Get your Shrimp here

sulawesi- mein erster versuch

daphne

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mai 2009
Beiträge
611
Bewertungen
54
Punkte
10
Garneleneier
10.262
guten morgen @all
da ich ein neues "fischzimmer" (mein menne nennt so mein garnelenzimmer :hehe:) bekomme, habe ich auch mehr platz zur verfügung *freu*
nachdem ich nun nur die allerbesten erfahrungen mit dem neuen bienensalz gemacht habe, wollte ich mich mit dem neuen 7,5 salz desselben herstellers an meinem ersten sulawesibecken mit kardinälchen versuchen.

hierzu brauche ich noch einige tipps und hilfestellung:
geplant sieht das ganze dann in der phantasie so aus:

54 liter becken,
mit normaler T8 LSR,
HMF gefiltert
steine mit grober oberflächenstruktur aus dem garten (alte flusssteine) oder sandsteine
bodengrund heller, feiner kies, nur ganz dünn ausgebracht um den bodengrund regelmäßig reinigen zu können.
evt hier und da eine valisnerie (die gedrehte) oder aber korallenmoos oder ähnliches, langsam wachsendes moos
so ganz ohne bepflanzung möchte ich das becken dann doch nicht haben.

fragen, die vielleicht dumm erscheinen:
was fütter ich denen?
worauf sollte ich besonders achten?
wie sollten die aufbauten erstellt werden, damit die tiere sich wohlfühlen aber auch gut durchspült werden, damit keine faulstellen entstehen?
wie oft ww und wieviel?
wasserwerte sollten wohl denen des verkäufers ähneln.
wie gewöhnt man die am besten ein?
tja...mehr fällt mir grad spontan ncht ein..

über eine rege beteidigung würde ich mich sehr freuen.

danke schön
 
Hallo,

helfen kann ich dir leider noch nicht, bin aber auch auf die Antworten gespannt da bei mir gerade ein ganz änliches Becken für Kardinäle einfährt.

Ich benutze auch das Sula-Salz 7,5 und habe den Leitwert auf 300 eingestellt. Der Ph schwankt von morgens 7,6 bis 7.8 abends. Das Becken läuft jetzt 7 Wochen und wenn ich in Hannover fündig werde ziehen nächstes Wochenende die Tiere ein.

Gruß
Blubba
 
Hi,

Wichtig wäre vorallem das Becken lange einfahren zu lassen, entgegen den meisten Empfehlungen durchaus 1-2Monate.
Zum einen damit der Filter biologisch aktiv wird und zum anderen damit sich genug Aufwuchs bildet.
Ph schwankungen sollte man auch vermeiden.Ich hatte das Problem, dass der Ph Wert Nachts bis auf 7,2 gesunken ist,
nachdem ich etwas Korallensand zugegeben habe, bleibt er konstant auf 8,0 (Digital gemessen)
Solange genug Aufwuchs zur verfügung steht, braucht man die Tiere nicht zu füttern, evtl den Aufwuchs durch geeignetes
Futter unterstützen..

Transportstress scheinen die Tiere auchnicht zu verkraften, also lieber selber abholen.

Gruß
Henning
 
wenn ich es richtig verstanden habe, dann braucht man mit dem neuen sulawesisalz keinen korallenbruch mehr zufügen, die wasserwerte blieben konstant und stabil.
und wenn es so gut ist wie das bienensalz, dann kann da eigentlich kaum was schief gehen..hoffe ich..

transportstreß ist natürlich auch ein faktor, den ich bereits bedacht habe. auch die hohen temperaturen von anfänglichen 29 grad sowie die lange einfahrzeit.

abgesehen von dem aufwuchs... angenommen ich impfe das becken an und ich setze schon lange in betrieb befindliche steine aus meinem tigerbecken ein, die schon schön grün sind. wäre das okay? oder sollte man das lieber lassen und selbst grün werden lassen im neuen nicht angeimpften becken?

was ist mit pagodensteinen? anfangs härten die ja mega auf...wird sich das nicht zum nachteil auswirken, wenn ich das salz nehme und dann noch pagodensteine?
 
Hm, also ich habe sogar das Sula Salz2, allein bei einem entsprechenden leitwert komme ich nicht auf 8,0 Ph.
Die Ph schwankungen habe ich Wochenlang beobachten können, da ein Ph Controller am Becken hängt.

Beobachten konnte ich, dass neu eingebrachte Steine aus anderen Becken, anfänglich intensiv abgegrast werden.

Außerdem, das eine mini-Red Bee, welche mit etwas Moos in das Becken gekommen ist, dreimal so schnell gewachsen ist
wie im Zuchtbecken.Liegt aber wahrscheinlich nicht nur an dem Aufwuchs...

Pagodensteine und andere aufhärtende Steine wären wohl Kontraproduktiv, da sie den Leitwert wieder anheben.
Hab mal ein Bild gemacht wies bei mir aussieht.

Anhang anzeigen 112813
 
leider kein bild henning....

also wären wir da wieder bei neutralen steiinen, wie bei anderen garnelenarten auch...okay..das hab ich jetzt. danke

das mit der red bee hab ich chon mal irgendwo gelesen.. weiß aber grad ncht ob das bei dir passiert ist oder bereits jemand anderm auch...
könntest du evt noch was zu menen anderen fragen sagen? wäre klasse
danke
gruß
 
Hi,

was fütter ich denen? -möglichst wenig bis garnicht füttern.

worauf sollte ich besonders achten? -abgesehen von den Wasserwerten, eine gute Filterung, genug Strukturen in form von Steinen.

wie sollten die aufbauten erstellt werden, damit die tiere sich wohlfühlen aber auch gut durchspült werden, damit keine faulstellen entstehen?
-bei wenig Futter und ausreichender Filterung, sollte eigentlich nicht "faulen"

wie oft ww und wieviel? -ich wechsele alle zwei Wochen ca 30%, verdunstetes Wasser wird mit reinem RO Wasser aufgefüllt.

wasserwerte sollten wohl denen des verkäufers ähneln. -idealerweise,ja.

wie gewöhnt man die am besten ein? -sofern die Wasserwerte passen, wie alle anderen Garnelen auch.

Leider hatte ich das Pech, dass von 10Tieren nur 2 übriggeblieben sind, waren aber auch 2Tage unterwegs und schon sehr mitgenommen.
Glücklicherweise waren die verbliebenen ein Pärchen und mittlerweile hab ich 5Jungtiere und das Weibchen müsste kommende Woche auch
wieder entlassen.

P1227148.jpgP1227143.jpgP1227140.jpgP1227148.jpg
 
schönes becken hast du da. gefällt mir. und danke für deine antworten.

was sind das für interessante steine im becken?

den korallenbruch bekommst du nehme ich an in der meerwasserabteilung!? muss man den "bei gelegenheit" ersetzen? ich denke mal ja, da er sich "verbraucht" oder?
fällt dir sonst noch irgendwas ein was ich wissen sollte? oder ist alles weitere dann wie bei anderen nicht sulawesiarten auch?

gruß
esther
 
merci, die großen Steine sind Drachensteine und waren übrig von meinem letzten Scaping Versuch.
Sie härten das Wasser nur minimal auf.

Korallenbruch habe ich selbst nicht im Becken, vielmehr Korallensand (das weisse Zeug im Vordergrund)

Wichtig und das kann man nicht oft genug betonen, ist eine gute Filterung.Bei dem gezeigten Becken
handelt es sich um ein 16,5L Cube, welches über einen gedrosselten Eheim2213 (3L Filtervolumen)
gefiltert wird, bestückt ist der Filter mit Sipoax und ca. 1L Aktivkohle, welche regelmässig gewechselt
wird.
Habe außerdem einen Vorfilter, gefüllt mit Filterwatte, welche auch regelmässig gewechselt wird.
Mulm ist sogut wie garnicht im Becken und das Wasser ist Glasklar.
Einpaar Turmdeckel Schnecken pflügen außerdem den Bodengrund. Schnecken scheinen sich
generell positiv auszuwirken, angeblich fressen junge Kardinäle gerne deren "vorverdautes".

An Pflanzen wachsen Süßwassertang und Javafarn bei mir ganz gut, die brauchen auch keinen
Bodengrund zu wurzeln.
 
Hallo

Erstmal gut das du dich informiern willst.
Aber wenn du den Beitrag in die Ecke Sulawesi gestellt hättest
würden den mehr Leute finden.

Nun da ich den gefunden hab schreib ich auch :D

Also zuerst musst du das Wasser auf einen PH von über 7 brigen.
Das geht am einfachsten mit der Aufhätmethode.
Verschneiden oder Leitungswasser zu nehemen geht zu oft schief.
Ich persönlich verwende Sera Mineralsalz. Es gehen aber auch andere Salze.

Filtern tu ich über Luftheber da das CO2 austreiben und den PH ebenfalls erhöht.
Zur Sicherheit hab ich ein par Brocken Korallenbruch unterm Kies versteckt ( zum puffern ).

Deine Heizung sollte auf ca. 28 Grad eingestellt sein.

Füttern tu ich Sera Natural ( gemahlen ) und Spirulina Tabs ( gemahlen ) und das ca.
2 mal die Woche.

Wasserwechsel mach ich nach Bedarf ( ca. 1/3 alle 4-5 Wochen )
Wobei ich schon fast 4 Monate nicht mehr gewechselt hab und es den Kleinen prächtig geht.
-- ich binn halt faul -- :D

Was die Bepflanzung angeht. Bei mit hatt bissher nix überlebt biss auf ein unbekanntes Moos.

Du hast oben geschrieben das du wenig Boden rein machst um es besser reinigen zu können.
Putze nicht zu viel ! Lass es einfach laufen. Ich habe bei meinen noch nie Mulm abgesaugt.
Anfangs habe ich auch zu viel gemacht. Erst als ich die Becken etwas schmutziger werden ließ
kamen Jungtiere hoch. Neelen mögen Dreck, das meine Erfahrung.
Außerdem mampfen die gern den D... von Schnecken was sich positiv auf den Nachwuchs auswirkt.
 
korallenbruch ist bei der haltung von sulawesigarnelen nicht mehr aktuell. der führt nur zu teilweise extremen schwankungen der wasserwerte.

wasserwerte sind mit dem neuen salz automatisch okey, da brauchst du nichts mehr machen.
pflanzen fehlen in den meisten sulawesibecken, weil sie mit den wasserwerten nich klar kommen und von den tylos gefressen werden.
wichtig ist auch, am becken so wenig wie möglich zu machen. regelmäßiger wasserwechsel mit erwärmtem aufgesalztem wasser und es sollte alles passen.
ich füttere ein sulawesi futter von biomark, wichtig ist, das sparsam gefüttert wird und sich das futter möglichst überall verteilt.
 
Hallo

Das manches nicht mehr aktuell sein kann ist mir klar.
Aber ich habe das so angefangen wie es damals üblich war und
es funktioniert bissher gut. Und solange das so bleibt wird nix geändert.

Dont toutch a runnig systhem ! Oder wie der Spruch geht.

Das einzige was ich in nächster Zeit mal mache, ist das neue Spezialsalz
mit Arten zu testen an denen ich gescheitert bin.
 
das war auch an daphne gerichtet... es war zu anfangszeiten üblich, führt aber mitunter zu enormen wasserwertschwankungen, die man ja nicht haben will...
 
Also bei mir schwankt da nichts, der Ph Wert ist dauerhaft über 8,0 und auch der Leitwert ist relativ stabil.
Habe aber wie erwähnt, keinen Korallenbruch sondern minimal Korallensand im Becken und den auch gerade
weil die Tag/Nacht Schwankungen des Ph Wertes recht hoch waren...

Nur mit dem Salz, nach Anweisung dosiert, komme ich leider nicht annähernd auf den gewünschten Ph-Wert
 
Zurück
Oben