Get your Shrimp here

Species Moos

Moin an alle,
ich möchte kurz was zur Fotosammlung fürs Moos sagen:

Wir hatten da zu dritt praktisch zur gleichen Zeit so eine Idee und möchten sowas aufziehen, das Forum und die Datenbank dafür steht schon, allerdings wird es noch ein paar Tage dauern bis wir es auch grafisch schön haben usw.... Daran angeschlossen gibt es dann auch die Möglichkeit solche Dinge zu tauschen.
Die zwei Moderatoren kennt ihr sicher schon aus anderen Foren :)
 
Moin Rene,

finde die Idee auch interessant, hatte selber schon die gleiche Idee, allerdings fürchte/ denke ich, dass das thema Moose alleine nicht sonderlich viel hergibt, und dass es folgedessen irgendweann einschläft. Vor allem gibt es in Deutschland leider viel zu wenige, die sich richtig gut und nur einige, die sich so mehr oder weniger auskennen.
Nichts desto trotz bin ich sehr gespant darauf ;)
 
Moin,

hier mal ein aktuelles Bild von meinem Speciesmoos, welches ich eigentlich nur noch Peacockmoos nenne ;)

DSC01474.jpg


Es sieht irgendwie so aus, als würde es Blüten ausbilden oder Samen, oder was auch immer, kann mir jemand sagen, ob er auch sowas hat/ hatte und was daraus geworden ist?
 
Hallo Michael,

bei meiner Mooslieferung kann ich ebenfalls diese stielartigen Auswüchse beobachten. Es sollte sich eine Mooskapsel bilden, aus der später dann die Sporen ausfallen und "durch Wind" verteilt werden (ungeschlechtliche Generation). Allerdings habe ich diese Beobachtung darauf geschoben, dass die Moose zum Teil über Wasser (emers) gezogen worden sind. Du hältst dein Moos jedoch bereits länger unter Wasser... :@.

Ich habe die Zeit genutzt, um die kleinen, losen Moostriebe aus der Lieferung auf Plexiglasplatten aufzubinden. In meinem Becken wären sie ansonsten verloren gegangen.


_____________
Gruß Alexander
 
Hallo Mischy,

ja, das sind Samenkapseln.
Eigentlich bilden die sich aber nur, wenn das Moos emers (über Wasser) wächst. Bei manchen Moossorten reicht es aber anscheinend auch, wenn sie relativ dicht unter der Wasseroberfläche wachsen.
Ob die Samen unter Wasser reifen und keimen, weiß ich aber leider nicht.

Grüße

Peter
 
Angenommen, ich würde die Wurzel rausnehmen und in eine Schale stellen, die das Moos halb mit Wasser bedeckt, reifen dann die Samen und wenn ja, wie müsste ich dann damit verfahren?

Danke schonmal für die Auskunft :)
 
Hallo Michael,

wenn du die Wurzel mit dem Moos in eine Schale stellst, dann benötigen die ausgefallenen Sporen noch immer eine Oberfläche, auf der sie sich festhalten können.

Was man aber jederzeit machen kann, ist sein Moos in eine Schale mit Torfplatten zu legen. Moos und Torfplatten leicht unter Wassers setzen und für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Nach Möglichkeit weiches Wasser (wie etwa Regenwasser oder Wasser aus dem nächstbesten See/Fluß) verwenden. Die Erfahrung zeigt, dass das Moos besser und zügiger wächst. Wahrscheinlich ist dies ein Grund dafür, dass in den Malaysischen Großgärtnereien die Moose nur teilweise unter Wasser kultiviert werden.

http://forum.diplopoda.de/thread.php?threadid=1216


_____________
Gruß Alexander
 
Hat jemand ein aktuelles Foto von seinem Species-Moos aus der SB ? Ich bin doch neugierig :)
 
Hallo MasterChief,

anbei zwei aktuelle Bilder. Das Species-Moos habe ich auf Plexiglasplatten und auf kleinere flache (Ostsee-) Steine mit Angelsehne aufgebunden. Je nachdem wieviel Licht und Strömung das Moos bekommt, sieht es unterschiedlich aus. Obwohl ich der Meinung bin, dass in der Bestellung zwei verschiedene Moose vermengt waren. Ein Teil wächst kräftig grün, klein verzweigt und anderes ähnelt dem Moos von Mischy - eher lang und schmal (in etwa Javamoos) und treibt Unterwassersporen :@.


_____________
Gruß Alexander
 
Insgesamt bleibt es also schon recht niedrig und bildet eher dicker einzelne Triebe, wenn ich deine Fotos mit denen 2-3 anderer User vergleiche. Ist also auch mal was ganz anderes,
danke :)
 
Hallo zusammen,

hat inzwischen jemand eine Idee, um welche Art von Moos es sich bei unserem "Species-Moos" handelt?

Ohne wissenschaftlicher Nachweisführung bin ich inzwischen der Meinung es wäre Vesicularia sp. Damit würde es sich in die beliebte Reihe von Singapore-, Weeping-, Christmas-, Erect- oder zum Beispiel Creeping Moos einordnen.

Ich kann das Moos in meinem Becken mit Weeping Moos (Vesicularia ferriei) und Taiwan Moos (Taxiphyllum alternans) vergleichen. Augenfällig ähnelt es sich nicht dem Taiwan Moos - dafür hat es einen festeren Wuchs und bildet stärkere Triebe, die je nach Lichteinfall kurz und verzweigt ausfallen können. Auch setzt es sich anders als das Javamoos (Taxiphyllum barbieri - wurde lange unter dem falschen Namen Vesicularia dubyana gehandelt) nicht von allein an irgendwelchen Stellen im AQ fest. Es bildet nach meiner Meinung schwach Rhizoide aus, so dass es langfristig ohne Befestigung aukommen dürfte. Wie bereits beschrieben, entwickelt es unter Wasser Kapseln (Sporen), die man gelegentlich bei den Vesicularia-Arten feststellen konnte. Aus diesem Grunde würde ich die Zuordnung zum Peacock Moos ausschließen wollen, da es ebenfalls eine Taxiphyllum-Art darstellt.


_____________
Gruß Alexander
 
Zurück
Oben