossenschmucksalmer? Kann mir kaum vorstellen, dass mir jemand die 3 abnehmen möchte...

Lufthebepumpe muss ich mich mal bisschen einlesen, hab so spontan keinen blassen Schimmer was das seien soll. Möchte halt ungern ein riesen Gerät (Aussenfilter) im Regal stehen haben und ebenso nicht viel Geld investieren.

Hab so grob angepeilt: Anhängefilter 20€, Moose und Blätter 15€, 10-20 Garnelen 30-50€ und noch ne Kleberückwand für ein paar Euro^^ (hatte mal ein riesen-Bilderbuch dahintergestellt und anscheinend finden es die Fische beruhigender als die helle Wand). Also alles in allem max 100€.
 
Hallo!

Die wichtigste Frage, bevor man zum aufstocken oder anderem Besetzen rät, sollte doch wohl nach den Wasserwerten sein?

Hast du die vielleicht parat? Ansonsten schau mal auf der Homepage eures Wasserwerkes nach, ob da etwas steht. Wichtig sind jetzt erstmal Gh und kh (Wasserhärte).

Was hat dieser Wels den für einen Lateinischen Namen? Unter Deltaflügelwels kann so ziemlich alles laufen :).
 
so, endlich die aktuellen Trinkwasserwerte meiner Gemeinde gefunden:
Nitratwert 25,0 mg/l
pH-Wert 7,33
Calciumcarbonat 3,127 mmol/l
Wasserhärte 3 (17,5° dH)
 
Deine Werte sind wichtiger als die der Werke. Die Unterschiede können sehr groß sein. Du kannst eine Wasserprobe nehmen und diese im Zooladen testen lassen.
GH, KH, ph sind so die Wichtigsten. Alle anderen Werte wie Phosphat, Kupfer, Ammonium und anderen sind dann von Belang wenn etwas im Becken nicht stimmt (z.B. plötzliches Garnelen- oder Fischsterben, Algen)
 
werd ich mich die Woche mal um meine tatsächlichen Wasserwerte bemühen.

Dennoch - egal wie ich das Aquarium dann neu besetzen werde - will ich den Filter austauschen. Viel Gutes auch vom Eheim Aquaball gelesen, da könnte ich im Gegensatz zum Anhängefilter auch die Luftzufuhr besser regeln. Bessere Wahl den Aquaball zu nehmen als einen Anhängefilter?
 
Hallo ich klinke mich mal hier ein . Rate dir zu einem reinen Garnelenbecken weil Fische und Garnelen vertragen sich nur bedingt ( Fische habe junge Garnelen zum fressen gern ). Auserdem sind viel schöne Arten selbst Ausgewachsen ziemlich klein.

Nu lass ich noch was zum Filter ab da ich einen " Ball ! habe. Iste in guter Filter finde ich. Warum ?
1. Einfach Handhabung und Montage
2.Hatt eine Filterbox wo mann zusätzliche Filtermedien reintun kann
3. Hatt einges an Zübehör ( Düserohr/Difusor/Wasserregler)
4.Du kannste ihn für ein paar EU erweitern wenn du ein größeres Becken willst, auserdem bekommste fast überall Ersatzteile

Also kann dir das teil nur Empfehlen ( filtere damit ein 180l Becken )
 
Servus!

Hara jerdoni bleiben zwar klein sind jedoch aktive Jäger und nachtaktiv. Wenn du sie mit Garnelen zusammen halten willst, geht das max. mit Red Fire, da sie sich rasend vermehren. Voraussetzung ist jedoch ein gut strukturiertes Becken, das einer grünen Hölle gleichkommt.

Habe beide zusammen gehalten, RF Nachwuchs hatte ich trotz den Deltas, aber wie gesagt, hatte das AQ einen sehr dichten Mooswald.

Ansonsten wurde ich dir eher zu Zwergpanzerwelsen (c. pygmaeus, c. habrosus oder c. hastus) raten die sich gut mit Garnelen vergesellschaften lassen. Alle drei Arten sind Schwarmfische, also erst ab 6-10 Tieren halten.

Flossensauger lassen sich auch problemlos mit Garnelen halten.

Garnelen empfehle ich dir die eher robusteren Arten (Red Fire, White Perl, Blue Perl, Yellow Fire, Sakura, Babauti), allerdings nur eine Art (bis auf die Babautis kreuzen die sich nämlich untereinander).

lg Lela
 
Na gut, wenn das eher problematisch ist halt keine Hara jerdoni^^ bin da ja nicht so fixiert. Da das Aquarium jetzt schon ne ganze Weile ohne Welse gut läuft, glaub ich auch nicht dass ich sie unbedingt brauche, ich find halt es chöner wenn da einpaar Bodenstaubsauger rumschwimmen. Flossensauger sehen nett aus aber nach dem ersten Googeln wohl nicht gerade anspruchslose Tiere, oder hab ich nur einfach ne von einer problematische Unterart gelesen?

Feuertetras hab ich tatsächlich in der Gegend noch welche aufgetrieben, werd morgen mal auf Beutezug gehen, wieviele ich davon tatsächlich bekomme.

Zu den Garnelen: Soweit ich Kreuzungstabellen durchgesehen habe, treibens meine beiden Amano ja nicht zu bunt^^ Die Red Fire würden sich mit Yellow Fire paaren - hab ich dann auf Dauer nur orangene oder Rot, Gelb und Orange?

Rein optisch würden mir die Red Fire schon sehr gefallen.

Mein Zeitplan erstmal: Neuer Filter und den Schwarm der Feuertetras mal zum Schwarm machen... Dann werd ich wohl erst ein wenig Moos pflanzen und evtl. noch 1-2 "Staubsaugerfische" einsetzen, bevor dann der Schwung Garnelen kommen darf.

Jemand im Raum München zufällig Red Fire / Yellow Fire Nachwuchs günstig abzugeben?
 
Zwischenstand: Heute 12 Feuertetras geholt, sollten jetzt also 15 sein. Die neuen (Kleinen) und die 3 alten (Großen^^) haben sich sofort bestens verstanden und sind lebendig wie noch nie - endlos mal was los in der Bude. Hab noch eine Mooskugel gekauft, sieht super aus und anscheinend stehen die Feuertetras auch auf das Ding, da sie dort ne Menge Zeit verbringen.

Der neue Filter (Eheim Aquaball) is auch gekommen. Er ist leiser und filtert augenscheinlich schon nach wenigen Minuten besser als der alte (wirbelt ja immer ein wenig Mulm auf den Filter zu entnehmen/einzusetzen und der alte hat das nicht so rasch weggesaugt). Hab derzeit den Diffusor dran mit recht geringer Luftzufuhr. Es herrscht jetzt im Becken eine stärkere Strömung als zuvor (zuvor war nahezu strömungslos), den Tetras macht das anscheinend keine Sorgen, nur die 3 Schmucksalmler sitzen jetzt beleidigt in einer Ecke "am Boden". Laut diversen Haltungsbeschreibungen mögen die eigentlich eine leichte Strömung - aber was ist leicht? Oder brauchen die evtl einfach nur ne Weile, um sich an die neue Strömung zu gewöhnen?
 
Nachtrag: Luftzufuhr am Diffusor noch mehr reduziert und das Verstellrädchen für die Strömung ebenfalls noch runtergedreht und nun scheinen sich alle wohl zu fühlen.

Frage an die Aquaball-Besitzer: Das Rädchen für die Strömungregelung ist ja nur ne drehende Platte die den Ausstrom "blockiert". Schadet das auf Dauer nicht der Pumpe, wenn dies relativ weit runtergeregelt wird und die Pumpe somit gegen einen höheren Widerstand arbeiten muss?
 
Zurück
Oben