Get your Shrimp here

Sulawesi erster Versuch

raimi88

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Okt 2008
Beiträge
280
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
10.659
Hallo,
Ich starte heute meinen ersten Sulawesi Versuch. Ich bin mal gespannt wie ich das mit den Wasserwerten hinbekomme? Aber erst mal das Becken einrichten. Habe mich für einen HMF entschieden, und der Bodengrund wird brauner Garnelenkies. Noch ein paar Steine und fertig ist die Laube.
Ich stell euch mal ein paar Fotos rein damit ihr was zum schauen habt.
Auf eure Anregungen und Komentare freue ich mich schon.
Becken : 54 Liter
Wasserwerte aus der Leitung : PH 7,4 Leitwert : 330
Wasserwerte im Becken : PH 7,9 Leitwerrt : 240
Wasser mit Osmose verschnitten
Werde mir noch Korallenbruch zur PH erhöhung besorgen
MFG Raimund
 

Anhänge

  • IMG_2219.JPG
    IMG_2219.JPG
    145,8 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_2220.JPG
    IMG_2220.JPG
    116,4 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_2223.JPG
    IMG_2223.JPG
    140,8 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_2224.JPG
    IMG_2224.JPG
    131,1 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_2225.JPG
    IMG_2225.JPG
    156 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_2228.JPG
    IMG_2228.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 189
Hi,
Also, Mattenfilter eingesetzt, Bodengrund eingebracht und Steine platziert.
Wasser einlaufen lassen und hoffen das es dicht ist. Wasser ist eingelassen und nichts tropft. Super!!!!
Jetzt werde ich mit einem Filterschwamm aus einem anderen Becken an-impfen. Und dann heißt es abwarten.
Noch ein paar Fotos.

MFG Raimund
 

Anhänge

  • IMG_2231.JPG
    IMG_2231.JPG
    152,4 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_2232.JPG
    IMG_2232.JPG
    186,1 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_2234.JPG
    IMG_2234.JPG
    148,7 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_2239.JPG
    IMG_2239.JPG
    165,9 KB · Aufrufe: 355
Na das wird spannend. :cool:
Was willst denn mal einsetzen?
Ist die Heizung hinter dem HMF?
Was sind das für Steine? Sehen nen bissl nach Pflastersteine aus...

PS: Sieht schick aus :D
 
Hallo Raimund

Das sieht schon mal gut aus,es gefällt mir sehr.
Da Du den Schaumstoff so hoch angelegt hast,denke ich,das Du die
Abdeckscheibe so anpassen mußt, das die Garnelen nicht drüber kommen.
Aber das wirst Du bedacht haben.
Libe Grüße Karin
 
Hi Dani,
Angedacht sind Kardinal Garnelen und Tylomelania.
Die Heizung siehst du auf dem letzten Bild, das flache schwarze Teil.
Und die Steine sind wohl irgendwie Granit. Hab ich mir bei meinem Dealer des Vertrauens mitgenommen.
P.S Was macht dein Krebsnachwuchs?

MFG Raimund
 
hallo

viel erfolg bei deinem versuch.
allerdings hätte ich den filter anders plaziert und auch
fixiert und auch eine kies bremse eingeklebt.
mal überlegt was du machst wenn du den schwamm mal
reinigen mußt?
ich würds nochmal leer machen und überarbeiten,
sind ja noch keine tiere drin.

alex
 
Hi Karin,
Da eine Kompletabdeckung drauf ist, denke ich nicht das sie aus dem Becken flüchten können. Und sollten sie mal einen Ausflug hinter den Filter machen, Bitteschön hab ich nichts dagegen. In meinen anderen Becken kommt das öfter vor. Die finden aber immer wieder zurück.
MFG Raimund
 
Find ich geil... aber an die trau ich mich noch nicht heran.
Ich versuche erstmal meine bestehenden AQ + Bewohner zu händeln. ;)

PS: Leider hat einer der Krebse bereits 2 andere CPOs "kaputt gemacht" (R.I.P.) :(
Vom Nachwuchs (hatte mal 9 zählen können) ist im Moment nicht viel zu sehen,
weil ich die RFs mit drin habe (Nano gerade außer Betrieb).
Ich geh aber gleich nochmal schauen... Was auffällt, die wachsen seeeehr langsam.
 
Hi,
Gut beobachtet, Kiesblende ist vorhanden, und da ich nur Garnelen ins Becken machen will, bin ich der Meinung, Filtermatte zwischenklemmen reicht.
MFG Raimund
 
@ matho

ok wenn das eine kiesblende sein soll, war für mich als solche nicht zu erkennen.
allein wegen der optik würde ich den filter nicht an die frontscheibe setzen,
so schaut man immer in den filter, hätte ihn in die ecke gebaut,
was auch weniger platzverlust bedeuten würde.
 
Hi Matho,
Der Filter ist aus Absicht so angebracht. Der Platz, wo das Becken steht ist warscheinlich nicht der entgültige. Bin noch am Überlegen wo ich noch ein Regal hinstellen kann. Dann wird es mit anderen Becken zusammen stehen.
Und da kommt das Problem! Wen ich einen Halbrunden Filter einbaue habe ich keine möglichkeit mehr den Filterinnenraum einzusehen, falls mal irgend etwas nicht stimmt oder Korigiert werden muß. Aber Danke für die Anregung.

MFG Raimund
 
Hallo,
So Heute sind die ersten Bewohner eingezogen.
5 Tylomelania sp. Yellow Antenna
5 Tylomelania sp. Mini Yellow
Außerdem habe ich noch Lochgestein eingebracht, und einen Luftsprudler Installiert.
Meine Werte sind zur Zeit : PH 8,2- KH 3- GH 6- NO2 0,0-0,3 Temperatur 28
Leitwert 248.
Falls jemand Kardinal Garnelen hält, würde mich Interessieren bei welchen Werten ihr eure Tiere haltet.
So jetzt noch ein paar Bilder.
Mfg Raimund
 

Anhänge

  • IMG_2427.JPG
    IMG_2427.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_2434.JPG
    IMG_2434.JPG
    81,6 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2442.JPG
    IMG_2442.JPG
    84,5 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_2443.JPG
    IMG_2443.JPG
    146,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_2444.JPG
    IMG_2444.JPG
    120,5 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2445.JPG
    IMG_2445.JPG
    210,8 KB · Aufrufe: 145
Hallo Raimund,

ich finde das das Becken toll aussieht. Eins verstehe ich nicht so ganz.

Warum gibst du bei deinen Wasserwerten (Wasserwerte aus der Leitung : PH

7,4) noch Osmose-Wasser hinzu und besorgst dir dann noch Korallenbruch zur

PH erhöhung ? Durch Zugabe von Osmose senkst du doch deinen PH aus der

Leitung mit 7,4 weiter.

MFG Martin
 
Hey Martin,
Bin noch am Experimentieren wie ich die optimahlen Werte hinkriege. Durch Osmose- Wasser senke ich die Leitfähigkeit auf c.a 230. Bin halt kein Chemiker, darum muß ich probieren wie es am besten geht. Wenn du andere Lösungs Ansätze hast, her damit bin für alles offen. Dies gilt auch für alle anderen Leser.
Mfg Raimund
 
Hallo Raimund,

also irgendwie sind wir doch alle ständig irgendwie am experimentieren oder ? :).

Also meine Kardinal sitzen bei einem Leitwert von etwa 500. Das sie einen

niedrigen Leitwert brauchen ist mir neu. Aber wenn das so ist dann klärt

mich bitte auf.
 
Hallo Martin,
Habe mich gerade im Netz noch mal Durchgewurschtelt. Siehe da es gibt Verschiedene Aussagen über die Haltungs Bedingungen in Sachen Kardinals Garnelen. Das problem ist einfach, das ich den Tieren ein Annehmbares Wasser anbieten möchte. Es werden meine ersten Kardinal Garnelen sein. Deswegen ja meine Frage an alle Leser, wie haltet ihr eure Tiere. Mir ist es auch lieber, wen ich nicht so viel mit dem Wasser rumpanschen muß, und es Karo einfach auch geht. Mit dem Leitwert habe ich irgendwo im Netz über den Herkunftsort gelesen, da stand Leitwert um 200 und PH zwischen 8,00 und 8,60. Ich finde leider nicht mehr den Artikel.
Mfg Raimund
 
Hallo Raimund,

ich bin auch der Meinung dass der Leitwert ruhig etwas höher sein kann, als vielerorts angegeben.

Meine Kardinalsgarnelen vermehren sich prächtig bei folgenden Wasserwerten: pH ca. 8 - GH 10-11 - KH 5-6 - LW ca 400µS/cm

Wichtig scheint mir regelmäßiger WW mit sauberem/schadstoffarmem Wasser zu sein. Deshalb bereite ich mein Leitungswasser mit einem Carbonitfilter auf.
 
Hallo Jürgen,
Danke für die Infos. Die Werte die du angibst, sind fast die selben die bei mir aus der Leitung kommen. Da brauche ich nur einen Außströmer einsetzen, um den PH wert ein wenig anzuheben. Aus meiner Leitung kommt der mit etwa 7,4. Ich war gerade auf deiner HP. Tolle Seite.
Mfg Raimund
P.S ich komme mal über PN
 
Hallo,
So Heute ist es endlich soweit. Die neuen Bewohner sind da. Nach nicht Enden wollenden 3 Stunden Eingewöhnungszeit,wurden die Kardinals Garnelen in ihr neues Zuhause entlassen. Das erste was sie machen, sie gehen auf Erkundung. Ich hoffe das alles zu ihrer Zufriedenheit ist. So nun noch ein paar Fotos. Morgen dann mehr.
Mfg Raimund
 

Anhänge

  • IMG_2454.JPG
    IMG_2454.JPG
    108,1 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_2458.JPG
    IMG_2458.JPG
    107,8 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_2512.JPG
    IMG_2512.JPG
    311 KB · Aufrufe: 73
Zurück
Oben