Get your Shrimp here

Umfrage RBS die zweite

Wie kommt ihr mit dem RBS zurecht?

  • Sehr zufrieden, ich werde ihn weiter benutzen

    Abstimmungen: 21 14,6%
  • Unzufrieden, ich werde oder habe ihn wieder entfernt

    Abstimmungen: 27 18,8%
  • Ich bin mir noch nicht sicher

    Abstimmungen: 16 11,1%
  • Ich habe kein RBS Sand aber will trotzdem das Umfrageergebniss sehn (-;

    Abstimmungen: 80 55,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    144
Hallo zusammen,
ich habe meine Meinung zu dem RBS von zufrieden in der ersten Abstimmung auf "bin mir noch nicht sicher" geändert. Für die Alttiere halte ich den RBS für sehr gut geeignet, was die Nachzucht angeht sind die Ergebnisse eher schleicht. Trotz vieler Würfe in den letzten 4 Monaten habe ich gerade mal ca. 5 Stück auf eine Grösse von +1 cm gebracht. Der Rest der Junggarnelen verschwindet nach ca. 2 Wochen. Es scheint aber bei dem letzten Wurf eine Besserung eingetreten zu sein, diese Junggarnelen sind seit ca. 4 Wochen im Becken. Nitratprobleme treten bei mir keine auf, ich habe allerdings auch ein sehr großes Filtervolumen dank eines Aussenfilters in Verbindung mit einem Bodenfilter. Ein 10% Wasserwechsel 2 x wöchentlich mit teilentsalztem Wasser führe ich ebenfalls durch. Werde das Becken auf jeden Fall so weiter laufen lassen um die weitere Entwicklung des RBS abzuwarten.
Grüsse Peter
 
Moin,

ich habe seit Anfang Juli RBS in meinem 30ltr. Becken und bin sehr zufrieden. Meine Tigertooth und Hinomarus haben jetzt schon zum vierten Mal Nachwuchs. Die Kleinen wuseln mit allen Generationen zusammen herum und es werden ständig mehr...-obwohl ich weiß, dass ich auch einige Planarien in meinem Becken habe.
Die Wasserwerte haben sich optimal eingependelt: PH7,1, KH 0, Gh um 7.
Alle 3-5 Tage 4ltr. TWW. Wasseraufbereiter benutze ich nicht.
Ich kann RBS für CR weiterempfehlen.
 
Hallo,

in dem 60er Becken habe ich den RBS heute rausgeworfen und Dennerle Quarz Kies rein, nachdem mir 32 Red Bees draufgegangen sind. Da kommen dann rote Tiger mit hartem Leitungswasser rein.
In den beiden 25er Becken ist er noch drin, warscheinlich kommt er aber auch raus und dafür Akadama oder Shrimp Soil rein. Hatte bis jetzt je 2 Würfe, bei den CR sind alle jungen hopps gegangen und bei den Bienen B/W haben 3 überlebt.

Was ich von dem RBS halte brauche ich wohl nicht mehr zu erwähnen...
 
Was ist eigentlich mit dem CO2 in eueren RBS-Becken?

Bei den "gewünschten" Werten (beispielweise von Tigertooth), ist so ein RBS-Bodengrund wohl eher was für ein reines Steinbecken :rolleyes:. Kann man überhaupt Pflanzen bei CO2 < 3 mg/l halten?

Kingt alles im Zusammenhang mit RBS so unlogisch:
- Garnelen lieben Pflanzen, aber die angeblichen idealen Wasserwerte für die Garnelen sind für Pflanzen suboptimal?
- Nachts wird das Wasser in der Natur, aufgrund des fehlenden CO2-Abbaus der Pflanzen, sauerer. Warum ist dann so nützlich einen konstanten PH-Wert zu erzeugen?
- Entsprechen überhaupt die japanischen-ideal-Wasserwerte denen des Habitat?
 
Hallo,

Garnelen lieben Pflanzen

Nun ja, in der Natur leben Garnelen häufig in Gewässern mit nur äußerst spärlichem Pflanzenwuchs.

Kann man überhaupt Pflanzen bei CO2 < 3 mg/l halten

Warum nicht? Pflanzen nehmen alle Stickstoffverbindungen - nicht nur CO².
 
BoFi, Luftpumpe und RBS habe ich noch, werde es in einen 30er mal testen. Aber erst muss das 60er laufen.
 
Moin,

Ein gut beplanztes Becken mit RBS finde ich gar nicht so unmöglich:
Mein Becken habe ich dicht bepflanzt. Neben den üblichen Moosen habe ich auch größere Pflanzen und zahlreiche Muschelblumen drin.
Anfangs kränkelten die Pflanzen beim RBS, aber mit etwas Zugabe von Bio-Co2 und einem guten Dünger wuchern die Pflanzen wie Sau. Ich muß sie ständig reduzieren.
Also keineswegs ein reines Steinbecken...
 
Hi,

ich bin auch mehr als zufrieden mit dem Pflanzenwuchs auf RBS (kein extra CO2, kein EasyCarbo, ab und an ein Schlückchen Dünger), das Grün explodiert geradezu. In keinem anderen Becken ist das Moos so schön und so schnell gewachsen.
Die Kriechende Binse musste ich bereits nach vier Wochen gärtnern, und auch die Echinodorus tenellus findet es da drin ganz prima ;).

Selbst Froschbiss wächst schöner.

Cheers
Ulli
 
Hallo,

ich sehe rein rechnerisch eben eher eine schlechte CO2-Versorgung. Die CO2-Funktion zeigt bei kH-Werten unter 0,3 keine guten Ergebnisse (besonders ab pH > 6,0).

Weiterhin ist CO2 keine Stickstoffverbindung und im Gegensatz zu CO2 wird aus Stickstoff Proteine (Eiweisse) gewonnen . Aus CO2 wird im Rahmen der Photosynthese Kohlenhydrate.
Da ich davon ausgehe das sowohl Proteine als auch Kohlenhydrate (Glucose, "Zucker") für eine gesunde Pflanze notwendig sind, wollte ich nur meine Bedenken diesbezüglich äußern.

So viel zur Theorie :cool:
 
...au ja Theorie:

Rein rechnerisch ist die CO²-Versorgung auch bei einer niedrigen Härte gar kein Problem. Schließlich soll ja auch der pH-Wert niedriger werden.

Also erreiche ich bei KH 2 und pH 6,5 schon 17mg/l CO². Was absolut ausreichend ist für sehr sehr viele Pflanzen.
 
Zurück
Oben