Get your Shrimp here

Sulawesi, Fragen über Fragen

Hab grad maln bischen bzgl. der Typlos gegoogelt.
die mit dem goldenen/orangenen Kopf sind richtig kräftig in der Farbe, die gelben eher so blass senfgelb. Seh ich das richtig oder liegt das an den Fotos?

am liebsten hätte ich Mini Tylos mit einem richtig leuchtenden kopf. Aber die scheints nur in gelb zu geben? oder?

wieviele Schnecken hält man denn in einem 20 liter Becken? Wenn die bis zu 6 cm groß werden is das Becken ja schnelll voll!

lG
A.

Hallo,
für ein 20 Liter Becken sind/werden die Tylos zu groß. Meine Größte war 8cm. Die Mini Tylos gibt es nur in 1 Farbe, das ist richtig. Da kannst Du dann ca. 4-5 St. ins Becken setzen.
 
Basaltsplit ist billig, aber ich schmeiss den wieder raus. Ich finde den vom Aussehen im Nachhinein nicht so schoen und reinigen ist auch nicht gerade einfach. Die naechsten Becken werde ich wieder mit Sand aufbauen.

Wenn man sieht, wie die Garnelen mit Sand umgehen, dann drehen und wenden die die Koerner. Beim Basaltsplit schaffen die das nicht. Da hat man schnell viel Mulm in der untersten Schicht. Wobei wenn du mit Bodenfilter arbeiten willst, ist das wahrscheinlich was anderes.

Gruss
Jens
 
Gerade bei einem Bodenfilter würde ich keinen Basaltsplitt nehmen. Ich fahre mein Kardinalsbecken mit BoFi und Sand, so bleibt das Staubfutter auf dem Sand liegen und die Tiere haben was davon, bei groben Bodengrund wäre es gleich weg. Leider gehen die Garnelen bei mir nicht an "feste" Nahrung.
 
Hallo,

Zu den Lavasteinen und für den Bodenfilter würde sich doch Lavasplit gut machen, oder? Ich finde, es sieht sehr natürlich aus, wenn am Boden "Abrieb/Bruch" von den restlichen Steinen im Becken liegt. Ist leider oft nicht machbar.
Und als Filtermaterial eignet er sich aufgrund der porösen Struktur auch gut.

@Christoph: Darf ich mal fragen, welche Körnung Dein Sand hat? Hoffe, ich habs nicht überlesen. Ich hatte immer gelesen, dass sand für Bodenfilter nicht so geeignet wäre, wegen der größeren Verdichtung des Bodengrundes.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Da müsste ich jetzt lügen Kay, Gümmersand mit niedriger Körnung, darunter Zeolith damit nix in den BoFi durchsickern kann. Inklusive Bodenplatten ist das ganze dann so 5-6 cm hoch (kanns gerade nicht genau sagen, bin im Büro).

Betreibe in allen Becken BoFis (allerdings mit Kies/Soil) aber nachdem ich den Blog von Thorsten gelesen hatte dachte ich mir, versuchs halt mal mit dem Sand.
http://krueger-aquaristik.de/wp/2010/05/ein-hoch-auf-den-bodenfilter/

Edit:
eben meine alten Bestellungen online angeschaut, wie im Blog beschrieben, 0,4-0,8mm.
 
ich hab meinen Bodenfilter auch von dem Herrn Krüger. Hatte den mit soil und zeolith betrieben. War ne Katastrophe. Der wurde ruckzuck ersetzt.
Herr Krüger schreibt am besten wäre ne körnung von o,4 bis 0,8 mm.

Allerdings würde der sicher in die Ritzen rutschen. Und die Version mit dem Zeolith fand ich nich sooo praktisch, weil sofort die weißen körner irgendwo liegen, sobald man mal ein bischen mehr im Grund wühlen muss. Der Garnelenkies von Dennerle hat ne körnung von 0,7 bis 1,2 mm. Aber auch der würde vermutlich durchrieseln, oder?

optisch könnte ich mir den Basalt von der Farbe her gut vorstellen. Aber ich hätte auch Angst, dass der Split zu scharfkantig ist. Und Pflanzen (ich geb die Hoffnung nich auf) stehen da sicher auch nich so wirklich drauf.

Lavasplit wäre da vielleicht ne gute Alternative, zumal der auch sehr natürlich wirkt.
und habt ihr mal was von Lavalit gehört? klingt auch spannend.....

Der Garnelenkies von Dennerle ist reichlich teuer, schaut aber schon edel aus. den gibs ja auch in schönen Farben.

Da können die Nelchen und auch die Schnecken sicher ein bischen besser drin buddeln als in Split.

anthrazitfarbener bodengrund, schokobraune Lavasteine, schwarzer Hintergrund, ein paar grüne Pflanzen und kräftig rote Nelchen, das klingt doch irgendwie super klasse, oder?

bin schon ganz hibbelig :-))

Also dann kommt auf meine Liste fürs Wochende:
Kies
2 Aqua dest kanister
lava Steine
micorsorum
Javamoos
ceratopteris

achja, reicht ein Aquael 25 Watt easyheater um ca. 20 Liter auf 29 Grad zu bringen? den hab ich hier nämlich noch rumliegen....

Mini Tylos kommen, wenn n bischen Algenaufwuchs da is, damit die was zu knabbern haben. (Wieviele sind denn da geeignet für 20 Liter und wann kann ich sie einziehen lassen?)
Durch den bodenfilter wird ja der leckere Mulm eher in die Tiefe gezogen.
Sollte ich dafür in der Anfangszeit ein klein wenig mehr das Licht anlassen, damit ich ein paar Grünalgen bekomme?
Vielleicht auch eher ncht nur Staubfutter füttern, da die größeren Flocken nich so in die Tiefe gezogen werden?

Hätt gern noch ein paar blaue Posthornschnecken eingesetzt. Hab gelesen, dass die in einem Sulawesibecken keine Probleme haben. Oder gibs sonst noch Schnecken, die das Klima mögen?

ich mag Schnecken :-)

lG
Andrea
 
Und die Version mit dem Zeolith fand ich nich sooo praktisch, weil sofort die weißen körner irgendwo liegen, sobald man mal ein bischen mehr im Grund wühlen muss.
Also ich kann mir keinen Fall vorstellen, im dem ich in meinem Sulawesibecken im Boden wühlen müsste ^^
Aber du wirst schon die passende Lösung für dich finden ;)
 
Hallo,

hab mal ne blöde Frage,
warum willst du unbedingt nen Bodenfilter in nem Sulawesi Becken?
Ist des ein neuer Hype den ich verpasst habe:arrgw:
 
Hallo Chris,

ich selbst hatte auch nie einen verwendet, aber auch in der Vergangenheit haben einige recht gute Erfahrungen damit im Sulawesi Becken gemacht.
Optisch nicht der Bringer, aber ich hatte in den meisten Becken einen HMF. Die Garnlen haben in quasi "abgeweidet"
 
Hallo Jürgen,

gut das hab ich nicht mitbekommen,
hab bisher nen HMF und aktuell nen Biofilter für die Kardinäle im Einsatz.
 
ich möchte den Bodenfilter nehmen,weil ich ihn habe ;-)

Der Herr Krüger schwört darauf, ich hatte damals nur den Fehler gemacht ihn mit amazonia soil zu betreiben, und das war recht unglücklich.
Außerdem hat er so ein Sprudelding, was als Sprudelstein arbeiten soll.
Er ist von der Optik her recht dezent und nimmt nicht viel Platz weg.

Lavasplit ist soweit ich weiß ziemlich großporig. Da können sich super Bakterien ansiedeln, die durch den Bodenfilter und die Anreicherung von Sauerstoff super wirken können.
Da ich vermutlich auf Grund der abstrusen Werte eh keinen grünen Rasen hin bekomme, dürfen die körnchen also auch gern etwas größer sein, sodass sie auch nich durch die Ritzen rutschen.

Leider gibt es keinen Filterschwamm, den die Lütten abweiden können. Aber ich hoffe mal, sie finden auch so genug zu futtern.

Oder weiß jemand noch einen Grund, der dagegen spricht?

lG
Andrea
 
Hallo Andrea,

hast dir schon mal Gedanken gemacht wo das Staufutter landet,
bei großporigem Bodengrund;)
will dir die Sache nicht madig machen,
aber für solche Tiere nen Filter nehmen da er grad da ist,
halt ich für nicht richtig

nur meine Meinung
 
Hi @all,

jop da stimm ich Chris zu.

In nem neu eingefahrenen Sulawesibecken ist erstmal nicht sehr viel zu holen für die Kleinen. So ein steiniges Becken ist schon recht karg ;)
Ok mit der Zeit bekommt man etwas Algenaufwuchs. Aber gerade in der Anfangszeit macht das Staubfutter schätzungsweise 90-100% aus. Und mit BOFI und nem grobkörnigen Bodengrund ist das eben schneller weg.

Kann deswegen trotzdem funktionieren. Nur es ist vllt nicht die beste Kombi, um an das Projekt ranzugehen.
 
da ist vermutlich leider was dran..........

vielleicht sollte der Bodengrund dann wirklich nicht zu grob sein, damit das staubfutter nich so dazwischen fallen kann.

christoph hat aber schon Recht. Vermutlich wühlt man bei einem solchen Becken eher wirklich nicht im Boden. Da sollte ich es mit dem Zeolith vielleicht wirklich versuchen.
Und dann Dennerle Garnelenkies oben drauf. der is schön feinkörnig, da wird dann nicht alles Staubfutter so einfach eingesogen.

schlaft schön :-)

a.
 
hallo :-)

es ist vollbracht.

20 Liter waterhome ( genau 15 Liter Nettowasser)
3,5 große rote Sandsteine
Bodenfilter von aquael, ciruclator 350 von aquael mit eingebautem Luftsprudler
darüber Zeolith
1 cm schwarzer, feiner kies
darüber Denerle Sulawesi Garnelenkies
1 microsorum pteropus windelov
2 winzige Anubia nana petit bonsai
1 Anubias congensis
bischen Javamoos
ne kleine Wurzel

das ganze gefüllt mit Aqua dest. (aquariengeeignet)

So.
Und jetz gehts los.
Sera mineral salt. Steht hier vor mir.

Da es ja noch ne Ewigkeit dauert bis Kardinäle einziehen werden, soll ich (im Moment ja erstmal die Pflanzen) langsam an die neuen Werte gewöhnen und langsam die Temperatur verändern?
und auch das Salz über Tage verteilt dazu geben?

Werde mir ein paar Mini Tylos kaufen. Sind drei Stück ok?
3 kleine, blaue Posthornschnecken krabbeln schon.
An den Anubias sind ein ganz klein wenig Grünalgen und ich hab ein winziges bischen Futter für die Schnecken und die Bakterien reingesetzt.
Bei den Witterungsverhältnissen zur Zeit bekomm ich eh von niemandem Tylos zugeschickt, is ganz sicher auch besser so. Aber für den Fall, dass es wärmer wird, ab wann kann ich die einsetzen?

Nun bitte Daumen drücken, dass ich das mit den Werten hin bekomme....

und nun mal los mit Meinungen. Bin ganz offen für Kritik


lG
Andrea
 
weia.... so hatte ich mir das aber nicht vorgestellt :-((

KH 6
gH 19
pH 6,5

!!!!

gemessen alles drei mit Sera Tropfentests

das Wasser sprudelt und sprudelt, is schon fast ein kleiner whirlpool. Also da kann kein CO2 mehr drin sein

was sind denn das für seltsame Werte??

lG
A.
 
grad nachgemessen mit pH Test von JBL

pH 7,3

bin grad völlig frustriert

:-(
 
Hi

KH von 6°dKH und ein pH Wert von 6,5 passen nicht zusammen ... den dann hättest du lt. Berechnung 53mg/l an CO2 ...
da du aber dein AQ ordentlich belüftest kanst du niemals mehr als 1-3mg/l haben
gehen wir jetzt mal von max. 3mg/l aus müßte dein pH Wert lt.Berechnung bei einer KH von 6°dKH bei minimal 7,75 liegen ...
 
hi Enrico, schön dassu da bist.... bin grad etwas verwirrt

wo bitte kommt denn die GH von 19 her?

oder stimmt die auch nich?

und wieso is der pH mit dem JBL auch "nur" bei 7,3?
 
Hi

du bist doch auch Berliner wenn ich mich nicht jetzt irre ;)

19°dGH ist durchaus normal jenach dem welches Pumpstadion in Berlin für dich zuständig ist ... in B-Karlshorst liege ich meistens um 25°dGH < wärend in B-Charlottenburg um 15°dGH normal sind ...

warum bei JBL auch nur 7,3 ? naja ne Toleranzspanne haben unsere Tests schon ... außerdem ist beim pH Test ja auch noch die Frage wie gut du selber Farben unterscheiden kannst gelb/rot/grün Schwäche soll weit verbreitet sein ;)
 
Zurück
Oben