Get your Shrimp here

Sulawesi Nr. 1

...hallo holger, hab doch nochmal ein bild gemacht, dass auf der vorherigen seite is schon bissel veraltet ;)

lg kathi
 

Anhänge

  • DSCF0953.JPG
    DSCF0953.JPG
    208,2 KB · Aufrufe: 159
hai kathi,
danke noch mal für das bild - habe mich schon durch diesen thread gewuselt und die bilder gefunden ;)

mein becken fährt jetzt bereits mehr al 4 wochen ein, nitrit kann ich nicht mehr feststellen, und die thylos fühlen sich anscheinend pudelwohl. die großen liegen zwar meist recht faul in der ecke rum, und sind nur wirklich aktiv, wenn ich zerstoßene spirulinatabs in das becken gebe, aber die kleinen (ca. 1 bis 1,5 cm) sind fleißig unterwegs und lutschen jede grüne alge weg die sie finden können. auch eine neugeborene thylo habe ich bereits gesehen :)

jetzt werde ich langsam heiß darauf mir endlich die garnelen zu zulegen! ich will nur nichts überstürzen.

eine frage noch zum muschelbruch:
bis jetzt habe ich darauf verzichtet, habe aber noch gelegenheit etwas muschelbruch in den filter einzubringen, so dass er von wasser fleißig umspült wird.
ist der muschelbruch zwingend notwendig? in den sauren bereich wird mir das wasser sicherlich nicht abschießen.

ach ja: gerade habe ich gelesen, dass einige ihre tiere bei einem leitwert von 400 müS halten, ein anderer härtet bis 650 müS auf. was sind da die erfahrungen der gemeinschaft?
 
hallo holger...also bei mir hat sich das koralit positiv auf den ph ausgewirkt...habe es hauptsächlich im filter (eden 501), dass was ich auf den boden gestreut habe ist eigentlich nur für die schnecken, ich hab das gefühl auf dem feinen kies können sie irgendwie schlechter kriechen ;)

leitwert? phu...hab kein messgerät, also kein plan!

lg kathi
 
hallo kathi,

wie hast du soviel algen auf fie steine gekriegt??
Es sieht toll aus.

grusse tom
 
öhh...die algen kamen von allein ;)
mein becken ist aber auch ewig (7 Monate) eingefahren ;)
wenn man die bilder auf der ersten seite mit denen von jetzt vergleicht sieht man gut wie schneeweiß das riffgestein anfangs war...
hauptsachen den shrimps schmeckts ;)

lg kathi
 
guten morgen...oder auch mahlzeit ;)

...es scheint der nächste schwung jungtiere ist entlassen...ich habe heute zum 1. Mal wieder Garnelen gesehen die definitiv viel viel kleiner sind als die anderen Jungtiere....mittlerweile muss ich gar nicht mehr suchen....auch die großen Garnelen bewegen sich viel aktiver und weniger versteckt durchs Becken.
Man erkennt schon bei den ganz kleinen die Farbunterschiede...manche sind knallrot, andere fast rubinrot...sehen alle einfach nur klasse aus...
...wo soll ich nur ein zweites sulawesibecken hinstellen *g (würde es ein eden 501 eigentlich schaffen zwei 20l becken zu versorgen???)
lg kathi
 
Hallo

das sollte er packen.
Soweit ich weiß ist der für Becken bis 60l ausgelegt.
 
hallo....nach wie vor ist alles super, allerdings habe ich momentan ein wenig gegen fadenalgen zu kämpfen....gibts vielleicht ne nette schnecke die sich im sulawesiwasser wohlfühlt und deren leibspeise fadenalgen sind?

lg kathi
 
Hallo...seit ein paar tagen läuft mir immer wieder diese garnele mit nem komischen bräunlichen fleck auf dem rücken vors auge...hat jemand ne idee was das sein könnte? vom verhalten ist sie absolut normal....aber es sieht schon merkwürdig aus???
 

Anhänge

  • IMAG0054.jpg
    IMAG0054.jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 104
Hallo Kathi,
so etwas habe ich auch noch nicht gesehen. Da sie es nach Deiner Beschreibung schon mehrere Tage hat schein es wohl nichts schlimmes zu sein. Sollte mit der nächsten Häutung verschwinden. Falls jemand jetzt den Begriff "Sulawesi-Seuche" in den Ring werden möchte: falsch - denn die beginnt im Nacken, ist gräulich und tritt bei NZ nicht auf.
 
Moin Kathi,
eindeutig kann ich das nicht sagen.
Nach meiner Erfahrung mit den Kardinal kommen diese Flecken auch kurz vor einer Häutung vor. Da bräuchtest du dich dann nicht weiter sorgen, nur beobachten.
Es kann aber auch der Anfang vom Ende des Tieres sein.
 
Hallo Kathi,
ein wirklich schönes Becken hast du da.
Hast du zwischenzeitlich mal wieder Nitrat gemessen und wenn ja, wie hoch war der Wert?
Sind Kardinalsgarnelen empfindlich bezgl. des Nitratwertes, mal unabhängig davon, wie hoch der Wert in
ihrer natürlich Umgebung ist?
Lg Melli
 
Hallo ;)
@Jürgen/Sven: danke erst mal soweit...ich werde mal weiter beobachten, vielleicht verschwindet der fleck ja wirklich bei der nächsten häutung. konnte bisher auch bei keiner anderen garnele etwas sehen (*räusper* ich habe mit meiner lupe vorm becken gesessen:whistling: )

@melli: phu also den nitratwert hab ich schon ewig nicht gemessen, dadurch dass ich einmal die woche wasser wechsel (ca 4 liter) denke ich dass es da kein problem gibt. ich teste jetzt aber mal für dich ;)
...hm also mein test zeigt kein nitrat an, vor kurzem habe ich gh (9) und kh (4) gemessen....die werte bekomm ich aber auch wirklich nur durch das osmosewasser. mit unserem leitungswasser würde da kein weg rein führen:arrgw:

lg kathi
 
Hallo Kathi,

vielen lieben Dank für die Mühe:-).
Ich bekomme leider Nitrat mit dem Leitungswasser mitgeliefert und auch wenn die restlichen Wasserwerte optimal sind,
werde ich da kein Risiko eingehen...
LG Melli
 
...so guten morgen ;)
der garnele mit dem ominösen fleck geht es nach wie vor gut...und im becken wimmelt es nur so vor kleiner shrimps :ausla: hoffentlich kann ich bald auch solche bilder zeigen wie manch anderes forenmitglied *grins*

gestern habe ich auch den kampf gegen einen hokaido kürbis gewonnen, d.h. es gab suppe für uns und getrockneten kürbis für die garnelen. den tigern hat es auf jeden fall bombig geschmeckt...ob die kardinäle den kürbis mögen werd ich heut probieren...

@Melli...warum nimmst du dann nicht einfach osmosewasser? das klappt super und ist für so kleine becken echt nicht teuer ;)



lg kathi
 
Ja, darauf wird es auch hinauslaufen...ich fand es eben schade, weil die Werte aus der Leitung sonst
ziemlich passend sind.
Ich habe hier in der Nähe einen Laden, der Osmosewasser recht günstig verkauft und werde beizeiten darauf zurückgreifen-bis sich so ein Osmosegerät bei mir rechnet,
werden meine zukünftigen Garnelen wohl schon der Senilität entgegengehen ;-).

Lg Melli
 
Hallo Kathi,
super dein Becken!
Zu den Fadenalgen; tauchen auf wenn zu viel Futter im Becken ist. Sind aber ungefährlich und verschwinden wenn das Futter knapper wird. Stecken in der Regel im Bodengrund. Wenn du mit nem Strohhalm den Bodengrund etwas aufwirbelts kommen sie raus. Du kannst sie auch mit nem Strohhalm absaugen - mühsam aber es wirkt.

Lg bigruedi
 
hey....also ich fütter wirklich sehr sparsam. die fadenalgen tauchen vor allem da auf wo durch die membranpumpe eine relativ große strömung ist und verteilen sich von dort aus im ganzen becken...im boden is nix. werd mich einfach damit arrangieren und 1x die woche absammeln.

lg kathi
 
Juhu ;)
mal ein kurzer Zwischenstand...aus meinen 4 übrig gebliebenen Garnelen sind innerhalb kurzer Zeit 25+ geworden...die habe ich gezählt OHNE zu suchen oder mir den Hals zu verrencken...d.h. aufgrund der vielen Versteckmöglichkeiten können es gut und gerne noch ein paar mehr sein...
Der erste Nachwuchs ist jetzt schon ca 1cm groß....und eines der Weibchen trägt seit gestern wieder:biggrinjester:
...und alle liebe Kürbis *g

lg Kathi
 
Zurück
Oben