Get your Shrimp here

supergau! hilfe!

quader

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jan 2007
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.644
ich habe glaube ich gestern einen schweren fehler gemacht:

in mein prima funktionierendes becken mit drei amanos, zwei schwangeren(!) redfires und drei kleinen posthornschnecken habe ich vor dem wasserwechsel etwas umdekorieren wollen und habe mir pelliamoos besorgt welches ich auf kleine aluminium gitter aufgebunden hatte um es am grund zu halten.
danach den wasserwechsel gemacht,

heute morgen bot sich folgendes bild:
eine amano definitiv tot (alle beine incl. schwimmbeine von sich gestreckt)
zwei amanos zucken im rettungsbehälter nur noch mit den beinen und fühlern)
eine red fire macht fast gar nichts (auser sich an einem stück moos festzuhalten, die andere scheint nur ein bisschen angeschlagen zu sei(!?)

dir drei posthornschnecken haben sich ins haus zurückgezogen und kommen auch im rettungswasser nicht mehr raus...

ich habe das moos recht ordentlich gewässert und habe es auch von einem händler meines vertrauen, also glaube ich, es lag an den alu-gittern.
oder ?

was soll ich jetzt tun ?
ich habe alle tiere in einen eimer mit frischwasser umgesetzt und
habe erst mal das ganze wasser gewechselt.

was kann ich sonst noch tun?

vielen dank,

leon
 
Hallo,

Du solltest so schnell wie möglich das Alugitter rausnehmen!!!

Das Moos sollte über mehrere Tage in täglich frischem Wasser gewässert werden um evt. Rückstände von Dünger und Schneckentötungsmitteln rauszuwaschen.

Gruß

CF
 
Hallo!

1. Alles, was in den letzten Tagen neu in das Becken hinzukam erst mal raus! Vor allem aber das Alu-Teil!
2. Großer Wasserwechsel und dabei den Bodengrund mit aufwühlen, so dass abgesetzte Stoffe ebenfalls mit abgesaugt werden, am effektivsten mit einer Mulmglocke.
3. Filter gut unter lauwarmem Wasser reinigen
4. Ob es hilft ist vlt. umstritten, aber ich habe nun erst wieder gute Erfahrungen mit EasyLife gemacht, ein Versuch schadet nicht!

Wenn es eine Vergiftung ist, so dauert es sicherlich einige Zeit, bis sich die Tiere auch in "sauberem" Wasser wieder erholen, sofern sie nicht schon zuviel abbekommen haben. Auch hier würde ich es mal mit EasyLife versuchen, da dies u.a. auch Vitamine enthält, die ja nicht schaden können.

Ansonsten viel Glück! Kann nur bestens nachfühlen, was Du da gerade durchmachst!
 
hallo,

vielen dank für die antworten:
ich habe gerade auch nich nen anderen thread aufgemacht um rauszufinden ob ich den nachwuchs der einen mama noch retten kann ( die war seit zwei wochen trächtig)?

ich hatte eigentlich gelesen das aluminim nicht schädlich ist... von wegen
 
Aluminium: Vorsicht ist im aquaristischen Bereich mit dem Einsatz und Hantieren von aluminiumhaltigen Geräten (alte Löffel zur Medikamentenansetzung, alte Kescher) geboten. Aluminium ist stark fischgiftig (bereits Gehalte bis 0,1 mg/l) und vor allem im sauren Milieu leicht wasserlöslich.
 
@MadChemnist
weißt du, wie sich der pH-wert auf die wasserlöslichkeit in aquarien auswirkt?

in der bodenkunde löst sich aluminium erst unter pH 3 von den bodenkolloiden (z.B. ton). wirkt dann wurzeltoxisch.

das thema würde mich sehr interessieren. natürlich nur in der theorie, da ich es natürlich nicht ausprobieren werde.
jens
 
Hallo,
LEIDER liest man in manchen Foren immer wieder was von dem Alugitter (weils ja so schön billig ist im Bastel/Bau-Markt) und das es ja überhaupt keine Probleme damit gibt - wobei ich das wirklich nie glauben kann.

Da predigt man überall daß man weder Alu- noch Kunststoffbeschichtetes Gitter nehmen soll (rostet an den Enden) aber scheinbar helfen dann nur solche Berichte (wohl aber auch nur kurz, der nächste Alu-Test kommt bestimmt). Es hat schon einen Grund warum ich mein Moos nur auf Edelstahlgitter verwende :)


Ich wünsche Dir auf jeden Fall daß es trotzdem noch einigermassen gut ausgeht, wasser wechseln 1-2 am Tag und EasyLife sind da die einzigen Möglichkeiten. Sprich den Händler doch auch mal drauf an, so kann der wenigstens in Zukunft warnen wenn ein Kunde fragt wie man Monosolenium oder ähnliches am besten ins AQ einbringt.


viel Glück,



René
 
hallo,

die idee mit dem alugitter kam nicht vom händler.
die ist auf meinem mist gewachsen.
der händler empfahl mir die verwendung von wurzeln u.ä.
ich hatte nur nach aluminium in diversen foren gesucht und überall stand das alu ok sei.
hab wohl nicht lang genug gesucht..
 
Aluminium kann durch Eloxierung der Oberfläche deutlich stabilisiert werden, im Prinzip wird dabei eine absolut pefekte Aluminiumoxidschicht die deutlich dicker ist aufgebaut. Mein Alugestell z.B. ist so behandelt und ist seewasserfest, aber das gilt nicht für Baumarktalu.
Sogesehen ist beides die Wahrheit ;)

Im Zweifelsfall sollte man aber immer auf Metall verzichten und Plastik ist in der Regel auch billiger...
 
Hallöchen,

da staun ich aber. :o Ich war bis dato auch davon überzeugt, daß ALU im AQ unschädlich ist (sein soll).
Habe bis jetzt auch noch keine negativen Erfahrungen machen müssen obwohl ich es oft in meinen AQ's verwendet habe, da es sich mittels Silikon gut mit Glas verbinden läßt. Ich gebe zu, daß ich in diesen Becken allerdings nur Fischiges und keine Wirbellosen gehalten habe. Nach einiger Zeit kann man an diesem ALU unter Wasser so weißliche Ausblühungen sehen (habe das aber nicht groß für voll genommen).

Was das Aufbinden von Moos betrifft, bekommt man in diversen Shops das Grün auf kleinen Hobbyplastplatten befestigt zu kaufen. Diese Plasteplatten haben am Rand eingesägte Kerben, damit die Nylonschnur gut hält. Das läßt sich simpel nachbauen und ich werde es wohl in Zukunft auch so machen.

Bin mir mit dem ALU trotzdem nicht sicher, daß es wirklich schädlich ist, bis mir das ein Chemiker mal ganz klar beweist. Es halten sich ja bekanntlich viele Gerüchte und werden gern und oft wiederholt, so oder so! :@ Werde es aber in meinen Becken nun nicht mehr einsetzen, sicher ist sicher.

CU - Jan
 
Hallo,
nur gehen die Acrylglasplatten nicht immer unter, das Moos kann daran nicht großartig festwachsen, es wird Weichmacher abgegeben, es ist nicht UV-stabil und wird häßlich weiß, es ist nicht für Riccia geeignet etc. etc. ....

Deshalb Edelstahldrahtgitter ;)
Das Moos lässt sich wirklich sehr einfach drauf befestigen und kann sich selbst fixieren (da es auch nach unten Haftwurzeln bilden kann). Für Riccia legt man es einfach wieder drauf sobald das Riccia hochschwimmen will und kann es so immer wieder verwenden ohne es aus dem AQ nehmen zu müssen. Es ist wasser-neutral usw., noch mehr Gründe ? b)



Die weißen Ausblühungen sind wahrscheinlich Salze die entstehen, spätestens sowas sollte man dann aber ernst nehmen.



René
 
sagt mal kann es sein, daß das pelliamoos extrem toxisch behandelt wurde und daß mein problem gar nicht beim aluminium liegt ??

wie erklärt sich eigentlich, daß ein weibchen als einziges überlebt hat ?

ich habe jetzt folgendes gemacht:
das ganze pellia entfernt, kompletten ww gemacht.
neues wasser eingefüllt.
das wollte ich jetzt mindestens zwei tage wiederholen.
aber woher weiss ich obs reicht, ausser in dem ich ein opfer zum testen reinsetze ?
 
Hallo quader,

quader wrote: sagt mal kann es sein, daß das pelliamoos extrem toxisch behandelt wurde und daß mein problem gar nicht beim aluminium liegt ??

sag ich doch, neu gekaufte Pflanzen sollten immer für mehrere Tage gewässert werden bevor sie ihren Weg ins Becken finden, trotzdem würde ich das Alu entsorgen.

Gruß

CF
 
ich unwissender...
bis jetzt ist bei mir ein eintägiges wässern immer gut gegangen...
nun ja, lehrgeld muss man wohl immer zahlen.

bleibt nur die frage wieviel von dem gift noch im becken ist und ob ich da jetzt alles rausschmeissen muss...

gruss,

leon

p.s.: wenn die mama , die überlebt hat kinder kriegt sind die wahrscheinlich superresistent!!!
 
Der Jan wrote:
Bin mir mit dem ALU trotzdem nicht sicher, daß es wirklich schädlich ist, bis mir das ein Chemiker mal ganz klar beweist. Es halten sich ja bekanntlich viele Gerüchte und werden gern und oft wiederholt, so oder so! :@ Werde es aber in meinen Becken nun nicht mehr einsetzen, sicher ist sicher.

CU - Jan

Falls du mir ein paar Garnelen zur Verfügung stellst wiege ich gerne ein entsprechend lösliches Aluminiumsalz ein und schick dir nen Foto ;)

Ansonsten kannst du ja einfach mal nach Aluminium als Fischgift suchen/googlen.
Es hat btw. Gründe warum gemäß der Trinkwasserverordnung Aluminum nur mit einem Anteil von bis zu 200 Mikrogramm pro Liter im Leitungswasser enthalten sein darf.
Alumium steht im Verdacht auch im Menschen diverse schwere Krankheiten zu fördern.

Die Gründe warum Alu evtl. doch nicht so schlimm ist hängen von den Wasserparametern im AQ ab, also pH, Härte, Beckengröße, Wasserwechsel etc. pp.
Es ist also gut möglich dass dein Bestand sofort gen Abfluss wandert, oder aber erst nach 3 Jahren, oder eben nie.
In Barschbecken mit pH 8,5 oder mehr sollte z.B. eigentlich nichts passieren (mal so gemutmaßt)
 
Hallo Fabian,

das ist doch mal 'ne Antwort mit der ich was anfangen kann. Ich werde also wie gesagt in Zukunft auf ALU verzichten.

Und die Test-Garnelen kannst Du Dir abschminken :D , sind mir zu schade!

Druß Jan
 
hallo,

sagt mal, wie lange sollte ich das moos wässern ?
ich habe seit dem mittwoch jeden das moos in einem grossen sauberen eimer gelegt und jeden tag das wasser gewechselt.
wie oft soll ich das noch wiederholen und woran sehe ich denn ob es reicht ?

vielen dank!

leon
 
Zurück
Oben