Get your Shrimp here

Sulawesi dreamworld

Hallo Karin,
Ich denke, hier muß jeder seine eigene Erfahrung machen, egal ob bei Sulawesi- oder anderen Süsswassergarnelen. Da jeder Aquarianer mit seinem Leitungswasser vor Ort die idealen Werte für seine speziellen Garnelen erreichen muß, kann man die Verwendung von Korallenbruch (JA/NEIN) nicht verallgemeinern....
Selbstverständlich darfst Du Deinen Korallenbruch entfernen. Ich würde NIE so eine Aussage ins Forum stellen. Warum sinkt mein pH Wert wenn die Wirkung vom Korallenbruch nachlässt wieder auf z.B: 7,3 ??
Und geht nach dem erneuern wieder auf 7,7-8,0 ??

Gruß Jürgen

Ach, noch was würde ich gerne loswerden:
war am Wochenende in Duisburg auf der Messe und habe mir den Vortrag von Harro Hieronimus "Wasserwerte messen und verstehen" angehört.

Bei einem Ph Wert von über 7 wird nur eine verschwindend geringe Menge Kalk ausgelöst. Die Kalksteine und der Korallensand sind somit sinnlos in Sulawesibecken, weil der Ph Wert ja sicher über 7,5 ist. Hat Hr. Hieronimus bei meiner genauen Nachfrage auch nochmal bestätigt.

Mein Korallenbruch im Filter wird beim nächsten Einkauf durch Siporax ersetzt ;).
 
Hallo Karin,

wie ICH deine Tylo Schnecks finde muss ich dir ja wohl nicht sagen, oder? :tt1:

Was die verschiedenfarbigen Füße angeht: die Körper der unterschiedlichen Arten sind wohl sehr farbvariabel. Du sagst ja selbst, dass bei den orangenen auch anders gefärbte Jungtiere rauskommen. Das Gleiche berichten auch die Logemänner, in ihrem Tylo orange Becken können sie oft gelbe Jungtiere entdecken! Dass die Pososee Schnecken auch gelbe Varianten hervorbringen habe ich auch schon gesehen. Deine scheint ja auch so eine zu sein.

Auch ich halte meine verschiedenen Tylomelania ja zusammen in einem Becken. ICH selbst habe noch keine Paarung beobachten können, weder der gleichen Art, noch artübergreifend. Obwohl das Becken neben dem PC steht. Was aber nichts heissen soll...

Bin gespannt wann das entgültig geklärt ist...

Liebes Grüssle von Julia
 
Hi Jürgen,
aber da muss ich als alter Wasserchemie-Hase wei der Karin scho Recht geben.

Bei ph-Werten über 7, also im alkalischen Bereichen kannst du aus Korallenbruch alleine durch das Wasser so gut wie keinen keinen Kalk mehr lösen.
Ich weiß ja nicht welches Ausgangswasser (mit welchen Werten, klar) du aus dem Leitungsnetz beziehst. Vielleicht liegt es ja aber auch an deiner Messmethode dass die Messwerte so unterschiedlich ausfallen.
Man sollte nämlich nich mit seinen Messelektroden erst saures und dann wieder alkalisches Wasser messen. Denn um brauchbare Werte zu erhalten muss man die Elektrode jedemal neu eichen. Entweder mit ph 4 oder pH 9 je nachdem.
Ich hab in meinem Sulawesibecken z.B. auch keinen Korallenbruch drin und trotzdem ist der Wert zufriedenstellend stabil bei 8. *freu*
Hab halt auch geeignetes Ausgangswasser aus der Leitung.


Hallo Karin,
Ich denke, hier muß jeder seine eigene Erfahrung machen, egal ob bei Sulawesi- oder anderen Süsswassergarnelen. Da jeder Aquarianer mit seinem Leitungswasser vor Ort die idealen Werte für seine speziellen Garnelen erreichen muß, kann man die Verwendung von Korallenbruch (JA/NEIN) nicht verallgemeinern....
Selbstverständlich darfst Du Deinen Korallenbruch entfernen. Ich würde NIE so eine Aussage ins Forum stellen. Warum sinkt mein pH Wert wenn die Wirkung vom Korallenbruch nachlässt wieder auf z.B: 7,3 ??
Und geht nach dem erneuern wieder auf 7,7-8,0 ??

Gruß Jürgen
 
Bei einem Ph Wert von über 7 wird nur eine verschwindend geringe Menge Kalk ausgelöst. Die Kalksteine und der Korallensand sind somit sinnlos in Sulawesibecken, weil der Ph Wert ja sicher über 7,5 ist.

Dazu nur kurz eine Anmerkung: Der Kalk dient ja wohl vor allem als Puffer - wenn der pH fällt, löst sich Kalk heraus und fängt die CO2 ab - so hätte ich das zumindest verstanden. Insofern nicht so ganz sinnlos.

Gruß,
Stefan
 
Okay....kann man sich vielleicht darauf einigen.......streiche "sinnlos".....setze "nicht zwingend erforderlich" ??? Und dann wir haben uns alle wieder lieb ;).
 
Hallihallo,
o.k., streiche natürlich sofort "sinnlos" und ersetze wie vorgeschlagen. Der Vortrag war sehr interessant und das Thema hat mich echt gefesselt, weil mir halt die Kalksteine und der Korallengrund nicht gefallen haben. Ging also in erster Linie mal wieder um´s Aussehen (Frauen halt...trallala...).
 
Hab halt auch geeignetes Ausgangswasser aus der Leitung.

Werner, dann bräuchte ich auch keinen Korallenbruch im Becken.
Mein Ausgangswasser (Bodenseewasser) hat nen pH Wert von 7 !
und ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich ihn halt nur mit Korallenbruch in Richtung pH 8 bekomme. Theorie und Praxis.
Übrigens zeigt der Tröpfchentest und die Messung mit der Elektrode "identische" Werte.
 
Hi Jürgen,

ahhhh dann versteh ich das schon;). Ich kenn das Problem von den Killifischen (Nothobranchius) her. Da gibt es keinen einzigen Züchter im Bodenseegebiet, der es schafft die Fische über einen längeren Zeitraum zu züchten. Die brauchen nämlich auch so hohe pH-Werte um 8.
Mein Wasser kommt mit pH 7,8 GH 15 und KH 9 aus der Leitung. Im Aquarium hat dieses Wasser dann einen pH-Wert von 8.....geil;).
 
Hallo Julia,

japp, die Schnecks sind echt klasse. Leider konnte ich auch noch keine Paarung sehen. Die machen das wohl heimlich :).

Ganz liebe Grüße
Karin

Hallo Karin,

wie ICH deine Tylo Schnecks finde muss ich dir ja wohl nicht sagen, oder? :tt1:

Was die verschiedenfarbigen Füße angeht: die Körper der unterschiedlichen Arten sind wohl sehr farbvariabel. Du sagst ja selbst, dass bei den orangenen auch anders gefärbte Jungtiere rauskommen. Das Gleiche berichten auch die Logemänner, in ihrem Tylo orange Becken können sie oft gelbe Jungtiere entdecken! Dass die Pososee Schnecken auch gelbe Varianten hervorbringen habe ich auch schon gesehen. Deine scheint ja auch so eine zu sein.

Auch ich halte meine verschiedenen Tylomelania ja zusammen in einem Becken. ICH selbst habe noch keine Paarung beobachten können, weder der gleichen Art, noch artübergreifend. Obwohl das Becken neben dem PC steht. Was aber nichts heissen soll...

Bin gespannt wann das entgültig geklärt ist...

Liebes Grüssle von Julia
 
Hallihallo und juchuuuuuu,
meine Kardinalsgarnelen sind in ihre Bude gezogen :). Ausserdem gibt´s noch 4 kleine Tylo orange Babys zu feiern *freu-freu*!
 

Anhänge

  • kardinal1c.JPG
    kardinal1c.JPG
    318,6 KB · Aufrufe: 36
  • Kardinal2.JPG
    Kardinal2.JPG
    98,9 KB · Aufrufe: 21
  • Kardinal1.JPG
    Kardinal1.JPG
    60,4 KB · Aufrufe: 33
  • Kardinalneu.JPG
    Kardinalneu.JPG
    469,5 KB · Aufrufe: 28
  • 2Tyloorangebabys.JPG
    2Tyloorangebabys.JPG
    84,7 KB · Aufrufe: 21
  • 4Tyloorangebabys.JPG
    4Tyloorangebabys.JPG
    100,8 KB · Aufrufe: 31
Hi, ist es gewollt, dass man die Technik so frei sieht?°°. Finde es offengestanden gewöhnlich, lieben Gruss

Hi Dan, ist ja zum Glück alles Geschmacksache ob GEWÖHNLICH oder nicht. Dafür findest Du laut Deinem Kommentar in einem anderen Fred einen Cube super, der für mich total künstlich/kitschig wirkt- mit weisser Strasse und dicken runden aufgestellten Kieseln. Jedem das Seine.

Tolles Becken Jatpotmax

Liebe Grüße Diana
 
Hi Diana,

dieses Zitat ist aber schon'ne Weile her (4 Monate) :cool:*gg*.

@Karin: Klasse......freu mich riesig das es so gut mit deinen quitschgelben Tylos klappt. Hab ja auch schon eine von dir bekommen, denen scheint's bei dir wirklich gut zu gefallen:). Bin mal gespannt, wann du die erste tragende Kardinalsgarnele hast.
 
@Karin: Klasse......freu mich riesig das es so gut mit deinen quitschgelben Tylos klappt. Hab ja auch schon eine von dir bekommen, denen scheint's bei dir wirklich gut zu gefallen:). Bin mal gespannt, wann du die erste tragende Kardinalsgarnele hast.

Weeeeeeerneeeeeer! Die sind orange!!! :)
Die sind wirklich voll schön und es macht soviel Spaß alle paar Wochen ein neues Kleines zu finden. Hoffe, so geht´s weiter. Angebaut ist ja schon (20er Sulawesi ist schon da :) ). Tja, vorerst freue ich mich erstmal, die kleinen Kardinalsbiester überhaupt zu entdecken, aber Eiertragende wären natürlich absolut WOW *träum*...

@Diana: danke, mir gefällt´s auch sehr gut und ich bin eine grottenschlechte Fotografin, in Natura macht´s noch viel mehr her.
 
Zurück
Oben