Get your Shrimp here

Tipps beim Umzug

realcyrus

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Aug 2007
Beiträge
857
Bewertungen
27
Punkte
10
Garneleneier
24.566
Hallo Leute,

es ist soweit: DER schlimmste Tag eines Aquarianers ist der ???? UMZUG:eek::eek:.
Ich hab hier so ca 14 54l Becken auf Schränken, in Regalen stehen. Dazu kommen noch 2 größere Becken mit Welsen und paar keine Töpfe.
Wie zieh ich das effizient um? Ich dachte mir, der einfachste Weg bei den 54L Teilen ist, Besatz (Garnelen) raus, 30 l Wasser in 5L Kanistern auffangen, Wasser ablaufen lassen bis auf 2cm über Bodengrund. Dann das ganze auf ein Transportbrett geschoben, ins Auto, rübergekarrt (sind nur 5 km) und ab ins neu aufgebaute Regal. Wasser rein Tiere rein und Rest auffüllen.
Für die großen Becken habe ich mir ein neues Becken gekauft, um dann Schritt für Schritt den Umzug zu machen. Was haltet Ihr davon bzw. wie seid Ihr mit so vielen Becken umgezogen. Hilfe, Tipps jetzt hier sowieso aber auch beim Umzug (Mitte/Ende August) erwünscht. Für reichlich Speisen und Getränke (vor Ort:D) ist natürlich gesorgt. Und neue Kontakte kann man auch gleich knüpfen :hurray:.
 
Das mit den 54L Becken würde ich genauso machen wie du gesagt hast. Ist ne Gute Idee, sollte ich mir selber mal merken. ;)
 
Hallo,

da bin ich aber froh, das ich nur 2 becken demnächst umziehen muß. Aber ich werde es auch so machen, wie du es mit den 54L Becken vor hast. Der Ansatz mit einem Übergangsbecken macht nur bei großen und wenigen Aquarien Sinn.

Gruß
Frettinum
 
Hallo

Also ich würde auch noch ein wenig Wasser drin lassen.
Die Garnelen würde ich ebenfalls einfach drin lassen.

Das alte Wasser würde ich nicht zügeln (allenfalls die Filter darin transportieren), sondern einfach die Aquarien am neuen Ort wieder auffüllen.
Die guten und wichtigen Bakterien sitzen ja sowie vor allem im Filter und auf Wurzeln , Bodengrund etc.

Gruss, Jürg
 
Hi Carsten
Umzug???? Dann ist ja bald wieder ein Treffen zur Besichtigung fällig!
Hatte bei meinem Umzug ja nur 4 AQ (180, 240,30 und 12L). Die kleinen Garnelenbecken hab ich zur hälfte bis 2/3 geleert und anschl. mit Frischwasser aufgefüllt.(gleich wie ein 30 bzw 50% Wasserwechsel). Die großen hab ich zerlegt.In zwei Eimer und einer großen Tonne die Pflanzen und in drei Eimer die Fische wobei in der Tonne (80- 100 L)auch ein paar Fische waren.(Der Ancistrus wollte nicht aus seinem Stamm) Bodengrund hab ich nur aus einem Becken mitgenommen da ich den Anderen so oder so Tauschen wollte. Die Filter hab ich bis kurz vor Abfahrt laufen lassen, für die Fahrt entleert und in der neuen Wohnung direkt wieder angeschlossen.Damit konnte ich den Nitritpeak vermeiden.
Aber warum so viel Wasser ablassen? Hab gerade eine Idee.
Wasserstand in den Becken bis auf ca 5-6cm unter Oberkante bringen.Folie auf die Wasseroberfläche auflegen(muß so groß sein das sie an allen Seiten über den Beckenrand reicht)Styropoorplatten aus dem Baumarkt möglichst genau auf Beckenmaß schneiden und auf die Folie legen. Mit Klebeband Quer überm Becken fixieren.Dadurch kann das Wasser während der Fahrt keine Wellen schlagen und "raus schwappen".Für die kurze Zeit müsste der Sauerstoff für die Garnelen auch reichen.
Vielleicht kann man die Idee noch weiterspinnen (oder verwerfen)
Werd mich noch mal melden ob ich helfen kann, da ich Morgen hoffentlich erfahre wann ich operiert werde.
Gruß Ludger
 
Hi Carsten,
da hast Dir aber was vorgenommen!!! Ich denke Dein Plan ist schon nicht schlecht das einzige was Du beachten mußt ist das Deine Filter nicht alzu lange stillstehen, sonst sind die Bakterien hinüber und Du mußt evtl. einlaufzeit mit einplanen.
Kauf Dir doch im Camping Laden Wasserfässer, ich glaube da gehen 10 liter rein da geht das ganze etwas besser und schneller als mit 5 liter Kanister.
Ansonsten viel Glück und berichte doch ein wenig wenn Du dazu kommst.

Grüße Michl
 
Hallo

Nein, genau das meinte ich ja auch.
5-10 cm Wasser samt garnelen drin lassen.

Abdecken brauchst du doch nicht.
Die 5 km kannst du vorsichtig fahren, da passiert nix.

Und ein paar Stunden halten es die Garnelen problemlos im Restwasser aus.

Gruss, Jürg
 
Hallo Ludger,

meinst nicht, das die Becken dann zu schwer sind? Wenn man nur 5cm Wasser rausnimmt hat man ja immer noch 50-60kg. Da fällt das tragen schwer und hält das Glas?

Hi Michl,
einige Becken laufen schon auf Shirakura, also ist der Filter nicht so wichtig. Bei den anderen denke ich muss es auch passen, würde den Filter in einen Eimer mit Aquawasser stellen. Der Stillstand der Filter sollte nicht mehr als 2 Stunden sein (so hab ich geplant:confused:).

Der Gedanke, die Tiere drin zu lassen hat was. Werden ja beim Verschicken auch durchgeschaukelt und macht Ihnen nichts aus. Hat denn da schon jemand Erfahrungen?
 
Hallo Carsten
Mit dem Gewicht hast du schon Recht .Desto länger ich darüber nachdenk desto mehr zweifel ich selbst dran.Andererseits stehen die Becken in Zuchtanlagen nur Hinten und Vorne auf und sind z.t. um einiges größer und es hält auch.Ist wahrscheinlich eher das verdrehen beim tragen was das Glas brechen oder reißen läßt.(Vorallem wenn ich an deine treppe denk) Man müsste sie schon auf Bretter 60x60 mit ausschnitten für Finger transportieren um ein verwinden zu vermeiden.
Mit den Filtern hab ich mal irgendwo gelesen das die Bakterien länger überleben wenn sie nur feucht sind wie in zu weig Wasser.Hast nicht zufällig nen kleinen Kompressor für den Zigarettenanzünder?Hab so ein Teil immer im Auto da ich Zuhause keine Luftpumpe hab.Wäre aber viel aufwand.
Gruß Ludger
 
Hallo Carsten,
also 2-3 std sollten den Filtern wenn si auch noch im Aqariumwasser sind nichts ausmachen.
Die Tiere drinn lassen ist eh kein problem. Das einzige alles raus (Steine und Deko) sonst macht das Glas Glirr wenn so ein Steinoder so umfällt, oder eine Garnele wird darunter eingegraben. Also Raus mit allem dann schneidest Du Streifen einer Filtermatte das die Garnelen was zum festhalten haben und schon kanns los gehen.
(Ich wollte es nicht machen!)

Grüße Michl
 
hi,

da musst Du nur aufpassen, dass die Tiere nicht verschüttet werden, denn spätestens auf der Autofahrt gerät der Bodengrund in Bewegung. Ich habe seinerzeit für diese Becken vier 10l Eimer genommen, die Einrichtung aus den Becken und die Tiere in einen der Eimer gesaugt, soweit möglich, den Rest eingefangen.

Das Wasser würde ich nicht drin lassen, da gibt es schon bei 25l Becken Ausfälle und diese sind wesentlich einfacher zu handhaben. Selbst, wenn Du sie ins Auto bekommst dürften sie dort nicht verkanten, vom Gewicht mal ganz abgesehen.

MfG

haiko
 
Hallo Ludger,
sei mir net böse, aber man sollte nicht eine Wissenschaft draus machen ich würde die 60er Becken einfach alleine oder zu 2 tragen. Ok evtl auf ein Brett wenn man will aber das rutscht dann auf dem Brett wieder hin und her und dann hast mehr arbeit als nötig.
Ich weiß auch net für was der Kompressor im Auto sein soll wenn es um Sauerstoff geht das reicht allemal überleg mal wie lange die tiere im Transportbeutel sind.

Grüße Michl
 
Hallo,

das wichtigste ist, sich ganz viel Zeit für den Umzug mit den Aquarien zu nehmen.
Für mein 500l und 54l Becken habe ich einen ganzen Tag gebraucht. Das große wurde ganz leer gemacht. Fische und Pflanzen waren für den Transport in großen Tonnen untergebracht, ich nenne die Dinger Oskartonnen, gibt es im Baumarkt, fassen ca. 60l und haben stabile Griffe zum Tragen. Während der Aufstellzeit der Becken habe ich eine Membranpumpe mit Sprudelstein reingehängt, aber keine Heizung, die Gefahr ist nicht sehr größ, dass das Wasser unterkühlt.
Das 54l Becken wurde bis auf einer Handbreit Wasser leergemacht. Große Steinaufbauten und Wurzeln wurden entfernt. Fische und Pflanzen blieben drin. Auf ein Brett gestellt und zu zweit möglichst waagerecht getragen.
Während des Transportes im Auto braucht es keine Sauerstoffversorgung, die Bewegungen reichen aus. Im neuen Heim habe ich die Membranpumpe wieder dran gehängt. Es braucht ja doch ein bisschen, bis man alles eingerichtet hat.
Den Filter habe ich direkt saubergemacht.
Das Wasser habe ich nicht mitgenommen, ich habe alles neu aufgefüllt.
Ich bin schon mehrmals mit Aquarium umgezogen, zwar noch nie mit Garnelen, aber mit der Praxis habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.
liebe Grüße
Agathe
 
Hi Carsten,

also grundsätzlich würde ich soetwas nach und nach mit Ruhe machen statt an einem vormittag in einer Hau-Ruck Aktion.

Fische würde ich immer vorher aus den Becken rausfangen. Wenn die Garnelenbecken schnell wieder ans Laufen kommen würde ich die Tiere im Becken lassen und das Becken wie du schon sagst auf ein starkes (nicht biegsames) Brett schieben.

Die Becken würde ich mit der langen Seite zur Fahrtrichtung stellen, damit das Wasser beim Gasgeben bzw. Bremsen nicht so stark schwappt.
 
Hallo
Die Tiere überleben 1-2 Tage ohne Prolem aber die Filterbakterien sind sehr empfindlich
Mit der Ruhe ist es dann vorbei wenn man die Filter abgestellt hat.Dann fängt die Uhr an zu Ticken.
Gruß Ludger
 
Hallo

Also einen Umzug von 5 Kilometern überleben sie doch problemlos, wenn man dien Filter ins Aquarienwasser stellt.

Gruss, Jürg
 
Hallo Stephan,

für die Fische ist geplant die Tiere nach und nach umzusetzen. Habe extra ein neues 170l Becken gekauft um die Becken einzelnen mit Einlaufphasen umzusetzen.
 
Hallo

Also einen Umzug von 5 Kilometern überleben sie doch problemlos, wenn man dien Filter ins Aquarienwasser stellt.

Gruss, Jürg

ok in 2 wochen zieh ich um, mit nem 112er und 2 x 12 wo 1x 12 schon leer ist.

und wir ziehen nicht 5, nicht 50 sonder gute 500 kilometer um,..

hat da jemand tipps für mich ?
 
Hallo Anja
Bei Garnelen würd ich sagen Eimer mit Deckel reicht. Durch die Wasserbewegung sollte genügend Sauerstoff ins Wasser gelangen.Bei Fischen würd ich vielleicht einen Händler fragen wie er seine Fische bekommt(sind denk ich auch mehrere Stunden unterwegs). Vielleicht hat er große Transportbeutel die er dir vor Abfahrt mit reinem Sauerstoff befüllt.
Gruß ludger
 
hmm

ja und die schnecken ? die krebse ( ca. 3 cm ) ? einfach in wasserbehältern ? oder in tüten `?
 
Zurück
Oben