Get your Shrimp here

Ultimative Filterempfehlung

Realkolo

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jun 2011
Beiträge
110
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
20.346
Erst einmal ein freundliches Hallo in die Runde der "Gleichgesinnten" oder soll ich besser sagen "Leidensgenossen" ?

Meine Frau und ich erfreuen uns seit ein paar Monaten an Garnelen und Nano Aquaristik. Wir betreiben mittlerweile über unsere Wohnung verteilt 3 Becken mit verschiedenen Besatz und Dekoration. Jeweils in den Wohnraum integriert.
1* Fluval Edge (LED Umbau)
1* Aqua Qube 30 von SuperFish
1* Dennerle 30

Und genau für letzteres überlege ich gerade einen alternativen Filter zum serienmässigen Dennerle Eckfilter. Ich bin unglücklich mit verschiedenen Merkmalen dieses Filters. Zum einen sind die Einlassöffnungen jungtierunfreundlich und zum anderen nervt die relativ geringe Laufzeit des Filters.

Nun habe ich die verschiedenen Bastelempfehlungen hier im Forum gelesen, mit dessen Hilfe man die Patrone recyceln kann, aber ich finde dann auch dann die Laufzeit nicht wirklich verbessert wird wenn man den Filter jungtierfreundlich machen möchte.

Also suche ich den ultimativen Innenfilter für meinen Bedarf. Eine solche Filterempfehlung vermisse ich als Expertentipp sowieso in diesem klasse Forum.

Mein Anspruch:
- Innenfilter
- Pumpenfilter, also kein Luftheber usw. Damit fällt auch der HMF aus.
- geeignet um auch Jungtiere unbeeinträchtigt im Becken halten zu können.
- gutes und günstiges Filterkonzept, was optimalerweise auf einen Filterschwamm setzt den man auswaschen oder austauschen kann, ohne gleich eine Patrone wechseln zu müssen.
- platzsparende Montage im Becken
- möglichst keine Hohlräume in denen Garnelen verschwinden (und ggf. Schaden nehmen) können.
- Wasserauslass direkt an der Oberfläche, damit nicht mit Schlauchstück verlängern werden muss u.ä.
- wünschenswert wäre die Verstellung der Ausstrahlrichtung und Menge
- die Durchflussmenge sollte für die von uns betriebenen 30l ausreichend sein und nicht überdimensioniert sein.

Infos zum Besatz in dem besagten Becken:
- 8* Yellow Fire
- 4* Armano
- 1* Antennen Wels
- 3* Blauaugen
- 1* Goldringelgrundel

Ich komme bei diesen Ansprüchen einfach nur immer wieder auf einen Eckfilter, aber ich bin offen für Dinge die ich vielleicht noch nicht kenne und somit nicht berücksichtigen kann.

Nun werde ich nicht verhindern können dass jetzt vielleicht auch Rückmeldungen kommen wie "aber wieso denn kein HMF?" oder "verstehe nicht warum Du keinen Luftheber nutzen möchtest". Ich habe mir reichlich Gedanken dazu gemacht und das so für uns entschieden. Geräuschentwicklung, Anschaffung von zusätzlichen Membranpumpen usw...
Ich bin aber trotzdem jeder Anregung, guter Idee und auch Kritik aufgeschlossen und lasse mir nötigenfalls auch mit guten Argumenten Überzeugen.
 
Hey realkolo
Schade das du keine filtereinheit mit einer membranpumpe möchtest den ich kann dir ein schwammfilter wirklich ans herz legen, der ist auch zu 100% jungtier sicher.

Und zu deinem besatz ich finde das es für ein 30er cube zu viel ist, da der antennen wels auch noch gut an größe zu nimmt, und die amanos mit einer größe von 5cm auch gut platz wegnehmen werden.
Ist nur meine meinung kann aber auc sein das ich mich getäuscht habe.
Wen ich was falsches gesagt habe endschuldigt mich.
Mfg:Kevin


Ps: ich würde alles bis auf die Yellow fire raus tuhen.
PPs: membranpumpen gibt es auch günstig mit einer gutenquallität und so laut sind die auch nicht, ich betreiibe selber 2 becken mit einer membranpumpe.
Ein 60cm und ein 40cm becken und alles ohne probleme und ohne extreme geräuch belästigung
 
Ja, danke. Dazu hätte ich noch ergänzen sollen, dass wir bei der Anschaffung der Becken einiges an jungen bzw. sehr jungen Tieren mit übernommen haben, was jetzt zum Teil mit eingelagert ist und nahc und nach weiter gegeben wird. Der aktuelle Besatz sind alles Jungtiere, inkl. der Fische. Es wird am Ende wohl nur eine Art sein.

Die Tiere haben aber mehr aus ausreichend Versteck- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Sei es in den zahlreichen feinen und dichten Pflanzen oder in der Röhrendeko. Sollte ausreichend sein um kein Stress aufkommen zu lassen.

Wie erwähnt möchte ich von Lufthebern Abstand nehmen, da ich dazu Filter UND Pumpe anschaffen müsste und zudem sehr großen Wert auf ein leise Lösung habe. Wir haben an einen anderen becken eine aktuelle Eheim Pumpe und die ist schon super leise, aber das würde an diesem Becken nicht passen.
 
Für den Wels und Amanos zu klein. Der Rest des Besatzes auch nicht gerade toll m. M. nach. Edit: hat sich erledigt.

Mobiler HMF mit Luftheber, oder Bodenfilter mit Pumpe (beide garnelensicher). Für dich dann letzteres.
 
Hallo,
bei deinen Vorstellungen kann ich dir zum AquaEl 350 raten.

Er kann in diversen Konfigurationen zusammengebaut werden: ob nun mit oder ohne extra Filterkanner, die auch nach belieben bestückt werden kann (das Zeolith und die Aktivkohle ist bei mir rausgeflogen, und ist durch Siporax Mini ersetzt worden). Filterleistung ist regelbar, und es gibt im Handel diverses Zubehör wie Ausströmrohre etc. zur eigenen Zusammenstellung. Der Schwamm ist 100% garnelensicher. Auch der Preis von um die 16 - 18€ ist absolut vertretbar.

Ich selber habe ihn in allen Becken, und betreibe ihn selbst als Förderpumpe hinter einem HMF.
 
Den El 350 verwende ich mit Bodenfilter, sehr leise.
 
Hallo,
...zu deiner Filterfrage Sera F 400, Aquael Pat Mini, Aquael Turbo 350 sind Garnelensicher und für die Größe deines Beckens ausreichend.
...zu deinem Besatz, sorry, einfach gruselig! Allein die Goldringelgrundel braucht ein Mindestmaß von 60 cm, sie ist ein Gruppenfisch und bevorzugt leicht brackiges Wasser!

Gruß
http://www.krueger-aquaristik.de/Technik/AQUAEL-PAT-Mini-Filter::1532.html
 
Erstmal danke für die zahlreichen gute Ratschläge. Zum Besatz wiederhole ich gerne nochmal dass ich den Besatz mit übernommen habe und ihn auch übernehmen musste. Wir suchen schon jeweils ein neues Zuhause. Sie leben bis dahin so besser als vorher (!) und im Klo runter spülen ist ganz klar auch keine gute Lösung.

Danke, meine Fragen sind damit beantwortet. Ich werde mir die Modell nun mal genauer ansehen und vergleichen und dann schauen wo die Reise hin geht.
 
Moin,
Ich habe mir für meinen 30l einen nachträglich einbaubaren HMF mit 9cm Schenkellänge entschieden.
Bei der Größe passt der Dennerle Eckfilter als Pumpe dahinter.
Dadurch ist das ganze super leise und nach dem einlaufen des HMF kann ich mir überlegen ob ich die Pumpe des Denerle mit oder ohne Filtermodule weiter verwenden will.

Dadurch das der HMF vor dem Eckfilter sitzt, verdreckt dessen Patrone nicht mehr so schnell und wenn sie mich stören würde, lass ich sie einfach weg, dann habe ich ja den HMF als Filter und nutze nur noch die Pumpe.


Mfg Andre
 
Hallo,

Eine solche Filterempfehlung vermisse ich als Expertentipp sowieso in diesem klasse Forum.
Wie Du sicher an den Empfehlungen gesehen hast, gibt es "den ultimativen Filter" nicht.
Jeder Filter, der die Nitrifikation (siehe Stickstoffkreislauf) in Deinem Aquarium ausreichend bewältigt, ist "ultimativ". Und jeder der empfohlenen Filter hat Vor- und Nachteile.
Ich denke, aus den vorgeschlagenen Filtern ist die Bauart des Aquael 350 für Deine Bedürfnisse (innen, wohnzimmertauglich, leise und Pflanzen) der beste Kompromiss.

@einige Antworter: Wenn der Besatz angesprochen wurde und beim Themenersteller zu erkennen ist, dass die Problematik erkannt ist und für Abhilfe absehbar gesorgt wird, dann muss man nicht dauernd darauf rumreiten. Sowas wirkt schnell abschreckend auf neue Mitglieder.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
@The_Chancellor: Ganz herzlichen Dank für die moralische Unterstützung.

@JustinX: DAS meinte ich, als ich sagte ich lasse mich auch gerne überzeugen. Die Variante einen HMF nicht mit einem Luftheber, sondern mit einer Pumpe/Filter zu betreiben, war mir gar nicht bekannt bzw. der Gedanke kam mir nicht. Finde ich aber eine gute Idee und ich denke DAS könnte mein ultimativer Filter sein. Ich werde das mal für mich durchspielen und schauen was es so gibt. Danke !

Danke auch an alle anderen für ihre Unterstützung.
 
Der Circulator (AquaEl 350) ist wirklich zu empfehlen, entweder mit Bodenfilter Element oder Schwammfilter Aufsatz. guenstig, effektiv und leise. Ich benutze ihn nur noch.
Grade als Bodenfilter hast meiner Meinung nach eine maximierte Filterflaeche (da gesamter Bodengrund) und sparst damit im Rest des Beckens Platz.
 
Hallo (ein Name wäre ganz nett, damit man Dich besser ansprechen kann.,

Aufgrund der Ausgangslage hatte ich den HMF (Hamburger Mattenfilter) quasi ausgeschlossen. Die meisten Leute finden ihn halt optisch nicht sehr ansprechend. Ansonsten ist das für mich einer der besten und leistungsfähigsten Filter. Ebenso gut ist ein Bodenfilter, wie ihn Jörn vorgeschlagen hat. Allerdings könnten da die Pflanzen problematisch werden, da sie unter Umständen in die Filterplatten reinwurzeln. Und Bodenfilter erfordert eine etwas höhere Substratstärke.
Aber das Becken läuft ja schon. Daher fällt Bodenfilter eh erstmal flach, denke ich.
Als Pumpe wäre dann wieder ein Circulator-ähnlicher Filter optimal, da er sehr variabel ist. Mit Schwamm als alleiniger Filter, als Antrieb eines HMF oder auch als Pumpe für eine mögliche spätere Bodenfilterumrüstung.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Jörn,

Oh, hab mich wohl falsch ausgedrückt. Sorry. Ich meine natürlich damit die Höhe des Bodengrundes, nicht die Körnung.

Gruß kay
 
Umrüstung Eckfilter

Hallo Realkolo,

ich habe in meinem 20er Cube den D*******-Eckfilter umgebaut und er läuft seit dem ohne Probleme.

Ich zitiere mich dazu mal selbst:
Ich habe ich mittlerweile nun doch seit Ende März 2011 den besagten Eckfilter installiert, allerdings abgeändert. Das komplette Filtervlies und auch diese Kunststoffkonstruktion wurden entfernt. Die Schlitze und den Zugang zur Pumpe habe ich mit Filterschwamm abgedichtet und den Rest habe ich mit Mini-Siphorax ausgefüllt.
Seit dem läuft der Filter - übrigens ohne Reinigung mit gutem Durchfluss.
http://www.garnelenforum.de/board/s...-quot-Flohparadies-quot&p=1398994#post1398994

Der Filter scheint auch *nelennachwuchssicher* zu sein, da ich regelmäßig kleine Red Fire umherwuseln sehe.

Vielleicht wäre das ja noch eine Alternative für dich, um keinen komplett neuen Filter kaufen zu müssen.
 
Hallo alle zusammen.
Ich verfolge dieses Thema selbst schon "lange" und habe auch schon darüber nachgedacht einen HMF zu installieren.
Und so überlege Ich auch schon seit einer Weile ob ich mir einen auch in meinen 30l Cube einbauen soll.
Allerdings weiß ich nicht, wie ich dann den Platz einteilen bzw. wo und wie ich den Filter positionieren soll, da mann ja doch etwas wenig platz hat.
Wenn jemand einen solchen Filter schon in ein kleines AQ eingebaut haben sollte oder du, Realkolo, das schon getan haben solltest,
wäre ich über Erklärungen und vieleicht ein Bild sehr dankbar.
Gruß zuertec
 
Ich habe das noch nicht gemacht, aber ich bin durch die guten Tipps in diesen (noch jungen) Beitrag angeregt mir evtl. einen solchen HMF auf Basis einer Pumpe zu kaufen und einzubauen. Ich werde jedoch erst ausgiebig Angebote suchen, vergleichen und dann auswählen. Kann also noch eine Weile dauern.
 
Hallo zusammen,

ich habe in einigen 30-Liter-Cubes HMF (Hamburger Mattenfilter) verbaut. Dabei habe ich die Filtermatte über die komplette Rückwand verbaut. Meine Gründe dafür waren die leichte Rückrüstbarkeit, ohne dabei irgendwelche eingeklebten Leisten entfernen zu müssen (Matte wird ein paar mm größer zugeschnitten wie die Rückwand und eingeklemmt), sowie der geringere Platzverlust nach vorne im Vergleich zum Eck-HMF. Hier kann man das ganz gut erkennen:
Aqua40_Seite.jpgAqua40_Front.jpg

Allerdings betreibe ich diese HMF mit Lufthebern, die weniger Platz beanspruchen als eine Pumpe. Dadurch konnte ich die Filtermatte an den Seitenscheiben bis an die Rückwand drücken und habe eine leichte "Ausbeulung" in der Mitte, wo der Luftheber plaziert ist.

Bei Pumpenbetrieb ist sicher der Eck-HMF etwas günstiger, da er den Freiraum hinter der Matte schon hat und insgesamt etwas weniger Grundfläche beansprucht. Der Radius der Matte sollte immer min. 3x Mattendicke betragen, damit die Filtermatte nicht zu stark durch die Biegung verformt wird (innen gequetscht, außen gedehnt).
Bei einer 3cm starken Filtermatte wäre das ein Radius von 9cm (Außenseite HMF). Dabei ist der Steifen Filtermatte dann 15cm x gewünschte Höhe. Diese Bauform habe ich in einigen 54Liter-Aquarien.

Eck-HMF kann man recht einfach mit PVC-L-Profilen aus dem Baumarkt selbst bauen. (Hier auf dem 3. Bild gut zu erkennen)

Hoffentlich hilft Euch das weiter,
Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
hallo "realkolo",

ich betreibe selber ein 260l becken mit einem riesen eck-HMF und einer zimmerbrunnen pumpe für 5€, dafür habe ich mir kleine kabelkanäle eingeklebt die als halterung dienen. die pumpe hab ich einfach an ein längeres u-rohr von eheim geklemmt welche man auch für aussenfilter benutzt, dadurch kann ich die pumpe einfach in die hmf kammer hängen und muss nicht erst umständlich durch die matte stechen.

hier ist noch ein etwas älteres bild mit diesem hmf, mittlerweile habe ich aber (auch aus optischen gründen) auf eine feinere schwarze matte (45ppi) gewechselt. (danke biggi :D )


für leisen pumpen betrieb sollte die pumpe nur freihängen, wird diese an der scheibe festgemacht oder liegt über die rohr verbindung an der scheibe kann und wird es je nach dem unterschiedlich stark brummen.
 
Zurück
Oben