hai kathi,
danke noch mal für das bild - habe mich schon durch diesen thread gewuselt und die bilder gefunden
mein becken fährt jetzt bereits mehr al 4 wochen ein, nitrit kann ich nicht mehr feststellen, und die thylos fühlen sich anscheinend pudelwohl. die großen liegen zwar meist recht faul in der ecke rum, und sind nur wirklich aktiv, wenn ich zerstoßene spirulinatabs in das becken gebe, aber die kleinen (ca. 1 bis 1,5 cm) sind fleißig unterwegs und lutschen jede grüne alge weg die sie finden können. auch eine neugeborene thylo habe ich bereits gesehen
jetzt werde ich langsam heiß darauf mir endlich die garnelen zu zulegen! ich will nur nichts überstürzen.
eine frage noch zum muschelbruch:
bis jetzt habe ich darauf verzichtet, habe aber noch gelegenheit etwas muschelbruch in den filter einzubringen, so dass er von wasser fleißig umspült wird.
ist der muschelbruch zwingend notwendig? in den sauren bereich wird mir das wasser sicherlich nicht abschießen.
ach ja: gerade habe ich gelesen, dass einige ihre tiere bei einem leitwert von 400 müS halten, ein anderer härtet bis 650 müS auf. was sind da die erfahrungen der gemeinschaft?