Get your Shrimp here

Taiwaner und der Nitratwertmythos

Bakterien die Nitrat veratmen sollen was anderes sein als biologisch. Das musst du mir erklären Tom.

Und diese Stutenbissigkeit hier im Forum ist ja schon sehr bemerkenswert.

Habe erst vor kurzem angefangen hier zu lesen, aber ich möchte diejenigen erleben die in der reellen Welt so mit einem reden wie hier......

Grüßle Miro

Von meinem Ohnekabel gesendet ;-)
 
Also ich merke schon es gibt die verschiedensten Möglichkeiten.

Schnellwachsende Pflanzen, Nitratfilter, Mittelchen und Pülverchen.
Das Angebot ist fast unerschöpflich.
Ich von meiner Seite werde es nun erstmal mit Pflanzen versuchen. Habe da aber nochmal eine Frage. Ich habe noch Wassernabel in reichlichen Mengen.
Ist das auch eine schnell wachsende Nitratzerende Pflanze? Denn ich finde iese eigentlich noch recht ansehnlich. Viele der schnell wachsenden Pflanzen sehen nämlich nicht wirklich immer schön aus im Becken wobei das sicher auch Geschmackssache ist.

Naja mal sehen was passiert.

Lieben Gruß
Kim
 
Morgen,

eine schnellwachsende, nitratfressende und in meinen Augen schöne Pflanze ist Najas Conferta. Ein Nixkraut, das vom Aussehen Moos stark ähnelt, nur nicht so dicht wächst. Ich habe es mittlerweile in 3 von 5 Becken und meine Garnelen sind da lieber drin, als im Moos.

Gruß
Guido
 
Hallo Guido,

ja die sieht wirklich sehr interresant aus. Mal sehen ob ich sie irgendwo bekomme.
Habe gelesen das sie eher selten bei uns zu finden ist.

Danke dir auf jedenfall für die Alternative.
Gruß
Kim
 
Ist nicht Efeutute, eine Zimmerpflanze, dafür bekannt, daß sie stark nitratzehrend ist? Dazu müsste man sie allerdings irgendwie ins Becken hängen lassen, geht also eher bei offenen AQ's und Paludarien.
 
War zeolith nich so ein nitrat"fresser"?
 
Ich habe Zeolith im Filter mit drin und kann nicht sagen das es bei mir das Nitrat sonderlich reduziert.

Die Efeutute ist so eine Pflanze ja, aber auch nur einsetzbar wenn das Aquarium offen ist und man die Wurzeln der Pflanze einsetzen kann.
also eine gute Alternative allerdings nicht überall einsetzbar. Und da ich auch noch 2 Stubentiger habe die Pflanzen zum Fressen gerne haben
ist das bei mir ein Ding der Unmöglichkeit sowas zu nutzen.
Aber danke für die Idee.

Lieben Gruß
Kim
 
Ne kleine Portion Najas Conferta kannste von mir haben. Kostenpunkt: Porto +0,50 € paypal Gebühren ;)

Bei Interesse einfach PN.

Gruß
Guido
 
zehrende Pflanzen

hallo,
ich habe in den 20er-Cube und ins 100l-Tetra einfach Glücksbambus reingestellt.

Beim Cube passen die in den Spalt zwischen Abdeckung und Becken, beim 100er in die mittige hintere Öffnung, die ansich für einen Futterautomaten gedacht ist. Hat so eine kleine Klappe, die man gut auflassen kann.

Im Cube hatte ich einen Nitratwert von 5. Ich nehme mal an, weil das Zeolith "gesättigt" war und sogar wieder abgegeben hat. Ich habe zu spät reagiert, da es unter dem Bodengrund verbaut war und ich vor dem Rumwühlen zurückgeschreckt bin.
Inzwischen ist Nitrat n.n. und die Wasserlinsen werden gelb/weiß, wie vorher schon beschrieben.

Im großen Becken wird im Vergleich zu den anderen viel und auch proteinhaltig gefüttert, sonst würden die Macrobrachien sich an ihren Mitbewohnern vergreifen. Daher spielt der Glücksbambus hier die Feuerwehr, falls doch mal zuviel übrig bleibt.

Was die (immer wieder mal erwähnte) Giftigkeit des Bambus (der botanisch keiner ist...) betrifft, so kann ich lediglich sagen, dass ich keine auffälligen Ausfälle im 100er und auch keine im 20er habe.

LG
Heike
 
irgendwas mach ich falsch.. ich muss nitrat immer nachdüngen.. in allen becken..
 
Bakterien die Nitrat veratmen sollen was anderes sein als biologisch. Das musst du mir erklären Tom.

Und diese Stutenbissigkeit hier im Forum ist ja schon sehr bemerkenswert.

Habe erst vor kurzem angefangen hier zu lesen, aber ich möchte diejenigen erleben die in der reellen Welt so mit einem reden wie hier......

Grüßle Miro

Von meinem Ohnekabel gesendet ;-)

Ich muss dir nichts erklären Miro.
Du hast mir mit deinem zweiten Beitrag im Forum schon gezeigt, dass du keinen Sarkasmus verstehst. Dein Kommentar dort setze ich in den Kontext des Treads und damit ist deine Einstellung so ganz und gar nicht meine. Das wäre mir egal, muss ja nicht jeder meiner Meinung sein, aber etwas mehr als "Kindergarten" hätte ich dann schon erwartet. Aber hier ist man ja überall, wie schreibst du "Stutenbissigkeit". Okay, da ich keine Stute bin überlasse ich dir dem Hengst das Wort ;)
 
irgendwas mach ich falsch.. ich muss nitrat immer nachdüngen.. in allen becken..

Ich kenne Nitrat auch als lebenswichtigen Stickstofflieferanten und verstehe die "Nitrat-ist-böse" Diskussion überhaupt nicht. In meinem Aquaristik-1x1 hab ich mal gelernt das das böse Ammoniak durch Umwandlung (ja, Zwischenstufe Nitrit) von den lieben Bakterien wieder zu brauchbarem und ungiftigen Stickstoff Pflanzen-Happa-Happa umgewandelt wird, was ne ganz tolle Sache ist, weil so das ganze Wachstum auf der Erde funktioniert. Wer das jetzt auch gern wissen möchte und damals nicht aufgepasst hat in Bio "der Teich" oder so, der kann ja mal "Stickstoff-Kreislauf" oder "Nitrifikation" durch die Suchmaschine seiner Wahl schicken..

Da Nitrat aber ein "Dünger" ist, kann ich mir vorstellen, dass es in Zuchtbecken, schnell aufzusetzen, schnell zu reinigen, schnell zu einem massigen Anstieg kommen kann (Algenblüte).. gibt ja nix, was das Nitrat aufbraucht, es wird ja lediglich neues dazu produziert.. und da greift die Regel des Herrn Paracelsus, der hat nämlich schon Anno Pellkartoffel festgestellt:

All Ding sind Gift und nichts ist ohn Gift. Allein die Dosis macht das ein Ding kein Gift ist.

Wenn man nun aber ein Becken hat, was gebaut ist um zu bleiben und nicht gerade auf Stoß düngt, weil man ganz tief in die Wachstumskiste greift, ja dann verrät uns das Nitrat etwas, nämlich, dass das Gleichgewicht, wenn man denn eines für möglich hält und anstrebt, gestört ist. Und dann kann man gucken wo soviel Nitrat herkommt und/ oder wo es nicht verbraucht wird, was auf Dauer Überbesatz abbauen und Pflanzen aufrüsten bedeutet, (ein höherer Boden wirkt auch Wunder, Stichwort "anerob") und kurzfristig Wasserwechsel.

Und wer das jetzt nur zur Hälfte verstanden hat, dem erklär ich das auch gern nochmal per pm.
 
Hallo Tom,
ich frage mich schon warum du so unentspannt bist. Wer so austeilt muss auch einstecken können.

Und es war mir ja schon von vornherein klar das du dich gerne als Wortklauber engagierst. ;) (Achtung Sarkasmus)

Im Ernst frag ich dich ob man denn jeden Blödsinn den jemand von sich gibt kommentieren muss. Erst dadurch gibt man doch demjenigen eine Plattform.

Das du mit deiner Garnelenzucht erfolgreich bist spricht doch für die Art und Weise wie du das machst. Es muss allerdings nicht der Einzigste Weg zum Erfolg sein.

Respektvolle Grüße Miro

Von meinem Ohnekabel gesendet ;-)
 
Sorry Miro,

aber lass GarnelenTom doch einfach mal in ruhe, tob dich in nem andren Forum aus.
Ich höre GarnenToms Kommentare und Beiträge im Forum immer sehr gerne und find es nich okey das du ihn hier so anpflaumst. Und vorallem, wenn du dich schon fragst ob man jeden Blödsinn kommentieren muss und deine einzigen Kommentare genau daraus bestehen, dass du irgendwelche sinnfreien Kommentare, die einfach nichts zum Thema beitragen abgiebst... also ich weiß ja nich...
Der einzige der sich hier nicht respektvoll verhält bist du. Man sollte sich als "Neuling" im Forum auch mal zurückhalten können...

Und bei der Taiwanerzucht gibt es gar nich mal so viele erfolgreiche Wege wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann. die nehmen einem leider jede Kleinigkeit echt krumm^^

@ Claudia
das is ja alles schön und gut was du über Nitrat erzählst, allerdings geht es hier speziell um die Taiwaner-Zucht...


Gute Nacht
Gruß Andi
 
Hallo Andi.
Ich werde sicher weiterhin meine Meinung kundtun. Und an und für sich bin ich ein sehr umgänglicher Mensch. Wenn ich jedoch der Meinung bin das es respektlos wird dann halte ich es so das es aus dem Wald genauso herausschallt wie hinein. Damit scheinen aber manche nicht klar zukommen.

Klarstellung (ohne Sarkasmus oder dergleichen):
1. Ich halte Tom für einen sehr guten Garnelenhalter/Züchter.
2. Ich bin immer sehr direkt. Falls das von manchen falsch verstanden wird tut es mir leid
3. Einen biologischen Nitratfilter hatte ich selbst schon im Einsatz (Es war kurzfristig ein Überbesatz im Becken) . Mit sehr guten erfolgen.
4. Ich bin am 01.12. in Sindelfingen auf der Messe. Vielleicht sehen wir uns dort und können von Angesicht zu Angesicht reden. Vielleicht werden wir doch noch "warm" miteinander
5. Ich erhebe nicht den Anspruch ohne Fehler zu sein und wenn man mich darauf hinweist denke ich gerne darüber nach

Grüßle Miro

Von meinem Ohnekabel gesendet ;-)
 
Na siehste, wenn du bischen mehr schreibst kommt das auch ganz anders rüber :)
Dann mal herzlich willkommen im Forum!


Zum Nitrat

Ich stell mir das gar nich so einfach vor so nen richtigen Nitratfilter mit Vodkaeinleitung an so nem kleineren Zuchtbecken zu installieren. Wenn da einmal was falsch eingestellt is, landet der Aldi-Vodka im Becken... und wenn ich schon Kopfweh wie sau von dem Zeug bekomm, die Taiwaner gehen da sicher schneller ein als man gucken kann...


Gruß Andi
 
Ich denke das sowas auch wenn dann nur nutzen findet in größeren Becken. Ich kann mir das ein einer 30l Pfütze oder Aufzuchtbecken nicht wirklich vorstellen.
Die Gefahr das da was schief geht ist denke ich auch recht hoch. Allerdings geht ja auch oft viel anderes schief wie man hier lesen kann.
Vielleicht hat ja auch schon jemand Erfahrung gemacht mit sowas in kleinen Becken und es hat funktioniert.

Ich will nur mein Nitrat so nicht abbauen wollen. Ich versuche es gerade mit Muschelblumen. Sind gestern ins Becken gekommen. Mal sehen ob es was bringt.
Denke das wird sich aber erst in den nächsten Wochen rausstellen. Bis dahin heißt es fleißig messen und messen.
WW sind im Moment nicht angesagt das sich F1 Nachwuchs im Becken befindet.

Lieben Gruß
und herzlich willkommen Miro

Kim
 
hallo,
also das ganze Thema ist sehr interessant. Was ich nicht ganz versteh warum nicht mit Zeolith? Wenn ich ne mini Zeolith-Reaktor bau in dem des Zeug einmal pro Tag durch gewirbelt wird und ich alle paar Wochen neues rein pack müsst das doch auch das Nitrat raus filter? Oder hab ich da mit dem guten Zeolith doch was falsch verstanden?
 
Hallo,
naja Zeolith filtert eigentlich kein Nitrat aus dem Wasser raus.
Es nimmt aber Ammonium auf und kann dadurch verhindern das noch mehr Nitrat entsteht.
Wenn man aber schon hohe Nitratwerte hat bringts erstmal nix.

gruß Niels
 
Zurück
Oben