T
Tiger_Tom
Guest
Nachdem ich von den Bildern einiger Taiwaner Becken hier im Forum angefixt wurde, habe ich mir ein neues Becken gegönnt.
Es fasst 112L und hat eine Kantenlänge von 80cm. Es war ein Komplettset zum günstigen Preis.
Als Filterung habe ich mir einen Bodenfilter mit zwei Steigrohren gekauft. Daran hängt auf der linken Seite ein Tetra 700ex, der leicht gedrosselt seine Dienste tut und auf der rechten Seite ein Eheim Aquaball PowerHead 1212, der eine gute Wasserbewegung ermöglicht. Im Tetra Filter habe ich die Originalbeladung drin, also auch den Kohlefilter und die Biobällchen. Am Wasserauslass habe ich einen Diffusor angesteckt, jedoch die separate Luftzufuhr derzeit abgeschaltet. Die kann ich bei heißen Temperaturen dann zuschalten und spare mir den Oxydator.
Der Bodengrund ist ADA New Amazonia. 9 Liter Normal und 3 Liter Powder.
Derzeit sind zwei Drachensteine und eine Wurzel im Becken. Die Wurzel bleibt leider nicht am Boden, trotz Wässerung. Werde diese also die Tage beschweren müssen.
Ich habe 90 Liter Osmosewasser eingefüllt, welches mit Shira**** GH+ auf GH 5 aufbereitet ist. Der gemessene Leitwert liegt konstant bei 350µS, KH ist 0 und die Temperatur liegt bei 22° Celsius. Der PH Wert liegt heute bei 4,8. Gestern waren es 5,0. Das muss sich noch einpändeln. Eventuell werde ich auf ein günstigeres Salz wechseln, falls ich welches finde, das bei den Bees gute Arbeit leistet.
Bei der Auswahl der Pflanzen bin ich leider noch ratlos. Ich möchte wegen dem Bodenfilter keine Pflanzen, die stark wurzeln. Eigentlich gefallen mir Moose sowieso besser. Ob Moose ebenso gut Ihren Dienst im Becken tun wie normale Wasserpflanzen, weiss ich nicht. Auf ein übermäßiges Algenwachstum habe ich jedenfalls keine Lust.
Das Becken soll eher karg bleiben. Mit Moosen und Steinen, ein oder zwei Wurzeln. Vielleicht stelle ich auch eine Pflanze im geschlossenen Topf hinein. Dann habe ich das Wurzelproblem nicht aber dennoch einen werden Nährstoffe verbraucht.
Geplant ist die Haltung von Bees, insbesondere Taiwanern, welche ich evtl. aus Mischlingen ziehen möchte.
Als Einfahrzeit habe ich mir noch kein Ziel gesetzt. Bisher habe ich alle Becken 2-3 Monate einlaufen lassen. Ich denke aber, man kann die Zeit mit der Zugabe von einem Bakterienstamm aus der Flasche auf 4-6 Wochen reduzieren.
Welche Schnecken kann man denn bei diesen Wasserwerten einsetzen? Die großen Tylos gefallen mir gut aber ob das Wasser passen würde, weiss ich nicht. Die GH soll dauerhaft bei 5-6 bleiben, da dies für die Bees gut passt. Ob das den Schnecken ausreicht, ist die Frage. Aber vielleicht hat hier ja Jemand eine Idee.
Für Tipps bin ich dankbar!
Es fasst 112L und hat eine Kantenlänge von 80cm. Es war ein Komplettset zum günstigen Preis.
Als Filterung habe ich mir einen Bodenfilter mit zwei Steigrohren gekauft. Daran hängt auf der linken Seite ein Tetra 700ex, der leicht gedrosselt seine Dienste tut und auf der rechten Seite ein Eheim Aquaball PowerHead 1212, der eine gute Wasserbewegung ermöglicht. Im Tetra Filter habe ich die Originalbeladung drin, also auch den Kohlefilter und die Biobällchen. Am Wasserauslass habe ich einen Diffusor angesteckt, jedoch die separate Luftzufuhr derzeit abgeschaltet. Die kann ich bei heißen Temperaturen dann zuschalten und spare mir den Oxydator.
Der Bodengrund ist ADA New Amazonia. 9 Liter Normal und 3 Liter Powder.
Derzeit sind zwei Drachensteine und eine Wurzel im Becken. Die Wurzel bleibt leider nicht am Boden, trotz Wässerung. Werde diese also die Tage beschweren müssen.
Ich habe 90 Liter Osmosewasser eingefüllt, welches mit Shira**** GH+ auf GH 5 aufbereitet ist. Der gemessene Leitwert liegt konstant bei 350µS, KH ist 0 und die Temperatur liegt bei 22° Celsius. Der PH Wert liegt heute bei 4,8. Gestern waren es 5,0. Das muss sich noch einpändeln. Eventuell werde ich auf ein günstigeres Salz wechseln, falls ich welches finde, das bei den Bees gute Arbeit leistet.
Bei der Auswahl der Pflanzen bin ich leider noch ratlos. Ich möchte wegen dem Bodenfilter keine Pflanzen, die stark wurzeln. Eigentlich gefallen mir Moose sowieso besser. Ob Moose ebenso gut Ihren Dienst im Becken tun wie normale Wasserpflanzen, weiss ich nicht. Auf ein übermäßiges Algenwachstum habe ich jedenfalls keine Lust.
Das Becken soll eher karg bleiben. Mit Moosen und Steinen, ein oder zwei Wurzeln. Vielleicht stelle ich auch eine Pflanze im geschlossenen Topf hinein. Dann habe ich das Wurzelproblem nicht aber dennoch einen werden Nährstoffe verbraucht.
Geplant ist die Haltung von Bees, insbesondere Taiwanern, welche ich evtl. aus Mischlingen ziehen möchte.
Als Einfahrzeit habe ich mir noch kein Ziel gesetzt. Bisher habe ich alle Becken 2-3 Monate einlaufen lassen. Ich denke aber, man kann die Zeit mit der Zugabe von einem Bakterienstamm aus der Flasche auf 4-6 Wochen reduzieren.
Welche Schnecken kann man denn bei diesen Wasserwerten einsetzen? Die großen Tylos gefallen mir gut aber ob das Wasser passen würde, weiss ich nicht. Die GH soll dauerhaft bei 5-6 bleiben, da dies für die Bees gut passt. Ob das den Schnecken ausreicht, ist die Frage. Aber vielleicht hat hier ja Jemand eine Idee.
Für Tipps bin ich dankbar!