Get your Shrimp here

Sulawesi dreamworld

Hallo Stephan,
diese Zweige habe ich ein Jahr lang gelagert, bevor sie in´s AQ kamen. Am Anfang bildete sich stellenweise eine Bakterienschicht (Flaum) auf den Zweigen, die die Schnecken aber genüßlich verputzt haben. Sonst gab´s keine Probleme. So langsam wird die Rinde von den Schnecken abgeraspelt. Ist mir sehr recht, dann sieht das Holz nicht mehr so neu und glänzend aus.

In meinen anderen Becken habe ich aber auch schon nur kurz getrocknete Zweige verwendet. Auch da stellenweise Bakterienschicht, die sich nach einiger Zeit auflöst. Im Krebsbecken hielt sie sich etwas länger, weil nur eine große PHS drin war und der Nachwuchs fleißig verspeißt wurde.

Grüßle
Karin
 
Sodele, hier ein Update:

nachdem mit Moos nix los war, ist die Bepflanzung in banales Nixkraut und Javafarn ausgeartet. Nicht passend, ich weiß, aber ohne grün geht´s bei mir nun mal nicht :).

Kardinälchen sind noch immer nicht drin, aber das ändert sich bald *lechz*.

Grüßle
Karin
 

Anhänge

  • AQohneMoos.JPG
    AQohneMoos.JPG
    248,1 KB · Aufrufe: 138
  • AQohneMoos1.JPG
    AQohneMoos1.JPG
    287,3 KB · Aufrufe: 123
Karin,
das mit dem Nixkraut finde ich ausserordentlich hübsch.....da muss ich doch gleich mal schauen ob ich auch noch was für mein umgestaltetes Sulawesi Teil hab.....:D
 
Hallo Karin!

Wow, echt schönes Becken hast du da...da werde ich mir was abschauen wenn ich darf. Meins sieht ja im Moment noch ein bisschen langweilig aus

lg Petra
 
Hallo karin

ist ja wirklich ein super schönes Becken.
Möchte auch bald ein Sulawesibecken einrichten - hab schon alles da.

Wirklich schönes Nixkraut - das macht sich toll - auch wenn manche es nicht passend finden sollten.:hurray:

Bin mal gespannt - wie die (bald einziehenden) Kardinälchen ihr schönes Reich so finden.
Halt uns da auf dem Laufenden. lg nadine
 
Hi, ist es gewollt, dass man die Technik so frei sieht?°°. Finde es offengestanden gewöhnlich, lieben Gruss
 
Hallo Hermann,
klar sieht´s gewöhnlich aus für ein normales AQ. Für ein Sulawesibecken ist es eher ungewöhnlich, da bei den meisten gezeigten Sulawesibildern die Wasserwerte im Vordergrund stehen und somit mit Korallensand und Kalksteinen eingerichtet wird.

Bei diesem hier ist die Aufhärtung im Filter versteckt, an "Technik" ist nur der Diffusor zu sehen. Da das Becken über meiner Couch steht und leise sein muss, kam ein Luftheber nicht in Frage. Der Diffusor hält meinen PH auf 7,9. Eine bessere Alternative zur Sauerstoffeinbringung und CO2 Austreibung ohne Lärm ist mir nicht eingefallen, hast du eine andere Idee? Dann bitte her damit :)!

@Petra und Nadine: schön, dass es Euch gefällt und klar darf hier abgeschaut werden *freu*!

Grüßle
Karin
 
Hallo Karin,

mit Nixkraut finde ich es viel schöner! :) Möchtest du nicht vielleicht einen kleinen, buschigen Javafarn auf den HMF pflanzen, damit er den Diffusor verdeckt? Oder vielleicht einen transparent-farblosen verwenden? Ansonsten würde ich es so lassen. :)
 
Huhu Elisa,
sehr gute Idee mit dem Farn! Könnte auch mal testen, ob das Plätzchen was für ´nen windelow wäre.

Danke sehr :)!

LG
Karin
 
Hallo Karin,

oder eine kleinere Korkenzieherhasel am HMF vor den Diffusor "hineinwachsen" lassen, um das Thema zu behalten. Dazu könntest du sie so schneiden bzw. aussuchen, dass du sie zwischen HMF-Filterschwammwand und Filterschwammabdeckung klemmen bzw. einhängen könntest. Einfach testen. Interessant wäre es bestimmt, wenn sie so hineinhängt, dass ein oder mehrere Ästchen die Oberfläche berühren oder wieder "hinauswachsen". Ansonsten finde ich das Becken wirklich schön "urig". :)
 
Herrliche Bilder der Teilnehmerbecken - inkl. Deinem, Karin!
Da kommen einem doch die eigenen etwas schäbig vor.
 
Sodele liebe Sulawesi-Fans,
hier mal ein Update. Die Idee von Elisa habe ich umgesetzt und den Diffusor ganz gut versteckt, wie ich finde.

Ausserdem sind wunder-wunderschöne neue Schnecken eingezogen. Vielen lieben Dank nochmal an Klaus, für die wirklich super hübschen Rosanen.
Und noch ein ganz herzliches Dankeschön an Matthias, die Schnecks sind der absolute Hammer!!!

Das letzte Bild ist mein vor ein paar Tagen entdecktes Tylp-orange-Baby. Nach 4 Monaten endlich ein weiteres Jungtier bei dieser Art *juchuuu*!

Freue mich riesig über die kleinen Schleimer und möchte auch nochmal Werner herzlich danken für´s organisieren und bringen.


edit: nein, sind noch keine Kardinelchen eingezogen. Kommt Zeit, kommt Rat, kommt gefüllte Spardose ;)!
 

Anhänge

  • Sulawesibecken10.09.JPG
    Sulawesibecken10.09.JPG
    288,7 KB · Aufrufe: 88
  • 3Tylounterschiedlich.JPG
    3Tylounterschiedlich.JPG
    236,6 KB · Aufrufe: 42
  • Tyloyelowwspot2.JPG
    Tyloyelowwspot2.JPG
    188,6 KB · Aufrufe: 30
  • Tylokindergarten.JPG
    Tylokindergarten.JPG
    265,7 KB · Aufrufe: 39
  • Tyloyellowspot4.JPG
    Tyloyellowspot4.JPG
    197 KB · Aufrufe: 28
  • Tyloorangebaby.JPG
    Tyloorangebaby.JPG
    225,8 KB · Aufrufe: 35
Hallo Manfred,
ja, die Tylos, die haben´s mir schon sehr angetan und da ist schon ´ne richtige Sammelleidenschaft ausgebrochen.
Die sind einfach zu schön! Habe auch welche mit braunem Häuschen, schau´mal:
 

Anhänge

  • Tylopatrigelb.JPG
    Tylopatrigelb.JPG
    183,1 KB · Aufrufe: 28
  • tylopstreifenhaus.JPG
    tylopstreifenhaus.JPG
    165,5 KB · Aufrufe: 32
  • Tylobraun.JPG
    Tylobraun.JPG
    182,2 KB · Aufrufe: 26
Ach, noch was würde ich gerne loswerden:
war am Wochenende in Duisburg auf der Messe und habe mir den Vortrag von Harro Hieronimus "Wasserwerte messen und verstehen" angehört.

Bei einem Ph Wert von über 7 wird nur eine verschwindend geringe Menge Kalk ausgelöst. Die Kalksteine und der Korallensand sind somit sinnlos in Sulawesibecken, weil der Ph Wert ja sicher über 7,5 ist. Hat Hr. Hieronimus bei meiner genauen Nachfrage auch nochmal bestätigt.

Mein Korallenbruch im Filter wird beim nächsten Einkauf durch Siporax ersetzt ;).
 
Ach, noch was würde ich gerne loswerden:
war am Wochenende in Duisburg auf der Messe und habe mir den Vortrag von Harro Hieronimus "Wasserwerte messen und verstehen" angehört.

Bei einem Ph Wert von über 7 wird nur eine verschwindend geringe Menge Kalk ausgelöst. Die Kalksteine und der Korallensand sind somit sinnlos in Sulawesibecken, weil der Ph Wert ja sicher über 7,5 ist. Hat Hr. Hieronimus bei meiner genauen Nachfrage auch nochmal bestätigt.

Mein Korallenbruch im Filter wird beim nächsten Einkauf durch Siporax ersetzt ;).

Interessant zu erfahren, danke!

Ja, bin auch Tylos-Sammelleidenschaft wie du...! Bin bisschen Angst, ob auch danach Mischlinge stattfindet, wenn Tylos mit verschiedene Farben und Herkunft haben, die zusammen in eine Becken halten?
 
Hi Manfred,
einige kreuzen sich auf jeden Fall. Ein paar meiner orangenen Wildfänge haben die unterschiedlichsten Jungtiere bekommen. Entweder legen die in ihrem See nicht wirklich Wert auf die Farbe ihres Partners ;), oder sie wurden nach dem Fangen vergewaltigt *g*.

Vermutlich sind die Tylo sp. orange sowieso nur eine Farbvariante, denn eine von meinen hat einen olivfarbenen Fuß mit orangenen Fühlern und es wird ja auch berichtet, dass nicht alle Jungtiere von orangefarbenen Eltern richtig orange sind.

Und das Jungtier auf dem Foto ist von einer Pososee-Tylo mit olivgrünem Fuß, kurz nach dem Einzug bei mir, entlassen worden. Was die wohl angestellt hat *hihi*?

Sie kommen also vermutlich oft schon mit unterschiedlichen Jungtieren im Brutbeutel bei uns an. Mir macht das nichts, ich setze sie ja ganz bestimmt nicht wieder aus ;).
 

Anhänge

  • Tyloposoorange.JPG
    Tyloposoorange.JPG
    197,5 KB · Aufrufe: 51
Hallo desertFreak,
bis auf mein neuestes Tylo orange Baby (ca. 1,5cm) waren alle bei der Geburt um die 0,5cm, also sogenannte "Schockgeburten", die wohl häufig beim Umsetzen der Schnecken passieren. Bis auf ein Kleines, das gestorben ist, sind aber alle trotzdem gut gewachsen.

wie groß waren die Jungtiere bei der Geburt
 
Zurück
Oben