Herman Munster
GF-Mitglied
Struckturrückwand Einrichtungsfragen
Hallo, habe mir diese Rückwand geholt ( 120cm, siehe Anhang ) und überlege nun wie ich diese am sinnvollsten als Filterhilfe verwende. Ich habe in anderen Foren Beiträge gefunden wo User beschrieben haben, dass Sie die Pumpensaugseite hinter die Rückwand setzen und die Pumpendruckseite in den vorderen Beckenteil legen ( z.B. durch die Wand durch ). Leider konnte ich die Bilder nicht sehen da ich dort nicht angemeldet bin
Jetzt stelle ich mir ein paar Fragen...die 2 Gitter die sich unten i.d. Rückwand befinden sind noch zu gross, ersetze ich sie durch feinere damit die Minigarnelen nicht abhanden kommen setzt sich das ganze bestimmt zu. ( Überlaufen kann das AQ zwar dann nicht weil die Rückwand niedriger ist als das Becken und das Wasser somit zurücklaufen würde hinter die Rückwand, aber das kann ja dann kein Dauerzustand werden..ausserdem läuft dann die Pumpe trocken
.)
Das zweite ist die beiden Öffnungen i.d. Wand sind links. Sollte ich die Saugseite des Filters dann ganz nach rechts legen, damit das Wasser einmal komplett hinter der Wand langfliesst oder empfehlt Ihr mir eher die Saugseite direkt hinter die Öffnungen zu setzen? Würde gerne die Rückwand mit geschnittenen Filterwürfeln füllen, was haltet Ihr davon?
Viele Fragen, vielen Dank^^ Gruss Dan
Hallo, habe mir diese Rückwand geholt ( 120cm, siehe Anhang ) und überlege nun wie ich diese am sinnvollsten als Filterhilfe verwende. Ich habe in anderen Foren Beiträge gefunden wo User beschrieben haben, dass Sie die Pumpensaugseite hinter die Rückwand setzen und die Pumpendruckseite in den vorderen Beckenteil legen ( z.B. durch die Wand durch ). Leider konnte ich die Bilder nicht sehen da ich dort nicht angemeldet bin
Jetzt stelle ich mir ein paar Fragen...die 2 Gitter die sich unten i.d. Rückwand befinden sind noch zu gross, ersetze ich sie durch feinere damit die Minigarnelen nicht abhanden kommen setzt sich das ganze bestimmt zu. ( Überlaufen kann das AQ zwar dann nicht weil die Rückwand niedriger ist als das Becken und das Wasser somit zurücklaufen würde hinter die Rückwand, aber das kann ja dann kein Dauerzustand werden..ausserdem läuft dann die Pumpe trocken
.) Das zweite ist die beiden Öffnungen i.d. Wand sind links. Sollte ich die Saugseite des Filters dann ganz nach rechts legen, damit das Wasser einmal komplett hinter der Wand langfliesst oder empfehlt Ihr mir eher die Saugseite direkt hinter die Öffnungen zu setzen? Würde gerne die Rückwand mit geschnittenen Filterwürfeln füllen, was haltet Ihr davon?
Viele Fragen, vielen Dank^^ Gruss Dan



...
,
, 1,20M breit und vom Eindruck für mich riesig, liegt auch daran, dass ich noch die beiden anderen AQ´s im Wohnzimmer habe ( 100l & 200l Eckbecken, die sind "gerade" mal 80cm an der Frontscheibe jeweils... )
Die haben was das angeht ihren eigenen Kopf. Ich würde einfach nur den Filter als Filter benutzen , ohne Einbezug der Rückwand. Wenn die auch noch zur Barriere wird hätte ich Angst um die Filterleistung/Durchflussmenge und die von dir gewollte Zirkulation. Was Sicherung der filters angeht. Um meinen habe ich einen "ausgehölten" Würfel aus groben Mattenfilter gebaut. Dort flutschen die garnelen nicht ungebremst rein, er verstopft aber auch nicht, da er grobmacschig und starr genug ist und sich nicht um den Ansauger zusammenzeiht durch den Unterdruck.
kleinere Steine und Schwimmmoos ist nichts neues im Becken. Möchte die kommenden Tage dann mal so langsam nach geeigneten Wurzeln gucken. Eine Sache ist jedoch passiert und zwar hatte ich kurze Tage nach dem komplett auffüllen mit Wasser,Schwimmmoos aus meinem Red Fire Becken genommen und es ins neue Wasser geworfen ( hatte im Licht noch nach Garnelen geguckt^^), dabei ist wohl eine mit ins neue Becken gekommen...hatte am gleichen Tag auch den Filterschwamm eines anderen Beckens im neuen ausgedrückt, quasi zum animpfen. naja so nach ungefähr 2-3 Wochen "nichts am neuen Becken tun" habe ich die da mit einem mal paddeln gesehen und sofort eingefangen...so kanns kommen