Get your Shrimp here

Starterbakterien ja/nein ? Wenn ja, welche?

martian

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jun 2009
Beiträge
100
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.222
Hallo Profigemeinde,

bei mir laufen gerade 4 neue Becken für Red Bees ein. Jetzt frage ich mich, wie ich den Einlaufprozeß maximal unterstützen kann. Also dazu beitragen kann, schnell ein gutes Biosystem herzustellen.

Meine Frage : Nützt die Zugabe von Starterbakterien was? Wenn ja, in welcher Form (trocken/flüssig)? Was hat sich da aus Eurer Erfahrung bewährt ?

Damit kein Mißverständnis entsteht, ich hab Zeit. Es geht mir nicht darum möglichst bald Tiere im Becken zu haben. Bin auch kein Anfänger, Nitritpeak sagt mir was ;).

Eckdaten :
2 x 50x45x40 = 90 Liter mit je 1x BoFi an Außenfilter und 1x Bofi mit Luftheber
2 x 25x45x40 = 45 Liter mit HMF

In allen Becken Soil Bodengrund.

Mit Mulm aus anderen Becken animpfen möchte ich nicht. Die Becken sollen ihr eigenes Gleichgewicht finden.

Über Tips würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Oliver
 
Hallo

Starterbakterien sind Überflüssig,wenn das Becken angeimpft wird und noch 4 Wochen einläuft.

MsG René
 
Hallo Oliver,

ich persönlich lass jedes Becken ohne Starterbakterien einfahren!
Begründung: Die Bakterien haben am anfang keine Nahrungsgrundlage, daher lieber das Becken ein bischen "anfüttern".
 
Hallo zusammen,

ich gebe meinen Vorrednern Recht!
Allerdings ist auch animpfen sowie "anfüttern" unnötig, da sich die Bakterien auch so ansiedeln!

lG Erik
 
Hallo Oliver,

jedes Becken wird Zwangsläufig sein eigenes biologisches Gleichgewicht finden (Oder eben kippen).
Wenn du etwas Mulm ins neue Becken bringst, überleben nur die Bakterien/Mikrobiolgie, die im neuen Becken genug Nahrung findet.
Andere Arten sterben weg oder bleiben Anzahlmäßig nur eine Nebenrolle.

Von Startersets halte ich nichts.
Mein "Startmulm" ist Hausgemacht und meine Wasserwerte gewöhnt.
Und solange ich damit keine Probleme habe behalt ich es auch so.
Wobei ich momentan auch mal ein Becken ohne Hilfe einlaufen lass..
..weil ich keinen Zeitdruck etc. habe.

Zu Erik:
Es mag sein, das sich die Bakterien vorhe ansiedeln.
Aber wenn ich dann plötzlich 30 Garnelen hinzusetze, denken sich die Bakterien auch erstmal "Oh gott"
Man kann anfüttern.. oder aber die Garnelen schubweise hinzusetzen.
Ansonsten riskiert man gerade in kleineren Becken, dass das Gleichgewicht zu ungunsten der Garnelen kippt, weil nicht genug Masse da ist, um den Erstbesatz zu verarbeiten.

mfg. Daniel
 
Hallo zusammen,

danke für eure Meinungen.

@rene : wie geschrieben möchte ich eben nicht animpfen. Die Becken sollen langsam ihr eigenes Leben entwicklen.

@marcel : was verstehst du denn unter "anfüttern" ?? Ein bisschen Futter ins Becken ?? Welches benutzt du denn da ??

@Eric : Du lässt Becken also "ohne alles" einlaufen. Auf dem Weg bin ich ja im Grunde auch. Kein Mulm aus anderen Becken rein ist für mich schon entschieden. Wie lange lässt du deine Becken einlaufen ? So ohne alles...sind das auch soil Becken ?

@Daniel : Wie sieht denn dein "Startmulm" aus ? Und wie lange lässt du ein Becken "ohne Hilfe" einlaufen ?

Klar ist natürlich, dass ich die Bees in kleinen Gruppen angefangen mit 5 Stück pro Becken langsam Stück für Stück einsetzen werde... Damit das Becken Zeit hat sich anzupassen....

Dennoch, ich hab viel von Bakterienpräparaten gelesen, die helfen sollen. Da gibt es wohl welche die gleich mit Nahrung im trockenpack kommen. Ich weiß nur nicht mehr, wo ich das gelesen habe...

Hoffe ich kann noch was neues lernen.

Viele Grüße
Oliver
 
Mein Startmulm:

Glas von altem Becken nehmen,
Glas von neuem Becken nehmen.
Schwammfilter aus altem Becken nehmen,
Schwamm über neuen Becken halten.
Drücken.

Bei Außenfiltern halt die Filterwatte einmal kurz ohne viel Schütteln durchs Becken ziehen.

Am Filter direkt ist die Konzentration der nützlichen "Mikrofauna" natürlich am größten.

Mein Becken ohne Hilfe ist 5 Wochen eingelaufen.
Da sind heute Garnelen eingezogen.
Genau 20+einige Mininelen, die in der Transporttüte oder in der Zeit, in der ich auch der Arbeit war entstanden sind - war wohl doch etwas Stress.

Das Becken hat nagelneuen Bodengrund drinne, neues Moos, ungewässerte Lavasteine und 2 Tigerlotus.
Dort habe ich allerdings gefüttert.
Jede Woche 1 mal einen bisschen Frostfutter, das ich sowiso auf die 12 Becken verteile.

mfg. Daniel
 
@marcel : was verstehst du denn unter "anfüttern" ?? Ein bisschen Futter ins Becken ?? Welches benutzt du denn da ??

Hallo Oliver,

ja genau das meine ich, welches Futter man da nimmt ist egal
nur beachten, ganz wenig nehmen sonst kippt das Becken bevor es je eine Garnele gesehen hat.
Ich habe bei meinem 30iger von meinem Flockenfutter eine ca. 5x5 mm große Flocke zerrieben und ins Becken gegeben !
 
also lieber keine Starterbakterien? D. H. ich geb beim einrichten einfach ne Minimenge Futter rein und warte ein paar Woche versteh ich das richtig? Kann ich dazu meine Räuberschnecken umsiedeln? Mein letztes Becken habe ich mit Starterbakterien angeimpft, nachdem die Nelchen einzogen ging auch alles 3 Monate gut und dann wars das auch daher starte ich nun komplett neu ohne animpfen aus dem alten Becken
 
Ich habe vor 3 Wochen beim Einrichten meines neuen Tetra AA30 einfach aus meinem großen Lido120 einen Filterschwamm genommen und im neuen Becken ausgedrückt. Die Wasserwerte sind jetzt schon super.
 
Die Bakterien haben am anfang keine Nahrungsgrundlage, daher lieber das Becken ein bischen "anfüttern".

Deshalb soll man auch, wie schon gesagt, die Bakterienkulturen mit Fisch- bzw. Garnelenfutter füttern. Auch sehr gut ist Laub (bitte nicht abkochen!).

Starterbakterien machen das (bei richtiger Anwendung) was sie machen sollen und die Produkte die ich ausprobiert habe funktionieren prima (z.B Nutrafin Cycle). Die Frage ist halt, ob nun ein Becken vier Wochen einfahren möchte, oder man ungedultig ist und schon vorher besetzten will.
Ob nun die Aussage stimmt, dass man das Becken einen Tag nach Einrichtung schon betzten kann, das kann ich allerdings nicht sagen. Ich befürchte das nicht nur die Bakterien nach einen Tag fehlen. Besonders die Pflanzen und die Stoffe die mit ihnen ins Becken gebracht werden sind ein guter Grund dies nicht zu tun.

Fakt ist das ich mit (flüssigen) Starterbakterien nie einen Peak hatte.

Es gibt keine vernüftige Begründung warum sie nicht funktionieren sollten. Die Argumentationen, die man oft hört, man solle keine Chemie ins Becken kippen ist hier genauso unlogisch wie bei pH-Minus und Co.

Das einzige was hier als Begründung dienen kann, ist der finanzielle Faktor. Denn all diese Mittelchen kosten eine Stange Geld.
 
Zurück
Oben