Get your Shrimp here

Struckturückwand Einrichtungsfragen

Herman Munster

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Apr 2009
Beiträge
645
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
10.123
Struckturrückwand Einrichtungsfragen

Hallo, habe mir diese Rückwand geholt ( 120cm, siehe Anhang ) und überlege nun wie ich diese am sinnvollsten als Filterhilfe verwende. Ich habe in anderen Foren Beiträge gefunden wo User beschrieben haben, dass Sie die Pumpensaugseite hinter die Rückwand setzen und die Pumpendruckseite in den vorderen Beckenteil legen ( z.B. durch die Wand durch ). Leider konnte ich die Bilder nicht sehen da ich dort nicht angemeldet bin:smilielol5:Jetzt stelle ich mir ein paar Fragen...die 2 Gitter die sich unten i.d. Rückwand befinden sind noch zu gross, ersetze ich sie durch feinere damit die Minigarnelen nicht abhanden kommen setzt sich das ganze bestimmt zu. ( Überlaufen kann das AQ zwar dann nicht weil die Rückwand niedriger ist als das Becken und das Wasser somit zurücklaufen würde hinter die Rückwand, aber das kann ja dann kein Dauerzustand werden..ausserdem läuft dann die Pumpe trocken:censored:.)
Das zweite ist die beiden Öffnungen i.d. Wand sind links. Sollte ich die Saugseite des Filters dann ganz nach rechts legen, damit das Wasser einmal komplett hinter der Wand langfliesst oder empfehlt Ihr mir eher die Saugseite direkt hinter die Öffnungen zu setzen? Würde gerne die Rückwand mit geschnittenen Filterwürfeln füllen, was haltet Ihr davon?
Viele Fragen, vielen Dank^^ Gruss Dan
 

Anhänge

  • Bild0949.jpg
    Bild0949.jpg
    420,6 KB · Aufrufe: 127
da sind die 2 Öffnungen^^
 

Anhänge

  • Bild0950neu.JPG
    Bild0950neu.JPG
    306,2 KB · Aufrufe: 113
jetzt wirds langsam dringend, habe das Becken nun an seinem Platz und Silikon habe ich auch gekauft, die Fragen sind immer noch offen und vorher fange ich besser nicht an. Wenn Ihr mir sagen könntet,
1.wo ich am besten die Saugseite der Pumpe installiere und
2.wie ich ein verstopfen der Rückwand"siebe" verhindern kann ohne das Babygarnelen durch zu grobes Gitter verschwinden,
wäre ich sehr dankbar. Gruß, Dan
 
Auch wenns auf meine Fragen hin keine Resonanz gab stelle ich mal ein Update rein.
Falls jemand selbst unbeantwortete Fragen zum Thema hat, kann er gerne per PN nachfragen.
Ich habe nun die Rückwand so eingebaut, dass im Falle eines verstopfens der Durchlassiebe das Wasser aus dem vorderen Teil über die Rückwand wieder in den hinteren Teil gelangen kann. Das alles ist so ausgemessen, dass das Becken bzw. der vordere Teil nicht überlaufen kann. Die Durchlassiebe sind wie zu sehen links, die Pumpensaugseite habe ich nun in die rechte Ecke gesetzt um ein zirkulieren hinter der Wand zu gewährleisten. Die Heizung ist ganz links hinter der Wand, ebenso wie das Thermometer. Die Pumpendruckseite (habe einen Aussenfilter) sprich den Auslass habe ich auf der rechten Seite des Beckens (vorderer Teil ) montiert, insgesamt habe ich nun eine,*will ich auch hoffen* gute Zirkulation um Toträumezu vermeiden. Ich werde noch ein abnehmbares Netz so zwischen Rückwandoberkante und Beckenhinterbereich spannen, dass im Falle eines Überlaufens von vorne nach hinten keine Garnelen oder Fische nach hinten abhauen können.
Zur Befestigung habe ich AQ-Silikon (schwarz) verwendet und leere Schneckenhäuser, Rosenquarze, helle Kiesreste und ein paar wenige Lavasteinstückchen mit ins Silikon gepresst. Die nähte sehen so nicht störend sondern schön aus:)
Die bepflanzung bin ich z.Z. noch am planen, habe im Moment viel drin was schnell wächst was aber wieder nach und nach raus soll, die Fotos sind Pflanzentechnisch net aktuell. Egal es ging sowieso um die Rückwand*lach
Hinter der Wand habe ich noch kein Filtermaterial, da ich bisher auf soviele stark geteilte Meinungen gestossen bin, dass ich mir erstmal im klaren werden muss wie´s wohl am besten ist...Tipps,prakt.Erfahrung sind sehr gerne willkommen!
Wie lange ich nun diese noch ganz leicht nach Kunststoffriechende Wand wässern muss weiss ich ebenfalls nicht, ich meine event. über die Einfahrphase hinaus...Auch hier sind Tipps gefragt, vielleicht hat jemand dieses Modell, ( habe ich aus einer Auktion, ist aber die exakt gleiche wie beim grössten Zoofachladen der Welt in DU ), so von wegen Billigkopie^^man weiss ja nicht was die da so an Materialien verbasteln.
Kritik, Anregungen? Immer her damit, Gruss Hörmän
 

Anhänge

  • Bild1069.jpg
    Bild1069.jpg
    397 KB · Aufrufe: 122
  • Bild1064.jpg
    Bild1064.jpg
    429,4 KB · Aufrufe: 85
Hallo!
Mit Dir redet wohl keiner? Meine persönliche Meinung: Ich würde die Rückwand nicht mit Gaze abdichten, für Garnelen müßte sie so fein sein, das ich Angst vor Verstopfung hätte! Eher etwas größerer Abstand zwecks Zirkulation! Dann Schwamm- oder HMF und die Heizung hinter, und gut ist es. Ich würde auch die obere Kante grob einkürzen damit sie nicht bis zur Wasseroberfläche reicht. Aber halt alles meine persönliche Meinung. Was den Kunststoffgeruch betrifft, der müßte bei Polyester nach dem Wässern eigentlich verschwinden! Noch einen schönen Sonntag,
Gruß Andreas
 
*lach* ne nicht wirklich ausser Du^^
diese von Dir beschriebene Variante hatte ich mir natürlich auch überlegt, nur möchte ich nicht, dass die Tiere hinter die Rückwand kommen, hat verschiedene Gründe auch weil ich dann den Filter wieder extra sichern müsste.
Wie gesagt, selbst wenn es verstopft kann nix auslaufen, es fliesst dann aus dem vorderen Teil über die Wand nach hinten...safety first^^.
Wenn das auf Dauer aber nichts ist und es dauernd das Gaze verstopft, werde ich mal gucken ob ichs dann so mache Du es vorschlägst, ist halt mittlerweile eingerichtet...danke auf jeden Fall und guten Start in die kommende Woche
 
Huhu Dan,

Ich rede auch mit Dir :D
Leider kann Ich Dir zu deinen Fragen keine Hilfe geben:(...
Ich möchte Dir nur sagen....Es sieht jetzt schon SUPER aus mit der Rückwand:yes:,
und Ich bin schon sehr gespannt wies ausschaut wenns fertig eingerichtet und besetzt ist...
Was soll denn rein?

Liebe Grüsse
und feste Daumen drück dass alles so läuft wie Du es gerne hättest!

Tatjana
 
Hi Tatjana, das is ja lieb^^
Als Bewohner habe ich an einen Trupp Amanos, event. einen Schwarm Neons und meine Red Fires aus dem 100L Becken gedacht. Einen Ancistrus aus meinem 200er werde ich wohl auch dort reinsetzen.
Dornaugen halte ich auch bereits mit Garnelen zusammen und bin sehr von ihnen begeistert, man muss halt schon einen Trupp zusammenhalten, da sie sonnst sehr schüchtern sind:), sind aber sehr ich würde sagen liebe Tiere und eine Gruppe von 5-6 Tieren werde ich event. auch einsetzen.
In das dann leere 100er sollen danach blaue Logemann Tiger einziehen.
Ich bin auch mal gespannt wie sich das alles entwickelt. Lieben Gruss,Dan
 
Huhu Hermann,

Was gibts Neues bei Dir?
Dornaugen mag Ich übrigens auch sehr gerne...
vor allem die Zimtfarbenen gefallen mir sehr gut...
Wie gross ist das Becken eigentlich?Hab Ich das überlesen?:confused:


liebe Grüsse
Tatjana
 
Hey Tatjana^^
Die Dornaugen sind wirklich super liebenswert.
Das Becken ist das Rio 240l (steht in meiner Signatur;), 1,20M breit und vom Eindruck für mich riesig, liegt auch daran, dass ich noch die beiden anderen AQ´s im Wohnzimmer habe ( 100l & 200l Eckbecken, die sind "gerade" mal 80cm an der Frontscheibe jeweils... )
Ich habe mich heute schlagartig in lila Apfelschnecken und blaue Posthornschnecken, verguckt:). Im 200er habe ich bereits eine riesen Apfelschnecke in goldbraun & die ist echt der Hammer^^wie die sich manchmal verhält ist zum schiessen..., Posthornschnecken in rot sind auch in dem Becken und die Farbe freut mich wirklich jedes mal...
Also geplant sind nun zusätzlich die blauen Posth.schnecken & 2 lila Apfelschnecken für das neue Becken.
Habe vor ein paar Tagen bereits einfach mal einen Filterschwamm aus einem meiner anderen Becken in dem neuen ausgewrungen. Lass es trotzdem auch wenns vielleicht übertrieben scheint etwa 6 Wochen einlaufen, wegen der Rückwand und ihren möglichen "Ausdünstungen". Wasser wechsele ich häufiger mal, bestimmt alle zwei Tage so 20Liter um den "Dunst" pö a`pö rauszubekommen. Das Wasser riecht jedoch jetzt schon kaum noch...
Gestern habe ich eine Echinodorus Argentinensis eingesetzt und suche nun noch schöne Wurzeln und Steine, weitere Pflanzen wie Nadelsimse folgen noch. Lieben Gruss,Dan
 
Hallo!

Mit der Gaze an der Rückwand wirst du sehr wahrscheinlich Probleme bekommen. Vor allem in der Anfangsphase wo man durch gelegentlichen "Umdekorieren" schonmal mehr aufwirbelt als normal. Wenn man mehr Mulm bekommt verstopft dann sogar das großmaschige Netz. So meine Erfahrung. Nachdem das becken dann nicht mehr verändert wurde klappte es mit derm eingearbeiteten netz ganz gut. Man muss aber immer mal gucken, dass sich kein Blatt verfängt und ne Verstopfung auslöst.
Was das Dichern gegen die Garnelen angeht: Die Amanos werden über die Wand klettern und dahinter rumdüsen. meine sind wahre Akrobaten. Die fanden das urkomisch immer weider dahinter rumzufuhrwerken. Am Anfang habe ich sie noch eingefangen und wieder umgesetzt. Danach habe ich aufgegeben.:rolleyes: Die haben was das angeht ihren eigenen Kopf. Ich würde einfach nur den Filter als Filter benutzen , ohne Einbezug der Rückwand. Wenn die auch noch zur Barriere wird hätte ich Angst um die Filterleistung/Durchflussmenge und die von dir gewollte Zirkulation. Was Sicherung der filters angeht. Um meinen habe ich einen "ausgehölten" Würfel aus groben Mattenfilter gebaut. Dort flutschen die garnelen nicht ungebremst rein, er verstopft aber auch nicht, da er grobmacschig und starr genug ist und sich nicht um den Ansauger zusammenzeiht durch den Unterdruck.

LG Caro
 
hey Caro, vielen Dank für Deinen Tipp, spiele auch immer wieder mit dem Geadnken, die zwei Netze hinten zu entfernen um den Tieren den Weg nach hinten freizugeben, dann haben sie mehr Platz und das verstopfen (jedenefalls die Gefahr) des Gazematerials ist dann auch passe`...Die Idee gefällt mir immer besser, ich werde wohl die kommenden Tage mal einen Filtermaterialwürfel kaufen...Lieben Gruss;Dan

Edit:Hast Du Bilder von Deinem Becken inkl. Rückwand?
 
Sorry,

ich habe deinen Thread nicht bemerkt.

Ich es so gelöst, siehe Bilder...

Gruß Jenny
 

Anhänge

  • 60er Tetra Aqua Art Filterausströmöffnung.jpg
    60er Tetra Aqua Art Filterausströmöffnung.jpg
    50 KB · Aufrufe: 25
  • 60er Tetra Aqua Art Filtereinsaugöffnung.jpg
    60er Tetra Aqua Art Filtereinsaugöffnung.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 25
  • 60er Tetra Aqua Art Rückwand.jpg
    60er Tetra Aqua Art Rückwand.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 33
  • Aqua auf dem Kopf.jpg
    Aqua auf dem Kopf.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 52
  • Rückwand von hinten - Filter und Technik.jpg
    Rückwand von hinten - Filter und Technik.jpg
    49 KB · Aufrufe: 35
  • Schneckenschutz.jpg
    Schneckenschutz.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 48
  • Schwamm besandet.jpg
    Schwamm besandet.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 35
  • Aqua nach einer Woche am 10.7.2008.jpg
    Aqua nach einer Woche am 10.7.2008.jpg
    398,7 KB · Aufrufe: 52
Hi Jenny, das hast Du wirklich gut gelöst. Den Tipp mit dem "Abdeckungen in Mörtel tunken"^^ habe ich mal bei BacktoNature gesehen, funktioniert das gut!? Denke immer dass sich das zustopft...
Also bin wirklich sehr begeistert, hast es zugegebenermaßen besser als ich gemacht:),lieben Gruss, Dan
 
Huhu Dan,

Wie weit bist Du?Erzähl....und zeig doch mal ein paar Bilderrrrrrrr:yes:


liebe Grüsse
Tatjana
 
Hallo Tatjana, im neuem Becken ist nicht viel passiert, ausser ein paar roten PHS & Kleinigkeiten wie eine grosse Mooskugel:o kleinere Steine und Schwimmmoos ist nichts neues im Becken. Möchte die kommenden Tage dann mal so langsam nach geeigneten Wurzeln gucken. Eine Sache ist jedoch passiert und zwar hatte ich kurze Tage nach dem komplett auffüllen mit Wasser,Schwimmmoos aus meinem Red Fire Becken genommen und es ins neue Wasser geworfen ( hatte im Licht noch nach Garnelen geguckt^^), dabei ist wohl eine mit ins neue Becken gekommen...hatte am gleichen Tag auch den Filterschwamm eines anderen Beckens im neuen ausgedrückt, quasi zum animpfen. naja so nach ungefähr 2-3 Wochen "nichts am neuen Becken tun" habe ich die da mit einem mal paddeln gesehen und sofort eingefangen...so kanns kommen:rolleyes:-ihr gings aber augenscheinlich super, was mich zu der Annahme bringt, dass die Rückwand wohl auch Garnelentauglich sein dürfte und nichts schädliches abgibt, wobei es ja auch nur 2-3 Wochen waren, aber immerhin war es sowas wie die erste Feuerprobe.

Mein Red Fire Becken + Wand dahinter hingegen habe ich mal richtig umgekrempelt und alles vor wenigen Tagen neu aufgepept. Habe mir eine grosse Wurzel geholt, ein wenig neuen schwarzen Schiefer und eine Nadelsimse. Ich stell einfach mal ein Update-Bild rein. Eine fein verzweigte Wurzel die von links nach rechts führt soll auch noch kommen:D...gibt immer was zu tun^^. Wenn sich am neuen 240er mal wirklich was tut poste ich neue Bilder. Lieben Gruss
 

Anhänge

  • Bild1274.jpg
    Bild1274.jpg
    481,6 KB · Aufrufe: 25
  • Bild1265neu und klein.jpg
    Bild1265neu und klein.jpg
    369,2 KB · Aufrufe: 20
  • Bild1272neu und klein2.jpg
    Bild1272neu und klein2.jpg
    394,4 KB · Aufrufe: 27
Hi Jenny, das hast Du wirklich gut gelöst. Den Tipp mit dem "Abdeckungen in Mörtel tunken"^^ habe ich mal bei BacktoNature gesehen, funktioniert das gut!?

Gut erkannt, genau da habe ich die Idee her, warum das Rad auch neu erfinden ;)

Also ich habe es so gemacht, dass ich mittelgroben Filterschwamm zurecht geschnitten habe, dann in klares Silikon gewälzt und dann mit Sand bestreut. Der Sand wurde farblich zur Wand gemischt. Durchtrocknen lassen und dann erst den überschüssigen Sand runter schütteln.

Beim Testlauf hatte ich noch schwarzes Silikon, aber damit sah der Sand unschön grau aus.

Ich hab das Ganze dann so eingesetzt und musste leider feststellen, dass meine Verklebung zu dicht war, es blieben zwar Lücken, aber zu wenig. Sprich der Wasserfluss war zu langsam. Da habe ich einfach eine dicke Stricknadel genommen und gut ein dutzend Löchter gebohrt. Diese sieht man zu meiner Überraschung gar nicht wirklich, das Ergebnis ist aber überzeugend, ein prima Wasserdurchfluss.

Nun nach einem Jahr ist immer noch alles bestens, der Sand ist ein wenig veralgt, aber damit sieht es fast noch natürlicher aus. Ich bin zufrieden und hab die Technik auf mein 500er auch angewandt. Läuft auch alles prima, da habe ich aber gleich groben Schwamm genommen.

Vielen Dank für das Lob, es freut mich wenn´s gefällt :)

Gruß Jenny
 

Anhänge

  • Sand und Schwamm.jpg
    Sand und Schwamm.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 18
jo das klingt doch mal gut, hätte echt gedacht dass sich das ganze so oder so zusetzt. Und optisch ist es wohl auch die beste Lösung, das werde ich nachbrasseln^^,lieben Dank und schönen Gruss, Daniel
 
so mal ein kurzes Bilderupdate...Habe aus meinem Eckbecken eine grosse Echinodorus "denke mal -bleheri-" ins neue 240er gepackt, ausserdem etwas mehr Vallisnerien, eine grosse Mooskugel, etwas Nadelsimse und neue Steine. Habe leider noch keine grosse Wurzel gefunden die mir zugesagt hat, also weitersuchen. Das Becken läuft wie gesagt seit dem 18.07.09, bisher sind nur PHSchnecken drinnen.
Das Licht auf den Bildern sieht ein wenig ungleichmässig aus, da ich eine Abdeckung vom 100er für die Bilder aufs Becken draufgelegt habe, die eigentliche ist z.Z. defekt.
Ich weiss selbst, dass es noch recht leer aussieht, aber wenn erstmal eine grosse Wurzel drinnen ist und die Nadelsimse Gas gibt siehts bestimmt schön aus, so aber nun zu den Bildern.
Ach ja, mein Red Fire Becken ist auch mal wieder mit neuen Steinen geupdated, deshalb stell ich davon auch nomma 1,2 Bilder rein, passt ja ins Garnelenforum:) Grüsse
 

Anhänge

  • Bild1334.jpg
    Bild1334.jpg
    425,3 KB · Aufrufe: 16
  • Bild1379.jpg
    Bild1379.jpg
    481,3 KB · Aufrufe: 13
  • Bild1381.jpg
    Bild1381.jpg
    466,9 KB · Aufrufe: 4
  • Bild1407.jpg
    Bild1407.jpg
    319,5 KB · Aufrufe: 14
  • Bild1337.jpg
    Bild1337.jpg
    374,5 KB · Aufrufe: 10
  • Bild1347.jpg
    Bild1347.jpg
    357,3 KB · Aufrufe: 8
  • Bild1400.jpg
    Bild1400.jpg
    382,1 KB · Aufrufe: 12
Zurück
Oben