Realkolo
GF-Mitglied
Erst einmal ein freundliches Hallo in die Runde der "Gleichgesinnten" oder soll ich besser sagen "Leidensgenossen" ?
Meine Frau und ich erfreuen uns seit ein paar Monaten an Garnelen und Nano Aquaristik. Wir betreiben mittlerweile über unsere Wohnung verteilt 3 Becken mit verschiedenen Besatz und Dekoration. Jeweils in den Wohnraum integriert.
1* Fluval Edge (LED Umbau)
1* Aqua Qube 30 von SuperFish
1* Dennerle 30
Und genau für letzteres überlege ich gerade einen alternativen Filter zum serienmässigen Dennerle Eckfilter. Ich bin unglücklich mit verschiedenen Merkmalen dieses Filters. Zum einen sind die Einlassöffnungen jungtierunfreundlich und zum anderen nervt die relativ geringe Laufzeit des Filters.
Nun habe ich die verschiedenen Bastelempfehlungen hier im Forum gelesen, mit dessen Hilfe man die Patrone recyceln kann, aber ich finde dann auch dann die Laufzeit nicht wirklich verbessert wird wenn man den Filter jungtierfreundlich machen möchte.
Also suche ich den ultimativen Innenfilter für meinen Bedarf. Eine solche Filterempfehlung vermisse ich als Expertentipp sowieso in diesem klasse Forum.
Mein Anspruch:
- Innenfilter
- Pumpenfilter, also kein Luftheber usw. Damit fällt auch der HMF aus.
- geeignet um auch Jungtiere unbeeinträchtigt im Becken halten zu können.
- gutes und günstiges Filterkonzept, was optimalerweise auf einen Filterschwamm setzt den man auswaschen oder austauschen kann, ohne gleich eine Patrone wechseln zu müssen.
- platzsparende Montage im Becken
- möglichst keine Hohlräume in denen Garnelen verschwinden (und ggf. Schaden nehmen) können.
- Wasserauslass direkt an der Oberfläche, damit nicht mit Schlauchstück verlängern werden muss u.ä.
- wünschenswert wäre die Verstellung der Ausstrahlrichtung und Menge
- die Durchflussmenge sollte für die von uns betriebenen 30l ausreichend sein und nicht überdimensioniert sein.
Infos zum Besatz in dem besagten Becken:
- 8* Yellow Fire
- 4* Armano
- 1* Antennen Wels
- 3* Blauaugen
- 1* Goldringelgrundel
Ich komme bei diesen Ansprüchen einfach nur immer wieder auf einen Eckfilter, aber ich bin offen für Dinge die ich vielleicht noch nicht kenne und somit nicht berücksichtigen kann.
Nun werde ich nicht verhindern können dass jetzt vielleicht auch Rückmeldungen kommen wie "aber wieso denn kein HMF?" oder "verstehe nicht warum Du keinen Luftheber nutzen möchtest". Ich habe mir reichlich Gedanken dazu gemacht und das so für uns entschieden. Geräuschentwicklung, Anschaffung von zusätzlichen Membranpumpen usw...
Ich bin aber trotzdem jeder Anregung, guter Idee und auch Kritik aufgeschlossen und lasse mir nötigenfalls auch mit guten Argumenten Überzeugen.
Meine Frau und ich erfreuen uns seit ein paar Monaten an Garnelen und Nano Aquaristik. Wir betreiben mittlerweile über unsere Wohnung verteilt 3 Becken mit verschiedenen Besatz und Dekoration. Jeweils in den Wohnraum integriert.
1* Fluval Edge (LED Umbau)
1* Aqua Qube 30 von SuperFish
1* Dennerle 30
Und genau für letzteres überlege ich gerade einen alternativen Filter zum serienmässigen Dennerle Eckfilter. Ich bin unglücklich mit verschiedenen Merkmalen dieses Filters. Zum einen sind die Einlassöffnungen jungtierunfreundlich und zum anderen nervt die relativ geringe Laufzeit des Filters.
Nun habe ich die verschiedenen Bastelempfehlungen hier im Forum gelesen, mit dessen Hilfe man die Patrone recyceln kann, aber ich finde dann auch dann die Laufzeit nicht wirklich verbessert wird wenn man den Filter jungtierfreundlich machen möchte.
Also suche ich den ultimativen Innenfilter für meinen Bedarf. Eine solche Filterempfehlung vermisse ich als Expertentipp sowieso in diesem klasse Forum.
Mein Anspruch:
- Innenfilter
- Pumpenfilter, also kein Luftheber usw. Damit fällt auch der HMF aus.
- geeignet um auch Jungtiere unbeeinträchtigt im Becken halten zu können.
- gutes und günstiges Filterkonzept, was optimalerweise auf einen Filterschwamm setzt den man auswaschen oder austauschen kann, ohne gleich eine Patrone wechseln zu müssen.
- platzsparende Montage im Becken
- möglichst keine Hohlräume in denen Garnelen verschwinden (und ggf. Schaden nehmen) können.
- Wasserauslass direkt an der Oberfläche, damit nicht mit Schlauchstück verlängern werden muss u.ä.
- wünschenswert wäre die Verstellung der Ausstrahlrichtung und Menge
- die Durchflussmenge sollte für die von uns betriebenen 30l ausreichend sein und nicht überdimensioniert sein.
Infos zum Besatz in dem besagten Becken:
- 8* Yellow Fire
- 4* Armano
- 1* Antennen Wels
- 3* Blauaugen
- 1* Goldringelgrundel
Ich komme bei diesen Ansprüchen einfach nur immer wieder auf einen Eckfilter, aber ich bin offen für Dinge die ich vielleicht noch nicht kenne und somit nicht berücksichtigen kann.
Nun werde ich nicht verhindern können dass jetzt vielleicht auch Rückmeldungen kommen wie "aber wieso denn kein HMF?" oder "verstehe nicht warum Du keinen Luftheber nutzen möchtest". Ich habe mir reichlich Gedanken dazu gemacht und das so für uns entschieden. Geräuschentwicklung, Anschaffung von zusätzlichen Membranpumpen usw...
Ich bin aber trotzdem jeder Anregung, guter Idee und auch Kritik aufgeschlossen und lasse mir nötigenfalls auch mit guten Argumenten Überzeugen.



)