Get your Shrimp here

Tetra AquaArt 60 Beleuchtung? Bodenfluter ? Aussenfilter ?

Uhwah

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jul 2006
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.309
Hallo,

Habe mich nun entschieden ein neues Aquarium zu kaufen, da mein 36liter MP Becken nur ne 9W Energiesparlampe drin hat und diese meiner Meinung zu Schwach ist.


Mir würde das Tetra Aquaart 60 gefallen. Nur ich finde keine Infos darüber was für eine Lampe dort eingebaut ist. Habe nur 15W gelesen aber ist es auch so ne Röhre? Ich will nämlich das eine Dennerle Spezial-Plant oder eine Kongo-White reinpassen. Dann sollte auch ein Reflektor reingehen oder schon eingebaut sein.

So dann das nägste Problem. Ich habe einen Eheim Aussenfilter diesen will ich weiterverwenden. Ist das ohne Probleme möglich? Kann ich die Rohre ins Becken legen (Löcher vorhanden?)


So und nun das Letzte Problem. Ich möchte mir einen Bodenfluter holen. Habe in meinem Dennerle Buch gelesen das ich nun den Fluter Selbst brauche und dazu noch diesen Duomat der die Heizung und Fluter regelt. Das ist aber Schweineteuer gibt es da nicht ne einfachere Möglichkeit (z.b. Eine Stecker leiste vom PC die wenn die Heizung angeht auch den bodenfluter einschaltet und wenn die Heizung ausgeht da Temperatur erreicht der Bodenfluter gleich mit.)




MFG
Stefan W.
 
Hallo!
Dieser Thread könnte hilfreich sein:
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=8637&postdays=0&postorder=asc&highlight=aquaart&start=0

Gruß

Carsten

P.s.: Schade um das mp-Becken - sah richtig gut aus... :(
 
Hallo,
jetzt erklärt mir den Begriff Bodenfluter noch mal bitte genau,
ist damit eine Bodenheizung gemeint, oder was?

LG,Andreas
 
Hallo Andreas,

Du hast es erfasst. Ein Bodenfluter ist eine Bodenheizung. Sie wird so genannt, da durch die Wärme der Leitung eine leichte Strömung entsteht und der Boden so immer mit frischem Wasser "geflutet" wird.

Gruß

Ulf
 
Hi,

vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass es noch einen Unterschied zwischen Bodenfluter und einer Bodenheizung gibt.

Ein Bodenfluter läuft die ganze Zeit durch. Er ist unterdimensioniert und sorgt für die "Bodendurchflutung". Somit reicht er nicht aus um das Becken ausreichend zu erwärmen.

Eine Bodenheizung ist überdimensioniert und läuft so lange, bis die "nähere Umgebung" des Heizkabels heiss genug ist. Dann schaltet sie sich ab und die Wärme zieht nach oben in das Aquarium hinein. Erst wenn das Heizkabel "friert", heizt es wieder nach.

Ein leichtes Problem bei einer Bodenheizung ist, dass die Temperatur ziemlichen Schwankungen unterworfen ist.
 
Hallo,

danke für die schnellen Antworten. Habe mir den Thread durchgeschaut aber helfen konnte das nicht. Das einzigste was über die Beleuchtung zu lesen war ist das kein Reflektor draufgepasst hat und das deshalb die Lampe gewechselt wurde. Aber welche standartmäsig eingebaut ist steht nicht da.

(vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass es noch einen Unterschied zwischen Bodenfluter und einer Bodenheizung gibt.

Ein Bodenfluter läuft die ganze Zeit durch. Er ist unterdimensioniert und sorgt für die "Bodendurchflutung". Somit reicht er nicht aus um das Becken ausreichend zu erwärmen.

Eine Bodenheizung ist überdimensioniert und läuft so lange, bis die "nähere Umgebung" des Heizkabels heiss genug ist. Dann schaltet sie sich ab und die Wärme zieht nach oben in das Aquarium hinein. Erst wenn das Heizkabel "friert", heizt es wieder nach.

Ein leichtes Problem bei einer Bodenheizung ist, dass die Temperatur ziemlichen Schwankungen unterworfen ist.)


Stimmt genau. ;)
 
Hallo,
m.E. ist ein Bodenfluter eine prima Sache. Ist bei mir in allen bepflanzten Becken drin und hat sich sehr bewährt. Der läuft ganz easy nur mit Kabel und Trafo - ohne Steuerung.

LG Britta
 
Hallo,

echt komplett ohne Steurung ? Wie ist das im sommer wird es da nicht zu warm im Becken?


MFG
Stefan W.
 
Hallo Stefan,
nein, das wird nicht zu warm. Zum einen sind es lediglich 4 Watt, die das Wasser um max. 1 Grad erwärmen, zum anderen kann man während des Sommers auch mittels einer Zeitschaltuhr die Dauer des Betriebs eingrenzen. Zum Beispiel nur nachts einige Stunden. Für den Nährstofftransport sollte das reichen. Bei mir hat´s bisher so gut geklappt. Zumindest das 80 l Becken war ohne Probleme. Das 40 l Becken habe ich erst seit November. Es läuft allerdings ohne Heizung, da es im Wohnzimmer steht. In einem größeren Becken sollten keine Probleme auftauchen, v.a. wenn du die Bodenheizung (bzw. den Fluter!) eher etwas unterdimensionierst. In meinen 80 l Becken sind es auch nur 4 Watt.

Was meinen die anderen dazu?

LG Britta
 
Zurück
Oben