Flossenwelt
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier, habe aber doch schon einige Garnelen in meiner "Sammlung". Nun hatte ich noch einen nano Cube 30L über und versuche mich am Projekt "Sulawesi" mit dem Ziel die "dennerli" Garnelen zu halten.
Ich habe mich jetzt überall etwas eingelesen. Allerdings mache ich es so, wie von dort wo ich die Garnelen her hole, weil ich möglichst die selben Bedingungen schaffen möchte wie sie schon hatten. Sie leben da in einem Kh3, Leitwert von ungefähr 150-250 und ph 8.
Nun fahre ich das Becken seit zwei Wochen ein. Der Kh und Gdh sind jetzt auf knapp 4, Leitwert auf 250 und ph auf 8. Ich hoffe dass sich die Werte jetzt etwas stabilisieren. Verwendet als Bodengrund habe ich ein Teil Korallenbruch und zwei Teile Dennerle Kies.
Als Einrichtung legentlich Schiefersteien und ein paar Granitsteine. Moos. Als Filter einen Hamburgermattenfilter und er bläst mir wirklich viel Luft rein, eben so wie es sein muss.
Das Wasser habe ich nicht aufgesalzen, sondern zum Starten reines Osmosewasser rein. Beim WW habe ich dann gedacht, dass ich das Wasser einen Abend zuvor jeweils in einen Eimer mit Heizstab und einem Sprudler lasse, und ich so am nächsten Tag schon ziemlich gut auf dem gewünschten ph bin.
LG
Chris
Ich bin neu hier, habe aber doch schon einige Garnelen in meiner "Sammlung". Nun hatte ich noch einen nano Cube 30L über und versuche mich am Projekt "Sulawesi" mit dem Ziel die "dennerli" Garnelen zu halten.
Ich habe mich jetzt überall etwas eingelesen. Allerdings mache ich es so, wie von dort wo ich die Garnelen her hole, weil ich möglichst die selben Bedingungen schaffen möchte wie sie schon hatten. Sie leben da in einem Kh3, Leitwert von ungefähr 150-250 und ph 8.
Nun fahre ich das Becken seit zwei Wochen ein. Der Kh und Gdh sind jetzt auf knapp 4, Leitwert auf 250 und ph auf 8. Ich hoffe dass sich die Werte jetzt etwas stabilisieren. Verwendet als Bodengrund habe ich ein Teil Korallenbruch und zwei Teile Dennerle Kies.
Als Einrichtung legentlich Schiefersteien und ein paar Granitsteine. Moos. Als Filter einen Hamburgermattenfilter und er bläst mir wirklich viel Luft rein, eben so wie es sein muss.
Das Wasser habe ich nicht aufgesalzen, sondern zum Starten reines Osmosewasser rein. Beim WW habe ich dann gedacht, dass ich das Wasser einen Abend zuvor jeweils in einen Eimer mit Heizstab und einem Sprudler lasse, und ich so am nächsten Tag schon ziemlich gut auf dem gewünschten ph bin.
LG
Chris