Get your Shrimp here

Sulawesi, Fragen über Fragen

äähhh.... najaaaa.... hmmm....

ich dachte immer, das Ding hängt im Wasser? Aber hast ja Recht, wo soll denn sonst die Luft herkommen.....

hatte den Schlauch immer abgeklemmt, da ich mein CO2 im Becken ja behalten wollte...

hmm...

und wenn ich nur ein Steigrohr verwende und die Ausströmerschaufel also nicht an der Oberfläche habe? Dann haben die Bläschen ne längere Strecke.
Allerdings wird dann auch die Bewegung an der Wasseroberfläche sozusagen nicht mehr statt finden.
Was wäre denn wichtiger?
 
... Was wäre denn wichtiger? ...
... Käme also auf einen Versuch an ...

Hoi,

ehrlich? Testen ... evtl. ist kein merklicher Unterschied, da fehlen mir hier die Vergleichsmöglichkeiten - zu Hause haben wir nur noch Motorköpfe, keine Luftheber.

Zu Deiner Frage:

... und wenn ich nur ein Steigrohr verwende und die Ausströmerschaufel also nicht an der Oberfläche habe? Dann haben die Bläschen ne längere Strecke. Allerdings wird dann auch die Bewegung an der Wasseroberfläche sozusagen nicht mehr statt finden ...

Ich stehe jetzt ehrlich etwas auf dem Schlauch was Du meinst ... Du brauchst ja den Motorkopf, da Du sonst keine Pumpe hast ... Pumpe sitzt auf Steigrohr, dann kommt die "Venturi-Einheit" (das Stück am Auslass mit dem Nippel für den 4/6er-Schlauch), dann die Ausströmerschaufel zur Verteilung. Was willst Du jetzt ändern? Den Anschluss für den Luftschlauch nach unten ans Steigrohr verlegen oder da "anbasteln"? Ich weiss nicht, ob bei dem grösseren Querschnitt des Steigrohres der Sog ausreicht, die Luft in der Beckentiefe überhaupt mitzureissen.

Wie gesagt, manchmal muss man einfach testen ...
 
ich würde den Pumpenkopf nicht an die Wasseroberfläche packen, sondern weiter unten Richtung Grund. Das Steigrohr ist aus einzelnen Rohrteilen zusammengesteckt. Wenn man jetzt das obere weglassen würde, wäre der kopf ca. auf halber wasserhöhe. Damit wäre diese Schaufel auch dort und die Luftbläschen, die da heraus kommen, hätten einen weiteren Weg an die Wasseroberfläche.
Oder wird der Sauerstoff anders gelöst als CO2? Also nicht mit längerem Wasserkontakt?
Dadurch wäre die Strömung also weiter nach unten im Becken verlagert und an der Oberfläche bewegt sich nix mehr. Somit findet dort auch keine Sauerstoffzufuhr von außen statt.
Weiß nich wie ichs anders beschreiben soll

aber du hast schon Recht. Ich werds morgen früh einfach mal ausprobieren

lieben Gruß

andrea
 
Aloha Andrea,

einfach mal den Schaufelkopf um 180° nach unten drehen ... ;)

Dann gehen die Blasen mit der Strömung auch nach unten.
 
hmm.... das stimmt natürlich auch

am besten so, dass trotzdem Bewegung an der Oberfläche bleibt
 

Anhänge

  • blubber.jpg
    blubber.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 91
  • Edge_4.jpg
    Edge_4.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 89
hi :-)

nun wollte ich doch heute mit der ganzen Sache loslegen und hatte dann aber folgende Überlegung.

Da ich das ganze möglichst ohne Verluste hinbekommen möchte, hab ich mich nun doch entschlossen Osmosewasser zu benutzen.

Mein Dealer verkauft das Zeugs für 25 Cent pro Liter.
und auch wenn es noch Wochen dauert bis die Nelen einziehen, sollte ich vielleicht wirklich von Anfang an damit arbeiten.
Leider waren wir hier heute so zugeschneit, dass ichs lieber auf morgen vertagt habe welches zu besorgen.

Dafür brauche ich ja Kanister. Und die gibs im Supermarkt mit destilliertem Wasser. Ist das vergleichbar oder wo ist der Unterschied?
Sollte ich das dann wegkippen und lieber gleich Osmosewasser nehmen?

Und was mir noch aufgefallen ist:
Hier scheinen die meisten für mein Emfpinden sehr wenig Wasser zu wechseln.
Klar hängt das vom Besatz ab, aber ich kenne das so, dass man wöchentlich ca. 30 % wechselt.
Hier lese ich etwas von alle 2 Wochen 10 %
Das wären alle 2 wochen 2 Liter?
Das reicht?
Dann muss ich ja doch nich so viel schleppen :-)

Ach, und nochwas.
Sollte ich vielleicht doch lieber richtigen Kies nehmen, statt des Korallenbruchs? ich meine, damit nicht solche Schwankungen entstehen?
Würde dann eben mehr Sera Salz nehmen.

lG
Andrea
 
Hallo Andrea,

der Preis für das Osmosewasser ist ok. Wie Du selbst bemerkt hast, brauchst Du ja nicht so viel für den späteren WW. Das mit 10% alle 2 Woche hängt wirklich vom Einzelfall ab, da gibt eine keine pauschale Anleitung. Einige Wechseln auch 1x pro Woche 10%, oder teilen es auf in 2 kleine TWW pro Woche.
30% im Sulawesi Becken würde ich nicht riskieren.

Theoretisch könnte man das dest. Wasser nehmen. Es gibt aber Berichte im Forum dass es mit dem ganz billigen Zeugs Probleme gab. Einige sind als aquaristiktauglich gekennzeichnet.

Genau, wenn Du mit dem Osmosewasser + Salz arbeitest, dann solltest Du "normalen" Bodengrund verwenden.
Eine gute Formel ist 4-5 gr. Sera Mineral Salt auf 20 Liter. Es empfiehlt sich dann wirklich einen 20 Liter Kanister anzusetzen, denn sonst wird es kritisch 1 oder 2 Gramm abzuwiegen.

Reines Osmosewasser solltest Du auch in kleinerer Menge zu Verfügung haben um das verdunstete Wasser z.B alle 2 Tage aufzufüllen, das wurde oben ja bereits beschrieben.
 
kann man denn das angemixte Wasser 2 Wochen stehen lassen?
ein kompletter 5 liter kanister wäre ja bei 20 litern (wobei es im Endeffekt ja vermutlich nur ca. 15 sind) viel zu viel.
Oder muss man das immer "frisch" anmixen?
verdunsten wird vermutlich eh nich sooo viel, da das Becken ne Abdeckung hat.

ich werde dann sobald das Wetter wieder halbwegs befahrbar wird mal losfahren und mir Wasser und Bodengrund kaufen.

Die Rückwand is noch schwarz beklebt, soll auch so bleiben und ich werde mir am WE von Hornbach schöne braune Lavasteine mitbringen. Die haben mich beim letzen Mal schon so angelacht. Welchen kies würdet ihr denn empfehlen?
dunkel lässt die herrlichen Farben der Nelchen ja noch besser strahlen, aber schwarzer Grund, dunkle Steine und schwarze Rückwand is schon seeehr dunkel, oder?

wenn ich es tatsächlich schaffe, den pH auf 8 zu bekommen.
Wie groß ist die Gefahr, dass er durch ein paar Pflanzen wieder abrutscht? Die geben ja CO2 ab. Oder ist das nich so viel?
naürlich wird das kein richtiges Pflanzenbecken werden, aber son bischen was grünes hätt ich schon gern, auch wenns nich wirklich dem echten Lebensraum entspricht.

Hab sehr viel gelesen über Pflanzen im Sulawesi. Die meisten kümmern da wohl eher oder gehen ganz ein.
ich will mir eigentlich nen Farn zulegen und ein bis zwei Anubias (hab ich in meinen Nelenbecken nie Probleme mit gehabt)
Vielleicht noch ein bischen Javamoos.
Ansonsten werde ich aus meinen anderen Becken das eine oder andere versuchen. Ableger hab ich ja genug.

Mich würde mal interessieren, welche Pflanzen bei Euch WIRKLICH wachsen. Also womit ihr wirklich selbst Erfahrungen gemacht habt.+

Hab etliche online shops angeschrieben und mal gefragt was die empfehlen. Die Antworten waren sehr unterschiedlich und recht interessant bis amüsant.

lG
Andrea
 
Hallo Andrea,

könntest Du mal ein paar der Antworten von den Online Shops hier veröffentlichen. Würde mich auch interessieren.

Ansonsten, nach meiner Erfahrung.

Es hält sich "Süßwassertang - Lomariopsis"
Wächst bei mir nicht, geht allerdings auch nicht ein. Jedoch haben die größeren Tylos, nicht die Mini-Tylos, sie zum fressen gerne. Wird also immer weniger.

Es wächst recht ordentlich, bei mir jedoch nur durch Zugabe von Eisendünger, "Egeria Densa - Wasserpest". Ohne Dünger nur kleine Blätter und dünne Triebe. Mit Dünger auch nicht unbedingt eine Augenweide, aber zweckmäßig für die Kleinen.

Sehr gut wächst. "Froschbiss, Muschelblume". Die Muschelblume bleibt erfreulicherweise klein und die Garnelen hängen gerne in den Wurzeln und Häuten sich dort auch.

Zur Zeit experimentiere ich mit "Wasserschlauch". Nachdem ich sehr viele Muschelkrebse im Becken habe/hatte suchte ich nach Möglichkeiten diese einzudämmen.
Der Wasserschlauch hilft da bei mehreren "Problemchen". Er ist schnellwachsend, fängt kleinere Tierchen, schafft Deckung für die kleinen, kann eingepflanzt werden und als Schwimmpflanze gehalten werden.
Der einzige Wermutstropfen bis jetzt. Am Boden wächst er nicht so richtig. Aber schwimmend :D

Hoffe das hilft ein wenig.
 
Hallo Andrea

Ich weiß ja nicht was Andere dazu sagen oder meinen aber ich denke Pflanzen wandeln CO² in Sauerstoff um und nicht in Co²!

Ich habe in meinem Kardinalsgarnelenbecken (ca.40Tiere) Javamoos und halte den pH-Wert wunderbar auf 7,8-8,0. Vorteil ist auch das es im Javamoos nur so von Jungtieren wimmelt.


Mfg Flo
 
soweit ich weiß produzieren Pflanzen nachts CO2. Deshalb gibt es ja auch Nachtabschaltungen für CO2 Anlagen. Erstens weils nich nötig ist welches zuzuführen wenn schon was da is und zweitens, damit nix überdosiert wird.



1.

90% aller Aquarienpflanzen überstehen das untergetauchte Dasein nur irgendwie. Ihr eigentlicher Lebensraum ist ja über Wasser. Ausnahmen bilden da lediglich die Vallisnerien, die Cabombaarten, einige Moose, Farne, Myriophyllum und Aponogeton. der rest wächst eigentlich submers, allerhöchstens mal untergetaucht in Überschwemmungsgebieten nach größeren Regenfällen.

Für die von Ihnen genannten Wasserwerte empfehle ich Ihnen es mal mit einer ottelie oder einer Niotella aus der Familie der armleuchteralgen zu versuchen. beite Gattungen wachsen auch bei höheren pH-Werte noch ganz gut .

++++++++++++++++++++++


2.
Bei den Sulawesi-Becken kann man neben den Anubias und Javafarn (Microsorum) auch folgende
Pflanzen verwenden (welche bei den Bedingungen sehr häufig auch im natürlichen Habitat
teilweise so stehen):

Aponogeton longiplumulosus,
Aponogeton natans, beide bis etwa 28°C, PH bis etwa 8

Ceratopteris cornuta und thalictroides, bis etwa 29°C, PH bis etwa 8,2

Crinum calamistratum und natans, bis etwa 29°C, PH bis etwa 8,4 (die "natans" wäre optisch ggf. auch
schön geeignet für eine Sulawesi-Einrichtung)

sowie sehr viele Cryptocoryne-Arten welche praktisch alle bis zu etwa 28-29°C tauglich sind
und viele auch den hohen PH-Wert vertragen.

Auch Vallisnerien kann man dazu einsetzen, hier ist aber wie fast immer nicht die höhere Temperatur das
Problem, sondern dann die fehlenden Nährstoffe welche durch die höhere Temperatur und dem damit viel
schnelleren Stoffwechsel der Pflanzen schneller verbraucht werden.

++++++++++++++++++++++++++++++++++

3.
am günstigsten für diese Wasserwerte sind die Echinodoren dafür:

Alle Echinodorus Arten wie z.B.

Red Flame, alle Ozelot Sorten, Red Rubin, Rose, Barthii, Osiris, Red spec. parviflora und andere Arten.,

Nymphea lotos Rot

Accorus und anubien Arten.


++++++++++++++++++++++++++++++++

4.
mir sind leider keine Pflanzenarten bekannt, die regelmäßig gehandelt und unter diesen konstanten Bedingungen im Aquarium gehalten werden können und gleich problemlos weiterwachsen... ich hatte im letzten Jahr einige direkt aus Sulawesi importierte Pflanzen, die problemlos bei Temperaturen um die 22 und pH 6 gut angewachsen sind... ein Versuch, die Temperatur und den pH langsam anzupassen, haben sie bei mir nicht überstanden...
Alternativ könnten Sie einen Versuch mit Pflanzen aus reinen Thermalgewässern in Ungarn versuchen... gibt da wirklich schöne Chara-Arten, aber auch Myriophyllum, die bei ähnlichen Bedingungen gut wachsen... in den Thermalgewässern sind auch etliches an Moosen ... wichtig für die Pflege wären aber auch hier etwas niedrigere Nachttemperaturen... so wie in Sulawesi halt sicherlich auch... wäre halt ein kleiner Urlaub angesagt ;) um sich in Ungarn von den Arten ein Bild zu machen... denn gehandelt werden diese sicherlich nur beschränkt und man weiß dann auch nichts über die genauen Wasserparameter der Gärtnerei, die Thermalwässer benutzen aber auch mit anderem Frischwasser verschneiden, bzw. Bereiche nutzen in denen das Thermalwasser nur nach der Einleitung einen normalen Fluß erwärmen...



jetz sucht euch was aus :-)


lG
A.
 
Hallo

du hast recht das Pflanzen Nachts CO² ins Wassergeben (hatte es leider voll vergessen, sorry). Ich habe aber Nachts auch keine Probleme damit das mir der pH-Wert zu weit ab gesenkt wird. Das Becken Läuft jetzt schon seit Juli 2010 und angefangen habe ich mit 15 Tieren. Sollte es zu großen schwankungen kommen würden die tiere sich nicht so Fortpflanzen. Ich messe meinen pH-Wert einmal die Woche mit einem Tröpfchentest und der liegt immer zwischen 7,8 und 8,0.

Mfg Garnele86
 
Lol Mail Nummer 2 hab ich in exakt dem selben Wortlaut, hatte die Frage nämlich schon mal im Oktober gestellt :D
War für mein Becken leider alles zu groß.
 
Hallo,

also ich lager mein aufbereitetes Wasser auch über Wochen in einem 20 Liter Kanister der lebensmitteltauglich ist. Wenn es Dir mit einer Analysenwaage gelingt, kleinere Mengen abzuwiegen , kannst Du auch nur 5 oder 10 Liter ansetzen.
Trotz Abdeckung verdunstet bei 28-29°C. einiges an Wasser.

Es gibt nur ca. 3-4 Pflanzen aus den Seen die sich im AQ halten, derzeit aber nicht zu bekommen sind. Diese sind meist klein und wachsen langsam, davon sind 2 höchstwahrscheinlich eine Art Armleuchteralge.

Das Problem ist nicht unbedingt "temperaturstabile" Pflanzen zu finden, sondern dass die Tiere sie nicht annehmen. Mein allererstes Becken war auch voll gepflanzt. Teilweise wuchsen die Pflanzen durch die Temperatur sehr schnell - zu schnell, das waren dann lange dünne Stängel.
Moose sind gut, wie oben beschrieben für die Jungtiere. Bei weniger Pflanzen, bewegen sich die Tiere mehr durchs Becken. Mooskugeln werden teilweise angenommen. Ich hatte Tiere die haben sich daraufgestürzt, andere haben sie links liegen gelassen.

Kardinäle sind Felsbewohner, ihnen sollte man lieber ausreichende Versteck- & Klettermöglichkeiten schaffen als einen Pflanzendschungel.
 
hi,

eigentlich bin ich eher in der Pflanzenfraktion zu finden, als bei den Tieren.

Dieses Mal ist es anders. Obwohl ich für mein egoistisches Auge schon ein bischen grün haben möchte. Werde eben alles was ich in den anderen Becken habe mal mit einem Ableger versuchen und mir nochn bischen Javafarn zulegen.

Welchen Kies würdet Ihr denn nun zu braunen Lavasteinen und einer schwarzen Rückwand nehmen?
Geplant sind kardinäle und Tylos.

Wo bekomm ich die denn am besten her?
Trau mich garnich zu fragen, aber hat hier vielleicht jemand Nachwuchs, den er abgeben möchte?

Hat ja auch noch ein paar Wochen Zeit...

lG
A.
 
Sehr gut sieht auch der dunkle Basalt-Split aus, den haben einige im Forum in Ihren Becken. Schwarzer Kies sieht auch.
Tylos würde ich Dir unbedingt empfehlen, am besten die Mini Tylos, die lassen auch Deine Pflanzen in Ruhe. Oben in Banner hat einer die MIni Tylos.
Mit dem Nachzucten der großen Tylos wird es kein Problem sein im Forum, bei den MInis wird es schon schwieriger.
 
Basalt split bekomme ich vermutlich im Baumarkt? Gibs den in unterschiedlichen Größen? wie groß sind die Steinchen denn da? und sind da nich viele Ecken und kanten dran, woran sich die Tierchen verletzen könnten? Und bekomm ich den auch in so kleinen Mengen?

Weia.... irgendwann habt ihr nen Loch im Bauch von den vielen Fragen....

Auf jeden Fall klingt Basalt Split, als ob er bodenfiltertauglich wäre

Fahre am WE nach Braunschweig zu Hornbach. Vielleicht haben die sowas.

lG
A
 
Hab grad maln bischen bzgl. der Typlos gegoogelt.
die mit dem goldenen/orangenen Kopf sind richtig kräftig in der Farbe, die gelben eher so blass senfgelb. Seh ich das richtig oder liegt das an den Fotos?

am liebsten hätte ich Mini Tylos mit einem richtig leuchtenden kopf. Aber die scheints nur in gelb zu geben? oder?

wieviele Schnecken hält man denn in einem 20 liter Becken? Wenn die bis zu 6 cm groß werden is das Becken ja schnelll voll!

lG
A.
 
Hi

wie heißt es doch so schön >> viele Wege führen nach Rom <<

ich halte meine C.dennerlii bei ~26°c und
Wasser Aufbereitung und Pflege:
Leitungswasser + Osmosewasser so das ich beim Leitwert zwischen 500 und 600µS/cm liege ...
Mineralienversorgung mit Fiji-Gold 1x 2ml Pulver Meßlöffelchen voll beim 3-4 Liter TWW 1x Wöchentlich (AQ hat 12 Liter Volumen)

weitere zugaben:
> Jod von AQUA-MEDIC Dosis lt. Hersteller (Meerwasser Konzentration ohne Probleme!)
> Dünger von EL davon aber nur 1/3 der Herstellerangaben reicht für mein Unkraut völlig aus ;)
 
Zurück
Oben