Get your Shrimp here

Umbau meines 54er Beckens

*wartgespanntModusan*:D
 
Moin Moin:)

Habe hier schon mal zwei Bilder von meinen handgebundenen Mooshölzern.
Auf dem ersten Bild sieht man Flamemoos und auf dem zweiten Bild Spikymoos.
Werde die beiden Hölzer dann für die Einrichtung nehmen.
Suche nur noch den richtigen Kies.
Eine Farbvostellung habe ich auf jeden Fall schon aber lasst euch überraschen.
Das Moos habe ich übrigens bei www.aquamoos.de bestellt.
Schon mal mein Dank für das gute Moos.
Ich hoffe ihr könnt da was erkennen ( Habe mir sehr viel Mühe gegeben ).
 

Anhänge

  • Flamemoos auf Holz.JPG
    Flamemoos auf Holz.JPG
    201,1 KB · Aufrufe: 192
  • Spikymoos auf Holz.JPG
    Spikymoos auf Holz.JPG
    203,8 KB · Aufrufe: 137
Hi Alex,

ja hast dir echt Mühe gegeben.

Einen kleinen Kritikpunkt hätte ich aber. Nimm das nächste mal einen dunklen Faden oder dünne Angelschnur. Sticht weniger ins Auge, solange es noch nicht zugewachsen ist.

Dann päppel das Moos mal schön auf, damit ich bald Ableger bekommen kann. Die beiden Moossorten habe ich nämlich noch nicht.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen

Habe noch zwei weitere Moose die du bestimmt auch noch nicht hast.
Chrismasmoos und eine noch unbeschriebene Art.
Habe auch schon eine kleine BT entdeckt und da sind bestimmt noch mehr.
Dann kann ich dir ja irgend wann auch ordentlich was mitbringen.
 
Moin Moin an alle:)

Habe es endlich geschaft mein Becken fertig zu machen.
Anbei ein Paar Bilder ( weitere folgen noch wenn das Becken eingelaufen ist ).
Habe für den HMF zwei Luftheber genommen, damit man sie getrennt von einander steuern kann.
Den Heizstab habe ich kleich mit in den HMF integriert.
Habe mich für schwarzen und weissen Kies entschieden weil da der Kontrast am besten ist.
Auf der dunklen Seite habe ich die neuen Pflanzen aus Sulawesi ( eine Ottelia und eine Nitella Art ) und eine Hand voll Javamoos.
Auf der hellen Seite habe ich Hygrophilia Polysperma, Hygrophilia Corymbosa "Kompakt" und Pogostemon helferi. Flamemoos und Chrismasmoos kommen noch später dazu, wenn es etwas größer geworden ist.
Ich hoffe es gefällt euch bis jetzt.
Vielleicht habt ihr ja noch ein Paar Anregungen bezüglich der Einrichtung.
Würde mich freuen wenn etwas kommen würde.
 

Anhänge

  • KIF_1223.JPG
    KIF_1223.JPG
    206 KB · Aufrufe: 212
  • KIF_1222.JPG
    KIF_1222.JPG
    203,6 KB · Aufrufe: 301
  • KIF_1227.JPG
    KIF_1227.JPG
    205,8 KB · Aufrufe: 240
  • KIF_1226.JPG
    KIF_1226.JPG
    206,9 KB · Aufrufe: 290
Moin noch mal
Habe vergessen zu erzählen was da überhaupt für Garnelen einziehen sollen.
Auf die helle Seite wollte ich CR einziehen lassen und auf die dunkle Seite Blue Tiger.
 
Hallo Alex,

also ich würde den Besatz genau umgekehrt machen. Zumindest die CR sehen auf schwarzem Bodengrund sehr gut aus und ich denke das die BT auf dem sehr hellen Boden besser zur Geltung kommen.

Aber bis zum einsetzen der Nelen vergehen ja noch ein paar Tage um das evt. zu überdenken. Vielleicht hat ja noch jemand hier eine Meinung dazu.

Ansonsten sieht das doch schon sehr gut aus. Wenn dann noch alles schön eingewachsen ist und die Wurzeln mit den Moosen noch einziehen, wirds bestimmt prima.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen

Danke für die Blumen.
Hast recht könnte umgekehrt besser aussehen.
Mit den Pflanzen sieht es noch etwas karg aus aber ich wollte erst einmal genau beobachten, wie die neuen Pflanzen aus Sulawesi wachsen.
 
Moin Moin:)

Heute sind die Nelen in das neue Becken eingezogen.
Auf der hellen Seite sind die Blue Tiger eingezogen und auf der dunklen Seite habe ich jetzt die Cherrys eingesetzt.
Wollte erst CRs auf die dunkle Seite einziehen lassen, habe mich dann umentschieden und jetzt sind es die Cherrys.
Die CRs kommen dafür in mein 240er wo sie sich mit sicherheit auch wohlfühlen.
 

Anhänge

  • KIF_1238.JPG
    KIF_1238.JPG
    207,6 KB · Aufrufe: 336
  • KIF_1239.JPG
    KIF_1239.JPG
    207,8 KB · Aufrufe: 305
MoinMoin ! :)

Gefällt mir gut, die RF sehen auf jeden Fall klasse aus auf dem dunklen Boden.

Was mich nur sehr interessieren würde, ob sich Deine blauen Tiger nicht "umfärben" (werden) auf dem hellen Bodengrund.

Als ich selber ca 20, definitiv dunkelblaue / blaubraune Tiger aus einem dunklen, verkrautenen Becken mit schwarzem Bodengrund in ein helles Becken mit weissem Kies umsetzte, haben sich mindestens 10 sehr schnell hell verfärbt (dauerhaft), und nicht etwa nur hellblau, sondern ein hübsches :rolleyes: "hell-Kies-beige" :oops:.
Würde mich sehr interessieren, ob andere (in diesem Fall jetzt Du ) ähnliches beobachten können...

Grüssle (irgendwo aus Deiner Nachbarschaft ;))
Kristina
 
MoinMoin ! :)

Gefällt mir gut, die RF sehen auf jeden Fall klasse aus auf dem dunklen Boden.

Was mich nur sehr interessieren würde, ob sich Deine blauen Tiger nicht "umfärben" (werden) auf dem hellen Bodengrund.

Als ich selber ca 20, definitiv dunkelblaue / blaubraune Tiger aus einem dunklen, verkrautenen Becken mit schwarzem Bodengrund in ein helles Becken mit weissem Kies umsetzte, haben sich mindestens 10 sehr schnell hell verfärbt (dauerhaft), und nicht etwa nur hellblau, sondern ein hübsches :rolleyes: "hell-Kies-beige" :oops:.
Würde mich sehr interessieren, ob andere (in diesem Fall jetzt Du ) ähnliches beobachten können...

Grüssle (irgendwo aus Deiner Nachbarschaft ;))
Kristina


Hallo Kristina

Meine Blauen Tiger sind nach zwei tagen immer noch blau wie sie gehören.
Halte dich aber auf dem laufenen, ob sich was ändert.
 
Hey Alex!

Würde mich interessiern was aus dem Becken geworden ist? => Bilder :D
 
moin alex
ich habe gerade das foto und deine besatzwünsche gesehen.

ich möchte eigenlich nur sagen, das deine beiden filter, so wie du sie eingebaut hast, bestimmt vorne in der mitte, eine starke strömungsschwäche haben wird.

dein besatz würde ich mir persönlich auch noch mal überlegen, da wenn irgendeine garnele, wie auch immer auf die andere seite gelangt, kann es zur kreutzung kommen.

mann liest und hört immer wieder das garnelen durch die matte gelangen.
sollte dies passieren könnte der luftheber für die andere seite das tier mitreißen.
 
Verstehe den Sinn einer gemeinsamen Filterkammer hier nicht. Wenn eh zwei Luftheber verwendet werden, dann birgt die gemeinsame Kammer doch nur ein unnötig hohes Risiko in Form von Kreuzungen oder Infektionen.
 
Hallo Alex,

schönes Projekt und gut umgesetzt. Mich würde Interessieren ob der Filter noch so arbeitet wie du es dir vorstellst oder gibt es Probleme ? Kann sein das ich da gerade völlig falsch liege aber die Matten setzen sich doch unterschiedlich stark zu, wird dann nicht das Wasser aus dem anderen Becken gezogen (geringster Weg des Widerstands) und würde dann nicht ein Becken Überlaufen ?!?! Wie gesagt ich kann auch total daneben liegen...
 
Würde mich auch interessieren.

Aber mal eine andere Frage.
Sind das richtige Glasscheiben oder hast du Plexiglas genutzt?
 
Hallo Alex,

schönes Projekt und gut umgesetzt. Mich würde Interessieren ob der Filter noch so arbeitet wie du es dir vorstellst oder gibt es Probleme ? Kann sein das ich da gerade völlig falsch liege aber die Matten setzen sich doch unterschiedlich stark zu, wird dann nicht das Wasser aus dem anderen Becken gezogen (geringster Weg des Widerstands) und würde dann nicht ein Becken Überlaufen ?!?! Wie gesagt ich kann auch total daneben liegen...

Moin

Der Filter läuft immer noch klasse und wie ein Uhrwerk. Habe ihn bis jetzt noch nicht einmal gereinigt und er hat sich auch noch nicht zugesetzt. Der Wasserspiegel ist in beiden Kammern gleich. Werde es aber trotzdem wieder umbauen als ein Becken, da ich Becken brauche für meine neue Anlage.
 
Würde mich auch interessieren.

Aber mal eine andere Frage.
Sind das richtige Glasscheiben oder hast du Plexiglas genutzt?

Es sind Glasscheiben und Glasstreifen, die ich mir von meinem Glaser zurechtschneiden lassen habe.
 
Aber es würde ja auch Plexiglas gehen oder nicht?
Kann man den für das Plexiglas diesen Aquariumsilikonkleber nutzen oder löst der Kleber was vom Plaste auf?
 
Copyright??

Hi Alex,

habe soeben Deine Idee nachgebaut!! :D
Hatte schon überlegt wie ich das am besten Teile das neue AQ (54L).
Bis ich Deine Version gesehen habe.
Meine Fugen sind zwar nicht so sauber wie Deine, aber Hauptsache es ist sinnvoll geteilt.:mad:
Muss ja dzu sagen das ich nicht so gern mit Silikon arbeite, aber ohne geht es ja nicht!!:arrgw:
Im AQ war es jetzt meine erste Arbeit mit Silikon.


Also nochmals Danke für Deine Idee ;)


Grüße Blubbmann
 
Zurück
Oben