Get your Shrimp here

Steinimitat-Rückwand

alex64

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
64
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.986
Hallo Zusammen,

das Garnelenfieber hat mich immer noch gepackt und darum hab ich mir ein zweites 54l-Becken eingerichtet (erhält aber noch eine Ladung Moos.. so nackt bleibts nicht :).

Als Rückwand gibt´s ne Steinimitat-Platte wo´s auch in der Beschreibung hieß, das man Pumpe und Heizung dahinterpacken könnt.

Ich hab das alles gemacht, allerdings ist´s jetzt natürlich dank der nur noch kleinen Lücken links und rechts und einem Loch unten die mit Netzen versehen sind nicht mehr weit her mit der Strömung und mit Luftbläschen.

Hat von euch jemand auch schon mal sowas fabriziert und wenn ja, funktioniert das?

Würd mich freuen von euch zu hören!

PS: anbei noch 2 Bilder - 1 vom "Alten" mit einem Baby-CPO und 1 vom "Neuen"
 

Anhänge

  • DSC01355.JPG
    DSC01355.JPG
    273,8 KB · Aufrufe: 144
  • DSC01357.JPG
    DSC01357.JPG
    409,4 KB · Aufrufe: 113
Passt der Innenfilter echt dahinter? Ich kenne bislang nur Rückwände bzw. deren Beschreibungen, wo man die Rohre eines Außenfilters hinter die Wand packen kann/soll.
 
ja passt... außerdem kann man das ding ja so weit vorschieben bis es passt. Hab es wie in der Beschreibung ins Aquarium gepackt und mit Kies aufgefüllt, da es hieß das die Wand allein durch den Bodengrund hält.

Und das tut sie auch und gar nicht mal schlecht :-)
 
hallo

habe die gleiche rückwand bei meinem bruder eingebaut, allerdings fest verklebt
um zu verhindern das wer dahinter kommt und betrieben mit einem eheim ecco
außenfilter. funktioniert problemlos, wie das mit nem innenfilter läuft hab ich noch nicht ausprobiert. was für ein filter soll den hinter die wand?
 

Anhänge

  • Bild085.jpg
    Bild085.jpg
    314,9 KB · Aufrufe: 70
Ich hab das alles gemacht, allerdings ist´s jetzt natürlich dank der nur noch kleinen Lücken links und rechts und einem Loch unten die mit Netzen versehen sind nicht mehr weit her mit der Strömung und mit Luftbläschen.

Lücken? Also nicht verklebt? Ne, das wäre mir nichts, allein wegen der Tiere die dahinter schwimmen und krabbeln können.

Bei mir sieht es so aus, alles fest verklebt und betrieben wird es nur mit einer simplen Pumpe und es funzt bestens.

Gruß Jenny
 

Anhänge

  • Rückwand von hinten - Filter und Technik.jpg
    Rückwand von hinten - Filter und Technik.jpg
    49 KB · Aufrufe: 41
  • 60er Tetra Aqua Art Filterausströmöffnung.jpg
    60er Tetra Aqua Art Filterausströmöffnung.jpg
    50 KB · Aufrufe: 31
  • 60er Tetra Aqua Art Filtereinsaugöffnung.jpg
    60er Tetra Aqua Art Filtereinsaugöffnung.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 26
  • 60er Tetra Aqua Art Rückwand.jpg
    60er Tetra Aqua Art Rückwand.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 46
Hi, das Problem ist Dein Innenfilter...habe auch so eine Rückwand kombiniert mit einem Aussenfilter der das Wasser hinter der Wand ansaugt und vor der Wand ,also im sichtbaren Beckenbereich das Wasser wieder rauslässt, so entsteht eine zirkulation. Wenn Du nun einen Innenfilter hast welcher das Wasser hinter der Wand ansaugt und dann auch hinter der Wand wieder ausströmen lässt, hast Du halt null Strömung/zirkulation. Empfehle auf einen Aussenfilter umzusteigen oder insofern möglich, den Innenfilter so umzubauen,dass das Wasser hinten angesaugt und vor der Wand ausgelassen wird. Gruss Dan

ps, guck mal hier rein zwecks Rückwand: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=129837

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=133243
 
Die Lücken sind ja mit einem Netz abgedeckt.. also da kann absolut nix dahinterschlüpfen, Ptracy...

Aussenfilter wollte ich mir nicht extra zulegen, Herman, dahinter steckt ein Eheim Innenfilter. Ein bissel an Strömung sieht man schon - was eben durch die Netzlücken nach vorne gedrückt wird, denke aber, dass das nicht genug ist und das Wasser vorne damit auch nicht wirklich gefiltert wird. Werde das Ding heute mal öffnen und schauen ob man da wie du vorgeschlagen hast den Ausströmer umbauen kann, damit das Wasser vor der Wand rauskommt. Werd das dann mal beobachten ob sich was tut..
 
Ich habe es auch so, allerdings habe ich den Ausströmer der Direkt ins becken geht. Hinter der Rückwand eine kleine Brunnenpumpe, + Filterwatte die Rückwand selbst an einigen Stellen gelöchtert und mit Filterwatte versehen. Funktionert super.

Garnelne vermehren sich.
 
so.. jetzt hab ich gebastelt und einen aquariumschlauch (rund) in den Ausströmerschlitz (eckig) gequetscht. Die kleinen Lücken noch mit Filterwatte ausgestopft und jetzt hängt der Schlauch vor der Wand ins Becken **schwitz**

Wenn ich das jetzt noch hinkriege, dass das Teil auch noch die Blubberbläschen mit ins Becken spuckt, bin ich vorerst zufrieden...
 
Zurück
Oben