Get your Shrimp here

Strukturrückwand

Skalar

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2006
Beiträge
496
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
23.004
Hallo!

Hab im Laden eine fertige Rückwand gesehen, die gar nicht so teuer wäre!
Es ist diese: http://www.juwel-aquarium.de/de/strukturrckwnde56.htm?cat=108 -Lohnt es sich eine fertige zu kaufen?
-Ist der Stoff "garnelenunbedenklich"?
-mach ich das ganze einfach mit Silikon an der Rückwand fest?
-Hat schon wer so eine Rückwand verwendet?

mfG Andreas
 
Hallo Andreas,

das die schädlich für Garnelen ist, glaub ich nicht.
Kannst du mir vllt. ebend den Preis per PN schicken?
 
Hallo Skalar!

Falls du handwerklich etwas begabt bist kannst du auch deine Rückwand selber herstellen! Ich habe für meine ein 40mm starke Styroporplatte, rote und graue Abtönfarbe und Epoxydharz (Mischverhältnis Harz/Härter 1:1, jeweils 100g reichen für eine 60 x 30er Scheibe) verwendet.

Zuerst schneidet man die Styroporplatte auf die Maße der rückwärtigen Aquarienscheibe und kann diese Anschließend mit Lötkolben, Drahtbürste, Heißluftföhn und und und bearbeiten. Habe bei mir ein Lavaähnliches Gestein versucht nachzubilden! Es bietet sich an Rohre Schläuche und sonstige technischen Gegenstände in der Wand zu verstecken.

Anschließend wird die Platte mit der Abtönfarbe in der gewünschten Farbe bestrichen, zuerst etwas dunklere Farbe für die Vertiefungen und wenn diese getrocket ist noch ein helleren Farbton für die Oberfläche (gibt ne schöne Tiefenwirkung)

Hinterher das ganze mit dem Epoxydharz bestreichen dabei immer kleine Stellen auftragen und schnell arbeiten, da sonst der Pinsel erstarrt! Und ganz wichtig alles bestreichen, damit die Wand wirklich wasserdicht wird (man will ja nichts von den Styroporabsonderungen im Wasser haben)

Nach Aushärtung des Harzes kann die Wand mit Aquasilikon festgeklebt werden, da Styropor ja bekanntlich einen sehr starken Auftrieb hat!

Nach dem Einrichten des Beckens kann man die Rückwand noch mit Javamoos oder ähnlichen Pflanzen verzieren.

Neben dem Aspekt eine Rückwand nach den eigenen Vorstellungen gebaut zu haben kann man sich damit loben es selbst gemacht zu haben!

Also viel Spaß gruß Martin
 
Ich finde auch die selbst gemachten schöner...

noch schöner finde ich bei Garnelen die Moosrückwand...

Die dort gezeigte Rückwand gibts in jeder zooabteilung ab 5-7? aber ich find die einfallslos...
 
Ich fand damals auch die einfacheren und preisgünstigen Rückwände nicht so toll. Und für die wirklich hübschen war mir irgendwie das Geld zu Schade!

Nur für mein 20Liter Sechseck ist mir bisher nur der von hinten angeklebte Ausdruck vom blauen Himmel eingefallen :@wobei ich da auch gut mit Javamoos kaschieren konnte!

Gruß Martin
 
Ich finde auch eien selbstgemachte viel schöner, aber das macht natürlich auch mehr Arbeit.
Wie bekommt man eigentlich so eine Moosrüchwand hin? Hat das jemand hier oder weiß das jemand? Die finde ich nämlich auch besonders schön.
Liebe Grüße
Anika
 
Hi
Hatte einmal so eine ähnliche Rückwand in meinem 200er. Die wurde nur an den seitlichen Rändern festgemacht und so blieb oben ein ca. 1cm großer Spalt. Meine Amanos hatten sich dahinter ziemlich wohl gefühlt. Allerdings sind mir ständig Neons und andere Fische dahinter geschwommen und haben es nicht auf die Reihe bekommen, da wieder raus zu kommen. Als dann ein Neon dahinter verendet ist hab ich das Teil wieder rausgenommen.

Also ich würde vor dem Kauf auf jedenfall darauf achten, dass die Rückwand auch 100%ig keine möglichkeit bietet dahinter zu verschwinden.
 
Diese Moosrückwand sieht ja echt spitze aus!!!

Fürs nächste Becken ist die Idee gemerkt! :)
 
Heike2010 wrote:
Die dort gezeigte Rückwand gibts in jeder zooabteilung ab 5-7? aber ich find die einfallslos...

Das glaub ich nicht ganz!!! Die kosten dann doch schon über 10 Euro!!!

Aber die Moosrückwand werde ich beim nächsten Mal auch ausprobieren!!! (wenn ich dann endlich 30er Würfel finde :( )
 
Danke Heike,
vielleicht werde ich dasl mit der Moosrückwand mal ausprobieren. Hat jemand vielleicht Fotos von seiner Mossrückwand? Wäre schön mal zu sehen.
Schönen Gruß
Anika
 
Hallo ihr alle!

So eine selbstgemachte Rückwand aus Styropor& Co würde mich auch sehr interesieren...Könnte jemand von euch evtl Bilder von seinen Werken veröffentlichen? *blickt hoffnungsvoll zu Maaatin*

Ich hab auch durch googeln schon einen echt tollen link - mit Bastel Tagebuch dazu gefunden: http://www.hkroeger.de/index.html Nur verwendet der Autor auch Baustoffe die mir kritisch erscheinen - und da würde ich mir gerne ein Bild von Rückwänden anderer Beschaffenheit ansehen...

LG, Manfred
 
Hallo Manfred!

Hier mal zwei Bilder meiner Rückwand, ist aber leider schon stark zugewuchert, deswegen die beiden bescheidenen Bilder!

Aber ich denke so zugewuchert sieht es ganz annehmbar aus! Soll ja wie oben erwähnt Lavaähnlichem Gestein entsprechen.

Also viel Spaß beim basteln!

mfg Martin
 
WOW - Danke Martin!

Die Bilder haben hohe Überzeugungskraft :D
Jetzt wird durch die notwendige Bastelarbeit noch mehr Zeit vergehen bis mein AQ steht - Aber ich denke mir dass das Ergebniss jede Mühe lohnt.

Wie dick hast du denn das Harz für die Versiegelung aufgetragen?
Sind das spezielle ungiftige Farben?
Es muss ja jede Verletzungsmöglichkeit (abbrechen, durchstechen usw) weitgehend ausgeschlossen werden können...

Hoffentlich kann ich bald mit eigenen Bildern aufwarten... :)

mfg Manfred
 
Hallo Manfred

Die Dicke des Harzes hab ich einfach mal ausprobiert, so dass es nicht zu dünn aber auch nicht zu dick wird, um die Struktur darunter nicht zu "begraben" aber im Schnitt schätze ich so das es um die ein bis zwei Millimeter geworden sind. Nicht wundern das es glänzt, im Wasser sieht man das nicht mehr!

Als Farbe hab ich mich für Abtönfarbe der Firma Faust aus dem Baumarkt entschieden. Der Vorteil ist, dass sie nicht stinkt und im getrockneten Zustand über den Hausmüll entsorgt werden darf.............daraus und da all meine Fische noch leben schließe ich das sie ungefährlich ist, dazu kommt ja noch die oben erwähnte Epoxy-Harz Schicht zum Schutz dazu.

Mit dem Harz wird das ganze schon etwas Flexibel, also absplittern oder so tut da nichts.

mfg Martin :)
 
Hallöchen,

wollte mir auch so eine tolle Mossrückwand bauen, hab im Baumarkt aber nur Armiergewebe gefunden, was halbwegs passen könnte. Doch da könnt es passieren, dass Glaspartikel ins Wasser gelangen. Was hab ihr denn als Plastegitter verwendet?

Tschö
Heike
 
Zurück
Oben