Get your Shrimp here

Ständig sterben meine Bees - langsam habe ich keine Luste mehr

Rohga

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jul 2011
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.194
Hallo zusammen!

Ich hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Leider habe ich das Problem, dass meine Red Bees und auch Black Bees (ständig) sterben.
Nun ist es bereits ein Jahr her, dass ich mich immer wieder an ihnen versuche.
Zwischenzeitlich hatte ich auch mal CR und Hummeln.
Anfangs habe ich die CR und Red Bees in einem 60l Becken zusammen mit ein paar Guppys und Panzerwelsen gehalten. Als Bodengrund habe ich dort Manado drin. Das lief bis auf ein paar Ausfälle auch soweit gut. Da das aber in meinen Augen nicht optimal war, habe ich dann ein 25 l Becken mit HMF, Sand und Pflanzen ausgestattet um dort Red Bees zu pflegen. Leider verstarben in diesem Becken nach und nach alle Red Bees. Das geschah über einen längeren Zeitraum (nicht von heute auf morgen).
Da mir die Bees sehr gut gefallen und ich die Hoffnung nicht aufgeben wollte habe ich mir ein 125 l Becken mit HMF, Kies, Pflanzen und Wurzeln eingerichtet. Nachdem dieses Becken eingelaufen war, hatte ich dort Black Bees eingesetzt. Nur leider verstarben mir auch diese nach und nach. Das gleiche geschah auch mit Hummeln :(
Dann habe ich seid einiger Zeit ein 175 l Becken in dem ich u. a. L-Welse halte. Hier hatte ich dann noch mal den Mut oder die Lust Red Bees mit einzusetzen. Doch auch diese scheinen mit der Zeit alle zu sterben.
Meine Wasserwerte sind:
PH 7
KH 2
GH 3-4
NO3 15
Leitwert 120

Ich muss dazu sagen, dass ich seit Anfang des Jahres auf Regenwasser umgestellt habe. Eine anfängliche Vermutung, dass hier Cu enthalten sein könnte, bestätigte sich nicht.
Temperaturmäßig habe ich auch so ziemlich alles von 20° bis 27° C durch.

Kann es sein, dass in meinem Wasser irgendwelche Mineralien fehlen, die lebensnotwendig für die Garnelen sind?
Ich überlege noch mal einen Neustart zu unternehemen. Aber wie sollte dann ein Becken eingerichtet sein (hier wäre ich um Vorschläge dankbar)?
Noch etwas, in einem anderen Becken halte ich Red Fire. Diese vermehren sich in dem Wasser wie die Karnickel :)
So, falls ihr es bis hierher durchgehalten habt, würde ich mich über eure Antworten freuen.

Lieben Gruß,
Eric
 
Wie bereitest du dein Regenwasser denn auf?
Ich würde es vielleicht mal mit Osmosewasser versuchen und bei diesem nur die GH aufhärten und versuchen den PH-Wert unter 7 zu bekommen.
Regenwasser und Leitungswasser können immer Stoffe enthalten die man so nicht messen kann aber die Probleme bereiten können.
Also Osmosewasser oder etwas in der Art wär jetzt noch meine Idee.
 
hi

bei 125L bzw 175L braucht er da aber schon eine Osmose-Anlage oder?

lg
Silvia
 
Hallo Eric,
ich muss erst einmal sagen das ich noch nicht so lang dabei bin aber ich hab einmal das gefühl das du recht häufig deine Becken gewächselt hast hast du dann immer neue Pflanzen geholt und ausreichend gewässert?
Ich glaube auch das der GH wert ein bisschen zu niedrig ist aber ich kann mich auch Irren.
Ich persölich traue auch regenwasser nicht so wirklich denn es können auch viele Schadstoffe im Wasser sein können.
der PH wert find ich für Bees auch teilweise zu hoch.
Ist halt die frage aus welchen Wasserwerten deine Bees ursprünglich kamen.
 
Hi, versuche es mal mit einer GH von 6-8.
Nicht zuviel machen, step by step, dann kannst du erkennen was die Ursachen bzw. Lösungen sind.

VG
 
Hallo zusammen!

Vielen Dank schon mal für die Antworten. Bzgl. der Becken. Die habe ich nicht gewechselt. Sondern es ist irgendwie immer eins mehr dazu gekommen :-)
Das Regenwasser bereite ich nicht weiter auf. Bzw. ich filtere es bevor ich es einsetze min. 2 Tage über einen Aussenfilter. Sprich ich lagere 300 l Regenwasser zwischen.
Wenn, das Wasser wirklich schädlich wäre. Würde ich das nicht auch bei den Red Fire feststellen??
@Bernhard: wie sollte ich es am sinnvollsten aufhärten?

LG,

Eric
 
Es gibt verschiedene Aufsalzer die nur den GH wert erhöhen Ca+, oder Mosura Mineral Plus
 
Zurück
Oben