martian
GF-Mitglied
Hallo Profigemeinde,
bei mir laufen gerade 4 neue Becken für Red Bees ein. Jetzt frage ich mich, wie ich den Einlaufprozeß maximal unterstützen kann. Also dazu beitragen kann, schnell ein gutes Biosystem herzustellen.
Meine Frage : Nützt die Zugabe von Starterbakterien was? Wenn ja, in welcher Form (trocken/flüssig)? Was hat sich da aus Eurer Erfahrung bewährt ?
Damit kein Mißverständnis entsteht, ich hab Zeit. Es geht mir nicht darum möglichst bald Tiere im Becken zu haben. Bin auch kein Anfänger, Nitritpeak sagt mir was
.
Eckdaten :
2 x 50x45x40 = 90 Liter mit je 1x BoFi an Außenfilter und 1x Bofi mit Luftheber
2 x 25x45x40 = 45 Liter mit HMF
In allen Becken Soil Bodengrund.
Mit Mulm aus anderen Becken animpfen möchte ich nicht. Die Becken sollen ihr eigenes Gleichgewicht finden.
Über Tips würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Oliver
bei mir laufen gerade 4 neue Becken für Red Bees ein. Jetzt frage ich mich, wie ich den Einlaufprozeß maximal unterstützen kann. Also dazu beitragen kann, schnell ein gutes Biosystem herzustellen.
Meine Frage : Nützt die Zugabe von Starterbakterien was? Wenn ja, in welcher Form (trocken/flüssig)? Was hat sich da aus Eurer Erfahrung bewährt ?
Damit kein Mißverständnis entsteht, ich hab Zeit. Es geht mir nicht darum möglichst bald Tiere im Becken zu haben. Bin auch kein Anfänger, Nitritpeak sagt mir was

Eckdaten :
2 x 50x45x40 = 90 Liter mit je 1x BoFi an Außenfilter und 1x Bofi mit Luftheber
2 x 25x45x40 = 45 Liter mit HMF
In allen Becken Soil Bodengrund.
Mit Mulm aus anderen Becken animpfen möchte ich nicht. Die Becken sollen ihr eigenes Gleichgewicht finden.
Über Tips würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Oliver