daphne
GF-Mitglied
guten morgen @all
da ich ein neues "fischzimmer" (mein menne nennt so mein garnelenzimmer
) bekomme, habe ich auch mehr platz zur verfügung *freu*
nachdem ich nun nur die allerbesten erfahrungen mit dem neuen bienensalz gemacht habe, wollte ich mich mit dem neuen 7,5 salz desselben herstellers an meinem ersten sulawesibecken mit kardinälchen versuchen.
hierzu brauche ich noch einige tipps und hilfestellung:
geplant sieht das ganze dann in der phantasie so aus:
54 liter becken,
mit normaler T8 LSR,
HMF gefiltert
steine mit grober oberflächenstruktur aus dem garten (alte flusssteine) oder sandsteine
bodengrund heller, feiner kies, nur ganz dünn ausgebracht um den bodengrund regelmäßig reinigen zu können.
evt hier und da eine valisnerie (die gedrehte) oder aber korallenmoos oder ähnliches, langsam wachsendes moos
so ganz ohne bepflanzung möchte ich das becken dann doch nicht haben.
fragen, die vielleicht dumm erscheinen:
was fütter ich denen?
worauf sollte ich besonders achten?
wie sollten die aufbauten erstellt werden, damit die tiere sich wohlfühlen aber auch gut durchspült werden, damit keine faulstellen entstehen?
wie oft ww und wieviel?
wasserwerte sollten wohl denen des verkäufers ähneln.
wie gewöhnt man die am besten ein?
tja...mehr fällt mir grad spontan ncht ein..
über eine rege beteidigung würde ich mich sehr freuen.
danke schön
da ich ein neues "fischzimmer" (mein menne nennt so mein garnelenzimmer
) bekomme, habe ich auch mehr platz zur verfügung *freu*nachdem ich nun nur die allerbesten erfahrungen mit dem neuen bienensalz gemacht habe, wollte ich mich mit dem neuen 7,5 salz desselben herstellers an meinem ersten sulawesibecken mit kardinälchen versuchen.
hierzu brauche ich noch einige tipps und hilfestellung:
geplant sieht das ganze dann in der phantasie so aus:
54 liter becken,
mit normaler T8 LSR,
HMF gefiltert
steine mit grober oberflächenstruktur aus dem garten (alte flusssteine) oder sandsteine
bodengrund heller, feiner kies, nur ganz dünn ausgebracht um den bodengrund regelmäßig reinigen zu können.
evt hier und da eine valisnerie (die gedrehte) oder aber korallenmoos oder ähnliches, langsam wachsendes moos
so ganz ohne bepflanzung möchte ich das becken dann doch nicht haben.
fragen, die vielleicht dumm erscheinen:
was fütter ich denen?
worauf sollte ich besonders achten?
wie sollten die aufbauten erstellt werden, damit die tiere sich wohlfühlen aber auch gut durchspült werden, damit keine faulstellen entstehen?
wie oft ww und wieviel?
wasserwerte sollten wohl denen des verkäufers ähneln.
wie gewöhnt man die am besten ein?
tja...mehr fällt mir grad spontan ncht ein..
über eine rege beteidigung würde ich mich sehr freuen.
danke schön




