Get your Shrimp here

Taiwaner und der Nitratwertmythos

Kim0208

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
12. Jan 2011
Beiträge
8.625
Bewertungen
12.390
Punkte
10
Garneleneier
250.701
Hallo liebe Forumgemeinde

Ich wollte mal dem Nitratmythos bei Taiwanern auf dem Grund gehen bzw es versuchen mit euch zu klären und zu diskutieren.
Es wird immer davon geredet das der Nitratwert bei 0 bzw. nicht nachweisbar liegen soll. Warum eigentlich?? Wer kann dazu schon was sagen?

Erste Frage warum eigentlich?
Und wer hat den schon Erfahrungen gute oder schlechte was höhere Werte angeht?

Ich zu meiner Person kann nur sagen das meine bei einem NO3 Gehalt von 7,5 mg/l leben und sich alles recht gut entwickelt.
Nachwuchs stellt sich ein allerdings fasst nur Mischlinge. Kann das an dem NO3 Wert liegen?

Würde mich freuen wenn hier evtl. reger Austausch was eure Werte und Erfahrungen angeht passiert.

Anonsten erstmal noch einen schönen Tag.

Lieben Gruß
Kim
 
Ich nochmal,

vielleicht können ja auch einige Halter mal ihre Methoden hier darlegen wie sie den Wert bei 0 halten.
Pflanzen sind da ja schon mal nicht schlecht. Aber wie ist das in den Zuchtbecken? Eine Wurzel mit Moos und der Bodengrund mehr ist da ja nicht im Becken.
Wie kann da der NItratwert annähernd bei 0 bleiben? Ich hoffe man versteht was ich damit sagen will.

Bin mal gespannt was hierzu geschrieben und diskutiert wird.

Lieben Gruß aus Essen
Kim
 
Sicher, dass du das nicht mit dem Nitritwert verwechselst?
 
Ja bin ich mir sicher.

Nitrit sollte immer bei 0 liegen bzw nicht nachweisbar. Nitrit ist reines Gift für Garnelen.
Berichtigt mich bitte wenn ich da falsch liege.

Lieben Gruß
Kim
 
..
Nitrit sollte immer bei 0 liegen bzw nicht nachweisbar. Nitrit ist reines Gift für Garnelen.
Berichtigt mich bitte wenn ich da falsch liege....
Hallo,

viel Nitrit verhindert bei Fischen, dass genug Sauerstoff im Blut gebunden wird (Stichwort: Hämoglobin). Deshalb können Fische bei zu hohen Nitritwerten ersticken.
Bei Garnelen wird Sauerstoff anders transportiert (Stichwort: Hämocyanin). Nitrit hat hier nich die Auswirkung die Sauerstoffbindung zu blockieren. Das heisst der Internhype um den "Nitritpeak" muß man bei Garnelen nicht so engsehen. Dennoch ist eine Einlaufphase des Aquariums sinnvoll, aus meiner Sicht aber ehr um eine gesunde Mikroflora und Mikrofauna aufzubauen, d.h. Aufwuchs und Kleinstlebenwesen.

Ich besetze Becken teilweise, direkt nach der Neueinrichtung mit Garnelen. Von daher ist das nicht nur reine Theorie die ich beschreibe. Wenn ich aber die Möglichkeit habe, lasse ich den Becken aus oben genannten Gründen eine Einlaufphase ohne Besatz.

Gruß

Michael
 
Danke für die Aufklärung. Das ist gut zu wissen. Wenn man denn mal in die Lage kommt und ein Becken schnell besetzen muss. Ich denke jedoch das dann eine genauere Kontrolle der Wasserwerte von nöten ist und ein Wasserwechsel des öfteren vorzunehmen ist oder?

Aber was ist mit Nitrat? Wie verhält sich das bei Garnelen? Oder besser noch gefragt bei den Taiwanern? Man ließt des öfterne hier der sollte annähernd bei 0 liegen.
Ist da was dran? Bzw. was passiert oder ist zu erwarten wenn er denn mal wesentlich höher liegt, nehmen wir mal an bei 15mg/l ?


Danke schon mal für Antworten.

Lieben Gruß
Kim
 
Habe ich danke.

Also ist das mit dem Nitrat 0 nicht ganz so immens wichtig. Ist für mich auch schwer nachvollziehbar ein Becken mit einem Nitratwert von annähernd 0 zu haben. Den "etwas Dreck" oder Pflanzenrest sind ja immer vorhanden.

Lieben Gruß
Kim
 
Dem crustahunter Beitrag stimme ich nicht ganz zu. Ich vertrete die - 0 Nitrat - ist am besten Fraktion.
Ich hatte selber schon einmal ein Becken wo Garnelen eine Nitratvergiftung erlitten haben. Das war gruslig. Eine Haut, eine tote. Ungefähr 250 mal.

Bezüglich Bees wird ein ultimativer Aufwand bei den Asiaten betrieben jegliche Schadstoffe aus dem Wasser zu bringen. Auch Nitrat. Es gibt da die Überfilterunsgmethode (was aber kein Nitrat rausnimmt) und gefühlt noch andere 100 Mittelchen, Pülverchen, Wässerchen die Nitrat eliminieren. Den Nitrat schadet unter anderem stark der Farbe bei den Bees.

Was Taiwaner betrifft, die können unter hohem Nitrat häufig an langsamwuchs leiden.


Gegen Nitrat hilft Wasserwechsel sehr gut. Oder halt teure Mittelchen.
 
Danke Tom für deine Antwort.

Wie oft wechselt du denn dann dein Wasser?
Wenn ich meines bei NO3 0 haben möchte dann kann ich ja fast alle Tage bis zu 30% Wechseln und habe es dann in etwa 14 Tagen bei 0 wenn ich richtig rechne.

Eine Nitratvergiftung habe ich gerade bei meinen Red Bees durch. Eshat 60 Garnelen das Leben gekostet und wie du schon sagtest eine Haut eine Tote.
Das ist mehr als ärgerlich. Habe nun nach 6 Wochen keine Ausfälle mehr. Der Nitratwert liegt in dem Bee Becken derzeit bei 5mg/l was akzeptabel ist wenn er denn so bleibt.
Bin aber dabei den Wert weiter zu drücken eben über WW.
Bei meinen Mischern wie gesagt wird es wohl noch 14 Tage dauern bis ich bei 0 bin und dann will ich hoffen das ich auch mal Taiwaner Nachwuchs haben darf.
Mischlingsnachwuchs habe ich zur Zeit genug nur eben keine Taiwaner obwohl schwarze Eier da waren.
Naja wird sich zeigen wie es sich entwickelt.

Aber danke nochmals für die Antwort.

Lieben Gruß
Kim

P.S. Was sind denn teuer Mittelchen gegen Nitrat? Sowas wie Nitrat EX und so ein Zeug?
Arbeiten doch sicher alle sehr chemisch oder?
 
Hallo,

Nitrat bekommst du mit Pflanzen verarbeitet, d.h. entfernt. Wenn du bereits viel Nitrat durch Leitungswasser einbringst hilft dir eventuell ein "Ionenaustauscher zur Nitratentfernung", schau mal bei der Firma Gralla. Ich habe damit keine Erfahrung aber das Prinzip klappt.

@Tom
Ich kann den Crustahunter - Artikel auch nicht bewerten. Ob der Wert nun wirklich bei 0 mg sein muß? Ich habe das Glück in meinen Becken keine nenneswerten Mengen Nitrat zu haben. Ich messe Nitrat aber auch nicht regelmäßig.

Gruß

Michael
 
Ich bin jetzt nicht der "normale" Garnelenhalter, eher der Freak. Ich puste täglich mind. 5 - 10 Liter hinten in ein Becken und vorne läufts über den Überlauf wieder raus. Dazu wird ab und an (Besatzabhängig) ein 90% Wasserwechsel gemacht.

Wenn man viel Nitrat hat ist die erste Wahl zu überlegen wo es herkommt und an der Quelle abzustellen. Normal kommt es vom Futtereintrag und sich zersetzenden Pflanzenteilen. Gammelnde Pflanzenteile kann man absammeln. Wenn man nicht weniger füttern kann weil entsprechend viel Besatz da ist muss man zwingend Wasser wechseln um es herauszubekommen.
Sehr helfen tut auch wenn man speziell nitratzehrende Pflanzen einbringt. Hornkraut (Schwimmpflanze) zum Beispiel verbraucht viel Nitrat.

Was die "Mittelchen" betrifft musst einfach mal in den Stores stöbern die asiatische Mittelchen anbieten (Crimson Bee Balls z.B.). Ich bin da nicht so der Käufer von sowas.
 
Vielen dank euch beiden.

Ist Wasserpest nicht auch so ein Nitratzerrendes Pflanzentier?
Davon habe was das gerade wässert. Das hoffe ich bringt mir dann etwas.

Lieben Gruß
Kim
 
Füttern ist bei mir eh mangelware.

Max 2 mal die Woche und dann meist nur ein Brennesblatt oder Aufzuchtfutter
 
Hallo,
eigentlich alle schnellwachsenden Pflanzen ziehen den Nitratwert runter.
Bei mir sind es wohl vor allem die Wasserlinsen, die vermehren sich so schnell das es schon nervt.

gruß Niels
 
Wasserlinsen? Wird diie nicht auch Entengrütze genannt? wenn es die ist ja die kann zur richtigen Pest werden.
Die würde ich mir freiwillig nicht einsetzen. Dann schon lieber die Wasserpest oder das Hornkraut.
Hoffe mal das sich das bei mir dadurch mit dem Nitrat bessert. Ansonsten hilft halt eben nur Wasserwechseln bis der Arzt kommt.

Schönen Tag noch und Liebe Grüße aus Essen
Kim
 
Ja genau Entengrütze.
Und ja die wird man wenn man sie hat auch nicht so leicht wieder los.
Allerdings wenn der Nitratwert lange gegen 0 geht, gehen die Wasserlinsen bei mir immer ein, werden erst gelb dann weiß.

gruß Niels
 
Man kann auch einen Nitratfilter einsetzen. Darin sind denitrifizierende Bakterien welche das Nitrat "veratmen"

Grüßle Miro

Von meinem Ohnekabel gesendet ;-)
 
Man kann auch einen Nitratfilter einsetzen. Darin sind denitrifizierende Bakterien welche das Nitrat "veratmen"

Grüßle Miro

Von meinem Ohnekabel gesendet ;-)

Ja und die Taiwan Bees über die Chlorid-Ionen hops gehen lassen....



Mit Kabel ;)
 
Hallo Tom,

Das wäre ein Nitratfilter auf Austauscherbasis.
Ich denke Miro meint echte biologische Nitratfilter (Wodka-filter o.ä.).

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Zurück
Oben