Get your Shrimp here

Strömungsbecken

master-wayne

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jun 2009
Beiträge
29
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.148
Hallo!
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Strömungsbecken einzurichten.

Nun zu meiner Überlegung:

- Sera 60L Becken
- Kies und grobe Steine
- Planzen

Als Filter und Strömungsgeber hatte ich an 2 Aquaballs gedacht, die jeweils in eine hintere Ecke befestigt werden. Die auslässe sollen schräg nach unten (ins Becken rein) gestellt werden und so eine Gegenströmung erzeugen.

Und was noch ganz wichtig wäre, wie viele Fächergarnelen kann man in einem solchen Becken halten?

Reicht die Strömung für Fächergarnelen?

Oder was sollte ich andes planen und umsetzen?
 
Hallo master-wayne,

schau Dir mal den Thrad von Tarazed an, der hat (meines erachtens) die bestmögliche Lösung gefunden.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=133233&highlight=str%F6mungsbecken

Eine andere Möglichkeit, wäre einfach nen Topffilter mit ca. 1000L Fördermenge,
den Auslass auf die eine Seite und den Ansaugkorp auf die andere!

Denk aber dran, dass die Schwebstoffe vom Filter rausgefiltert werden.
 
Doch, den Bericht habe ich gelesen, nur wollte ich Fragen, ob meine Idee der Umsetzung auch funktioniert, oder nicht.
 
Hallo!

Leider nicht, bin im Büro und habe keinen Zugriff um ein Bild ins Netz zu schieben.

Na, wenn man von eben auf das Becken schaut, sollen inten (oben) in den Ecken (rechts / links) jeweils ein Aquaball, die die Auslässe zur Mitte hin haben und somit eine Gegenströmung erzeugen.
 
Das hört sich spannend an. Dann hast du rechts und links zwei Bodengrundberge und vorne nichts mehr! Das ist das erste, was mir dazu einfällt!

Du wirst durch die zwei Richtungen massive Rückströmungen haben, die dir u.U. die ganze Einrichtung durcheinander bringen können. Ich kann mir grade nicht vorstellen, wie und ob das funktionieren kann.

Was ist denn der Sinn der zwei Richtungen?
 
Hm, ich glaube nicht, das die beiden Aquaballs eine solche Leistung bringen, das der Bodengrund so extrem wandern wird.

Warum 2 der Aquabälle, weil ich denke, das 1 alleine nicht die Leistug hat um eine ausreichende Strömung im Becken aufzubauen.

Ich befasse mich mit dem Gedanken, mir Fächergarnelen zu zu legen.
 
ich glaube nicht, das die beiden Aquaballs eine solche Leistung bringen, das der Bodengrund so extrem wandern wird.
Könnte sein, dass der Weg und damit der Wasserwiderstand zu groß ist, und sie auf die Distanz die Leistung verlieren. Poste mal bitte die genauen Maße des Beckens.

Aber WARUM willst du gegenläufige Strömungsrichtungen anlegen?
 
Die Maße kommen heute Abend / Nachmittag - wie gesagt bin noch im Büro.
Gegenläufig war nur eine Idee, sollte ich beide an die gleiche Seite anbringen?
 
Ok, ich warte auf die Skizze und die Maße.

Deine Idee ist eine sehr ungewöhnliche, die aber funktionieren *könnte* (müsstest du dann mal testen), wenn du etwas Bestimmtes damit erreichen möchtest, z.B. die (parallele!) Anströmung der Frontscheibe aus dem hinteren Bereich könnte bewirken, dass sich die Fächergarnelen in der Rückströmung auf dem Boden aufhalten und du sie evtl von vorne beobachten könntest, oder sowas in der Art.
 
Hallo!

Die Maße sind 35 hoch, 38 tief und 48 breit.

garnelen.jpg
 
Hallo!

Ich hätte da auch noch eine andere Alternative, mein Lido 150 von Juwel.

lido.jpg


Welches Becken wäre denn besser geeignet?
 
*blink* Ein riesen Blatt !!!! Ist das echt ? Was ist das ?

Ich denke, zwei Aquaballs in dem kleinen Becken blasen dir alles weg.

Lg,
Jen
 
Hallo

Allein von der Größe der Aquaballs und des kleinen Aquariums ausgehend würde ich dann doch das Lido bevorzugen. Alternativ könntest du aber auch einen Aquaball und eine kleinere Strömungspumpe (siehe Meerwasser) nutzen, vorausgesetzt es ziehen keine Zwerggarnelen mit ein.

MfG Ronny
:cool:
 
Zurück
Oben