Get your Shrimp here

Steine im Aquarium

danny87

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Sep 2008
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.890
Hiho,

Ich hätte da mal eine Frage bezüglich Steine im Aquarium. Und zwar kann ich Steine an die Scheibe anlehnen? also wenn ich da jetzt an ein kleines aqua denke (so 45l) und in einer Ecke vll ein paar Steine aufbauen will die an die Scheibe grenzen, wäre es besser einen Spalt freizulassen oder kann ich diese anlehnen lassen an die Scheibe? Ich hab halt angst das es eine zu große Belastung für die Scheibe wäre und diese springen könnte. Hat da jemand Erfahrung damit? Rein theoretisch könnte man ja auch etwas filtermatte zwischen die Steine und der Scheibe anbringen.
Wär es von Vorteil wenn man bei Steinaufbauten die Lücken etwas mit Sand oder Kies füllt? (natürlich nur so weit es geht) ich mein es könnte sich ja viel mulm, pflanzenreste usw. in den Lücken ansammeln was dem Wasser schaden könnte.
Würde mich über Meinungen eurerseits freuen!
 
Hallo,


Es kommt natürlich ganz auf die Menge und Masse der Steine an...die Idee mit der Filtermatte ist zwar gut, aber der "Erfolg" fraglich. Die Belastung der Steine wirkt trotzdem auf die Scheibe..durch die Filtermatte;)

lg

René
 
Hallo,

Also allzu viele Steine sollen es nicht werden! :) Nur das der hintere Teil des Aquariums nicht so leer aussieht (es werden trotzdem genügend Versteckmöglichkeiten angeboten). Klar bleibt eine Belastung trotz Filtermatte vorhanden jedoch nicht so punktuell wie wenn ich einen Stein direkt anlehne. Und ich hoffe das die Filtermatte ein wenig die Kraft auffängt und dämpft.
Niemand irgendwie Erfahrun gemacht mit Steinen an der Scheibe?
 
Hi Daniel

Ich hatte seber an meinem 60L ein Paar Schieferplatten an die Scheibe gelehnt ohne Bedenken. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein paar Steine der Scheibe schaden werden da der meiste Druck eh vom Wasser kommt. Zumal etwas im wasser nur soviel wieg wie es auch verdrängt ;o) ich würde daher eher aufpassen keine dicken Kratzer in die Scheibe zubekommen was mit der Filtermatte ja schon eine gute Lösung ist.

Grüße Jörn
 
Hi Daniel

Setz an den Berührungspunkt des Steins mit der Scheibe einen Klecks Silikonkautschuk. Der Stein kann dann nicht mehr umfallen, und der Kleber ist ja wie ein Gummipuffer. Stein und Scheibe müssen dafür aber trocken und fettfrei sein.

MfG.
Wolfgang
 
Hiho,

ok dann dürfte des ja kein problem darstellen! danke für den tip mit dem silikon! des is natürlich noch ne bessere idee als mit der filtermatte vor allem weil dann die steine nicht so leicht verrutschen.
danke für eure hilfe!
 
Hallo Daniel,
ich habe die komplette Rückwand mit schwarzem Silikon überzogen und die Steine nach der Austrocknung an der Scheibe hochgestapelt. Hatte noch nie Probleme damit. :cool:
 

Anhänge

  • 210l Garnelen 60.JPG
    210l Garnelen 60.JPG
    161,2 KB · Aufrufe: 69
Hallo Daniel

je nach dem, wie viele Steine du einbringen möchtest, empfiehlt es sich , auch unter die Stones i-was zu legen um eine ebenfalls punktuelle Belastung der Bodenscheibe auszuschließen.
In dem Ex-Malawibecken meiner Tochter (180 L) hatte ich so ca. 80 kg Lochgestein "raumhoch" verbastelt.
Als erstes legte ich eine ca. 7 mm Styrodur-Platte (oder so was ähnliches) auf die Bodenscheibe (ein paar Mini- Punkte Silikon drunter, damit nix rutscht)
Anschließend zogen dann nach u. nach die Steine ein, welche ich nicht nur an den Seiten- u. der Rückscheibe anklebte, sondern auch noch untereinander (natürlich immer so, das man von außen mögl. nix sieht)
Dies hielt ich für nötig, da in einem Malawi- Becken andere "Kräfte" am werken sind, als z.B. in ´nem Nelen-AQ.
Erwähnenswert erscheint mir noch, das der AQ- Silikon nicht auf allen Steinsorten gleich gut haftet, habe das beim "Ausräumen" des Beckens gemerkt > der Silikon zwischen den Steinen hielt mehr nur auf Grund des "Formschlusses" d.h. wenn der Silikon in den Löchern od. Ritzen der Steine war. Auf ´ner "glatten" Stelle am Stein haftete er (beim "Ausräumen") so gut wie gar nicht (wohl gemerkt, ich spreche von kalkhaltigem Lochgestein > bei anderen Steinen funzt es wahrscheinlich etwas besser...)
Auf jeden Fall denke ich, man sollte bei allen "Steinaufbauten" im AQ ein gewisses Maß an Sorgfalt walten lassen, selbst ein "geplatztes" 30- er oder 54-er macht schon eine gehörige "Sauerei" in der Wohnung...
 
hiho,

des hört sich ja alles richtig gut an :) ich werd das dann wohl mit dem aquariensilikon versuchen und nicht mit der filtermatte.
gab es denn bei euch irgendwelche probleme mit futterresten oder mulm oder ähnliches in den lücken zwischen den steinen? da kommt man ja dann nicht wirklich zum sauber machen dran?!
 
Hallo Daniel,

Also ich habe zum Beispiel den Ausströmerstein in die Steine integriert, hinten links in der Ecke. Da werden auch Ablagerrungen hinter den Steinen durch die entstehende Strömung vermieden, und den Rest erledigen dann die Garnelen. Außerdem erzeuge ich beim Wasserwechsel durch das einlassen des Wassers in die Steinaufbauten auch genügend Strömung und der Mulm wird vorgespült, und kann gleich noch abgesaugt werden. :cool:
 
...................... da kommt man ja dann nicht wirklich zum sauber machen dran?!

Hallo Daniel,

du vllt. nicht, aber die Nelen...;)
Außerdem mach ich es genau so wie Helgo: beim TWW einfach mal die "kritischen" Ecken zärtlich durchspülen...
 
Zurück
Oben