Get your Shrimp here

[Tagebuch] Schleichendes Garnelensterben bei Red Bee

Lyra

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2008
Beiträge
717
Bewertungen
116
Punkte
10
Garneleneier
39.457
Hallo,

heute möchte ich dieses Tagebuch beginnen da auch mein becken von diesem Scleichenden Sterben befallen wurde. Vielleicht hilft mir dieses Tagebuch genauere Erkenntnisse zu dieser Krankheit zu bekommen, vielleicht hilft es anderen die Symptome auch bei ihren Tieren zu identifizieren und event. die richtige Behandlung einzuschlagen.

Als erstes möchte ich einmal meine derzeitige Situation zusammenfassen.:

Mitte letzten Jahres habe ich ein 25 Liter Karlie Focus Becken eingerichtet. Nach 5 Wochen Einlaufzeit zogen 6 Bees ein, 3 Rote und 3 Schwarze. Die Tiere kamen per Post und es gab einige Probleme mit dem Lieferanten, so das ich sie statt morgens erst spät Abends in Empfang nehmen konnte. Die Tieren lebten aber und schienen auch alles gut Überstanden zu haben. Ich gewöhnte sie mehrere Stunden an ihr neues Wasser und setzte die Tiere dann ein. Am nächsten Tag hatte ich eine Tote. Es handelte sich um die größte, schwarze Garnele im Becken. Wenige Tage darauf starb eines der roten Tiere.
Den restlichen 4 Tieren ging es nun bis zum Beginn dieses Jahres gut. Es wurden sogar Eier ausgetragen, Junge wahren zu sehen welche aber nach kurzer Zeit einac verswunden waren.
Aufgrund der sommerlichen Temperaturen (meine Wohnung hat 2 Fenster in Südrichtung) stieg die Temperatur im Becken innerhalb weniger Tage auf knapp unter 30 Grad an. Die Tiere wurden zunehmen lethargisch, versteckten sich nur hinter der Wurzel. Ich versuchte diesem Temperaturanstieg entgegenzuwirken, indem ich Kühlpacks an die Scheibe des Beckens lehnte. Das erwies sich als fataler Fehler. Die Tiere suchten die Nähe dieses kühleren Wassers und häuteten sich sofort. Dabei ist eine der roten gestorben.
Daraufhin habe ich ds Becken in den Flur gestellt, dort ist es etwas Kühler und konnte nun mit Hilfe von Eispacks hinter dem Filter (dadurch konzentrierte sich das kühle Wasser nicht mehr sonder war im ganzen Becken verteilt) auf durchschnittlich 25 - 26 Grad runtergekühlt werden. Die restlichen Tiere waren aber sehr ruhig, versteckten sich viel, ginge nicht ans Futter.
Ein paar Tage später bekam ich neue Tiere durch einen Tausch hier im Forum zugeschickt. 15 Red Bee, die meisten noch jung, eine schon größer.
Hier klappte der Versand reibungslos, die Tiere wurden wieder mehrere Stunden an das neue Wasser gewöhnt und dann eingesetzt. Jetzt hatte ich 18 Tiere im Becken.
2 Tage nach dem einsetzen fand ich eine der beiden schwarzen Garnelen (alter Bestand) tot im Becken. Sie wurd bereits von den anderen angeknabbert. Ich habe sie sofort aus dem Becken gefischt.Den anderen Tieren schien es gut zu gehen. Sie schwammen viel herum, waren ständig in Bewegung und kamen zum Futter. Lediglich die beiden übrigen Garnelen aus meinem alten Bestand schienen eher ruhig und hingen die meiste Zeit an der Wurzel. (noch 17 Tiere, 2 aus dem alten Bestand)
Etwa eine Woche später viel mir die zweite schwarze Garnele auf. Sie hing mehrere Stunden an dem selben Fleck an einer Wurzel und bewegte sich nicht. Zeigte auch kaum Fluchtreflex als eine Schnecke sie anstubste und schien irgendwie blass. Daraufhin habe ich sie herausgefischt. Sie hat nicht mal versucht wegzuschwimmen und konnte sich kaum am Netz festhalten. Ich habe sie in eine Vase mit einigen Wassepflanzen gesetzt, am nächstenTag war sie tot. (nur noch 16 Tiere, davon eine aus dem alten Bestand übrig)
Etwa zwei Tage später fand ich die größte Red Bee meiner Neuzugänge tot im Becken. Sie schien noch nicht lang tot zu sein, hatte sich noch nicht verfärbt. Erschien nur etwas blasser als normal. (noch 15 Tiere, davon 1 aus dem alten bestand)
Darauf hin habe ich die Wurzel aus dem Becken entfernt damit ich einen besseren Überblick über die Tiere habe.
Heute habe ich nun eine weitere sehr blasse und lethargische Garnele ohne Fluchtreflex aus dem Becken sepaiert. Diesmal war es eine der jüngeren Garnelen. Mittlerweile ist auch diese verstorben. Leider hat dasLicht die ganze Nacht im Becken gebrannt, so das die Temperatur heut morgen bei 26 Grad war. Ich habe direkt einen kühleren Wasserwechsel gemacht und mit einem Kühlakku gekühlt. (nur noch 14 Tiere, davon eine aus dem alten Bestand)

Bei allen Toten sind keinerlei Häutungsprobleme zu erkennen. Die Symptome scheinen sich erst wenige Stunden vor dem Tot zu zeigen.

Bis jetzt habe ich versucht für die gestorbenen Tiere andere Erklärungen zu finden. Die beiden schwarzen könnten von den hohen Temperaturen vorher geschädigt gewesen sein, bei der großen Garnele kenne ich das Alter nicht und bei der Garnele die heut gestorben ist könnte die lange Lichtphase irgendwelche auswirkungen gehabt haben (Ich habe auch erstaunlich viele Exuvien heute morgen gefunden).
Trotzdem werde ich den Verdacht einer bakteriellen Infektion nicht los. Sollte noch ein weiteres Tier sterben werde ich mit einer Behandlung beginnen und diese, sowie deren Erfolg / Misserfolg hier dokumentieren.
 
Hallo ... gerade bin ich aus der Uni gekommen. Ich konnte kein totes Tier entdecken. Beim zählen bin ich aber nur auf 13 gekommen. Allerdings sind die kleinen echte Versteckkünstler.
Es saß keine der Garnelen lethargisch rum, alle waren am Wuseln und Futter suchen.
Die Beckentemperatur ist bei 24°.
Ich werde nachher nochmal in Ruhe zählen.
 
Hallo

bis gestern konnte ich jeden Tag 13 Garnelen zählen. Heute morgen musste ich ein weiteres totes Tier heraus fischen. Die Temperatur war zwischen 25 und 26 Grad. Der Sprudelstein war die ganze Zeit an.
Ich werde am Montag schauen, das ich das Medikament Chloramphenicol besorgen kann und dann eine Behandlung starten gegen bakterielle Infektion starten.

Traurige Grüße,
Lyra
 
Hi Lyra,

bei dem von Dir genannten Medikament bitte größte Vorsicht. Wenn es denn dieses sein muss vorher gut informieren und Dich und die Umwelt schützen - danke !

Übrigens gab es hier vor kurzem schon posts zu ähnlichen Problemen bei CR. Könnte Dir evtl. helfen. Schau mal :
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=109910

VG
Shrimp
 
Hallo Shrimp.

Ja mit dem Medikament weiß ich Bescheid. Danke für den Therad. Ich lese seit geraumer Zeit mit und hatte bis jetzt gehofft, das es mich nicht betrifft. Leider hatte ich damit wohl kein Glück.
Ich werde das Medikament am Montag beim Tierarzt holen, ich denke der wird mir auch noch einmal sagen, was es dabei zu bachten gibt.
Für dieses Medikament habe ich mich entschiede, weil das Furanol, das ja auch gegen Bakterieninfektionen empfohlen wird leider auch im Verdacht steht ab und an selbst für Todesfälle unter den Nelen zu sorgen.
Ich weiß nur noch nicht so richtig, was ich mit den Filterbakterien machen soll. Ich denke ich werde halbe, halbe machen. Ich habe einen Beutel Siporax seit 2 Wochen im Becken, den werde ich in einem Eimer mit Sprudelstein und Filtermulm zwischenlagern. Das restliche Filtermaterial werde ich im Becken lassen, da ich von einigen gelesen habe, die es einfach drin ließen und keine Beeinträchtigungen im Becken hatten. (also kein Nitritpeak oder so).
Ein weiteres gesundes Becken zum späterem animpfen habe ich leider nicht.

PS: es scheint wirklich ein eklatanter Zusammenhang zwischen dem Ausbruch der Krankheit und den Beckentmperaturen zu bestehen. Ich hatte die Ausfälle immer ab Temperaturen von 25 Grad, trotz Sprudelsteins und starker Oberflächenbewegung.
 
Hallo in Asien reichern sie jetzt das Futter mit Immunoglobulin an,
um das Immunsystem zu stärken.
Ist übrigens in Molkeeiweiß enthalten.
Das Futter kostet locker mal 50€.

 
Hallo,

heute habe ich die Behandlung gestartet. Ich konnte 12 Garnelen zählen.
Das Medikament war nicht so leicht zu bekommen. Die Apotheken geben es nur auf Rezept raus, da half auch kein Dackelblick. Also hab ich rumtelefoniert und erst die dritte Tierärztin die ich erreicht habe wollte mir das Medikament dan auch aufschreiben. Die anderen meinten, sie kennen sich mit Garnelen nicht aus und stellen deshalb keine Rezepte dafür aus.
Ich habe das Chloramphenicol dann als Pulve in der Apotheke bekommen. 10g für 9 Euro.
Für mein 25 Liter Becken bräuchte ich eine Dosierung von 0,37g. Da meine Küchenwaage das nicht abwägt, habe ich 1g abgewogen, in 500ml warmem Wasser gelöst (löst sich schlecht !) und habe dann 180ml mit einer Einwegspritze abgemessen und ins Becken gegeben.
(Achtung: Da es sich um ein Antibiotika handelt keine ! Lebensmittelbehältnisse nehmen. Am besten Einweeg-Becher verwenden).
In zwei Tagen gibts dann nochmal die gleiche Dosis und nach 5 Tagen werde ich dann 30% Wasser wechseln und über Kohle filtern.

Zur Sicherheit das mir der Filter keine Probleme macht habe ich einen Beutel Siporax und Filtermulm aus dem Filter in einen Eimer getan und belüfte es mit einem Sprudelstein.
Die Bakterien sollen ja nicht durchs Wasser übertragen werden. Sollte der Filter gut durchhalten werde ich auf Nummer sicher gehen und das Siporax im Eimer auch behandeln.
Im Moment scheint es den Tieren ganz gut zu gehen. Sie krabbeln rum und fressen. Es sitzt keine inaktiv rum.
Jetzt heißt es erstmal abwarten.

PS: danke an realcyrus für die Infos !
 
Vielleicht noch ein kleiner Tipp anbei für den Kauf von Chloramphenicol. Ich kann shrimp da nur beipflichten, sehr vorsichtig im Umgang damit zu sein. Ich habe beim ersten Mal das Pulver in einer Tüte bekommen und zum Glück nur die benötigte Menge bestellt. Tüteninhalt in Gefäß > warmes Wasser auffüllen > Deckel drauf > gut schütteln > ab in Becken > Gefäß wegwerfen > Duschen gehen. Für den Fall derFälle habe ich mir nun in einer kleinen Plastikflasche 3 gr. abfüllen lassen (Ich weiss das hält nicht ewig). Kann ich dann bei Bedarf mit Wasser auffüllen und hab sofort die Dosierung.
 
Achja noch zur Entsorgung des Wasser:

Da das Wechselwasser aus dem Becken nicht in den Abfluss geippt werden darf, solange noch Wirkstoff enthalten ist gibt es einen Tipp zum unschädlichmachen des Wassers.
Man gibt auf 20 Liter Aquarienwasser 50ml eines Bleichmittels (z.B. Chlorix oder ähnliches), rührt dann gut um und lässt noch eine Weile stehen. So kann man verhindern, dass das Antibiotikum in die Umwelt gelangt.
 
Hi Lyra,

ich hoffe ja stark, das sich beide Mittel neutralisieren:eek:
 
Hallo

Ich werde am Montag schauen, das ich das Medikament Chloramphenicol besorgen kann und dann eine Behandlung starten gegen bakterielle Infektion starten.

Traurige Grüße,
Lyra



Hallo,

den Einsatz von Chloramphenicol halte ich für äußerst bedenklich und unverantwortlich.

Chloramphenicol ist ein sogenanntes Reserveantibioticum auch in der Humanmedizin.
Es kann Rückenmarksschädigungen hervorrufen und was noch viel schlimmer ist, ist die Tatsache, das durch das Vahrlässige gepansche mit solchen Hammern wir uns regelrechte Horrorkeime heranzüchten werden.

In fast allen Deutschen Krankenhäusern gibt es ORSA( oxazeline resistenter Staphilococcus areus) und MRSA (metazelin resistenter Staphilococcus aureus)!!!
Beide dieser Keime sind wie der Name schon verrät Resistent gegen die gängigsten Antibiotiker. Warum???? Weil wir ständig wegen kleinen Wehwehchen diese Medikamente eingenommen haben und das meistens nicht nach vorschrift!!!

Sicherlich ist es schlimm wenn Garnelen sterben, man sollte aber dagegenhalten was einem die eigene Gesundheit wert ist:eek:!

Das Wasser aus dem Aq. kommt in die Abwasserleitung und kann nicht abgebaut werden. Wenn jetzt jeder Aquarianer so handeln würde, dann hätten wir auch hier bald ein sattes Problem.............


BITTE DENK MAL DARÜBER NACH!

P.S. gib das Medikament mal bei Wikipedia ein. Das ist nicht Böse gemeint, ich möchte dich da nur mal etwas sensebilisieren.

Gruß Oliver
 
Hallo Oliver,

De/Sensibilisierung hin oder her. Mein Leitspruch heißt: Wer heilt hat Recht. Ansonsten fangen wir hier an jedes Medikament auf den Prüfstein zu stellen. Ich kann auch gleich bei mir als Allergiker und Asthmatiker anfangen. Ist auch nicht toll, was da so an Nebenwirkungen ansteht. Aber : Ich will LEBEN !!
 
Hallo Oliver,

De/Sensibilisierung hin oder her. Mein Leitspruch heißt: Wer heilt hat Recht. !!



Hallo,

?????????????

Dann geh doch mal bitte zu einem Patienten der an diesen Keimen evtl. stirbt und sag ihm das so!

Ich denke nicht das er sich freut, dass vor Jahren mal Garnelen "erfolgreich" geheilt wurden.

Sorry aber das ist absolut engstirnig gedacht!


Gruß Oliver
 
Hi Oliver,

da wo Du mich engstirnig nennst kann ich Dich auch "weit daherholend" nennen.
Aber lass uns das Thema lieber hier im Forum nicht weiter diskutieren,da es eh eine Grundsatzdiskussion ist/wird und dann nicht mehr hierhin gehört.
 
:iagree: Wahre Worte.
Solche Mittel sind die Bankrotterklärung an die Aquaristik.


Hallo,

?????????????

Dann geh doch mal bitte zu einem Patienten der an diesen Keimen evtl. stirbt und sag ihm das so!

Ich denke nicht das er sich freut, dass vor Jahren mal Garnelen "erfolgreich" geheilt wurden.

Sorry aber das ist absolut engstirnig gedacht!


Gruß Oliver
 
Ich finde es grade gut und wichtig solche Dinge hier ( friedlich ) zu besprechen. Das soll ja keine Anmache sein aber ich fürchte auch es wird häufig unwissend zu Dingen gegriffen die a) gefährlich b) nicht nötig sind weil es Alternativen gibt.

Für Unterstützung von Carsten die wirklich gute Ergänzung von Olli bin ich daher sogar sehr dankbar, da ich das Problem ja nur genannt und nicht begründet hatte. Ich finde schon, daß uns dies nachdenklich machen sollte. Auch der Hinweis von Lyra dann das Wechselwasser nicht einfach in den Abfuss zu kippen ist sehr wichtig. Aber gibt es da evtl. etwas unschädlicheres als Bleichmittel ? Die finde ich auch nicht so prall in unseren Flüssen ...

Mir steht es da fern etwas vorzuschreiben oder so - halt nur transparent machen und auf Gefahren hinweisen. Das ist grade bei Antibotka wirklich kein "pipifax" ...

So - ansonsten m.E. : :cheers2:

VG
Shrimp
 
Also korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber es ist ja nun nicht so, als ob das Wasser aus der Kanalisation direkt in die Flüsse geleitet wird.

Das Antibiotikum im Wasser wird durch das Bleichmittel neutralisiert. Chlorix ist ein chlorhaltiges Bleichmittel das zum putzen von Feuchträumen in denen sich Schimmel ablagern kann geutzt wird. (Man kann auch Wasserstoffperoxid oder ähnliche Bleichmittel nehmen.)
Kippt man das Wasser danach in die Kanalisation (z.B. über die Toilette) geht das über ein Klärwerk in dem das Wasser in mehreren Stufen gefiltert wird. Solche Dinge wie bleichende Putzmittel sollten dort eigentlich rausgefiltert werden. Ich denke nicht das das in irgendwelche Gewässer gelangt.

In den Garten kippen sollt man es allerdings nicht. Das ist genauso verboten, wie das entsorgen des Wischwasser auf der heimischen Wiese.

Ob es weitere Möglichkeiten gibt das Antibiotikum unschädlich zu machen weiß ich nicht. Das war der Tipp meines OC Professors, der übrigens selbst Fische hält. Außerd hab ichs noch auf einer weiteren Internetseite gefunden. Daher hab ich die Mengenangaben genommen. ;)
 
So, gerade habe ich mich mal eine halbe Stunde vors Becken gesetzt.

Ich konnte wieder 12 Garnelen zählen, wobei mir auffiel das sie heut viel fideler waren. Immerwieder schwamm eine durchs freie Wasser und hielt sich dann an einer Muschelblume fest. Sie waren alle hektish auf der Suche nach Futter und schnell unterwegs. Und zu meiner großen Freude konnte ich ein Weibchen mit Eifleck erkennen.
Vielleicht ist es nur mein Wunschdenken, aber ich habe das Gefühl, es geht den Tieren deutlich besser als vorher.

Auch die TDS und die Posthörner sehen gesund aus und Schnecken fröhlich durchs Becken.

Ich habe nicht gefüttert, da ich nicht weiß wie es um die Filterbakterien bestellt ist. Aber Laub ist noch von vorher im becken u auch so sollte genug zu fressen gefunden werden. Nachher werde ich mal noch Nitrit und Nitrat messen, nicht das mir da was kippt.
 
Ich finde es grade gut und wichtig solche Dinge hier ( friedlich ) zu besprechen. Das soll ja keine Anmache sein aber ich fürchte auch es wird häufig unwissend zu Dingen gegriffen die a) gefährlich b) nicht nötig sind weil es Alternativen gibt.

Sehe ich auch so. Ist ja schließlich nicht so, das ich das Zeug gleich ins Becken schmeisse, wenn mir mal ne Garnele umfällt. Wenn ich aber über einen längeren Zeitraum (Wochen) so ziehmlich alles probiert habe, um ein Nelensterben in einem Bee-Zuchtbecken zu bekämpfen, und nichts hat gewirkt, so denke ich, ist dieser Einsatz gerechtfertigt. Zumal nach einem Verlust von einigen dutzend Tieren und einem weiteren drohenden vielfachen Verlust. Selbstverständlich ist große Vorsicht und Umsicht im Umgang mit solchen Mitteln gefragt. Deshalb sind Sie ja auch verschreibungspflichtig und nicht so einfach beim Discounter zu bekommen.

Mich störte nur die pauschalisierende Aussage. Ich gehe ja auch nicht hin und mache jede Frau, die mit der Pille verhütet verantwortlich, gelle.
 
Hallo,

es gibt erfreuliches zu berichten. Die Behandlungsdauer ist nun um und ich habe gestern einen 30% Wasserwechsel gemacht. Die Garnelen scheinen viel fideler, bis jetzt gab es keinen einzigen Todesfall mehr und heute konnte ich gescäftiges Paarungsschwmmen beobachten.
Morgen werde ich nochmal vorsichtig Wasserwechseln und dann die Aktivkohle in den Flter packen.
Die Nitratwerte im Becken sind kaum gestiegen, allerdings habe ich auch deutlich weiger gefüttert. Die Wasserwerte werde ich die nächsten 2 Wochen aber noch im Auge behalten.

Grüße,
Lyra
 
Zurück
Oben