Get your Shrimp here

Soll es das Etwas gewesen sein?

Apsylem

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Dez 2015
Beiträge
215
Bewertungen
23
Punkte
10
Garneleneier
27.326
Nachdem ich die letzten Wochen wie ein Ping-Pong Ball zwischen den Forenmeinungen und denen der Aquaristikhändlern hin und her getitscht bin, kam ich durch einige Beiträge, eher bescheidenerer Forenmitglieder, zum Schluss,man brauche den Großteil des Klim Bims nicht unbedingt. Ich muss sagen das ich Angst hatte meinen künftigen Mitbewohnern zu wenig bieten zu können, oder gar ihnen Schaden anzurichten. Die alzu große Auswahl diverser Supplemente, Dünger, Geräte und der dazugehörige Warenkorb von 180 Euro ohne Tiere und Aquarium brachten mich zum hadern. Soll es das gewesen sein?

Ich möchte euch hiermit, liebe Mit-Garnelenbegeisterte, nun demütigst mein geplantes Setup vor Tragen, auf das ihr darüber richten möget, oder mich flamen möget da ich vieleicht im falschen Unterforum poste.

60 L Cube 38*38*40
Einen Einfachen Schwarzen Kies 10L
Eine Pinzette
Einen Aussenfilter Eheim 2004
einen Heizstab
Einen Käscher
ein Stück Aquariumschlauch(2m)
Eine 11W Halogenleuchte
Eine Membranpumpe mit Ausströmer(für notfälle)
Faden zum Anbinden von Moos
Einen Flüssigdünger
Flüssigen Carbonator
Mulmsauger
Einen Wasserhahn

Süßwasser Tang
Marsilea hirsuta
Hygrophila Pinnatifida
Peacock Moos (Taxophyllum sp.)
Diverse eingeschleppte Algen

Besatz ist geplant mit Neocaridina, Pianoschnecken und TDS und zufälligen Blasenschnecken
mein Leitwert liegt bei 230 microsiemens
und ich besitze solche Glück-Teststreifen fürs Handy(ich habs schon gelesen... die sind suuuper -.-)

ich freue mich über jegliche Kritik und Reduzierungen euererseit und gestehe in diesem Kaufrauschwirrwar auf eure Hilfe angewiesen zu sein. Ich danke schonmal in einem für das freundliche Aufnehmen in dieses Forum, indem ich nochmal extra nach der Rechtschreibung gucke ^^(hoffe habs alles erwischt)

lg Apsy
 
Hey du,

ich kann dich gut verstehen. Schnell ist man verunsichert. Aber wahrscheinlich gehört ein bestimmtes Maß an Frust am Anfang einfach dazu.

Den Ping-Pong-Effekt kann ich auch gut verstehen. Auf der einen Seite hat man den Händler im Geschäft, der oftmals null Ahnung hat und einfach nur verkaufen möchte, auf der anderen Seite hat man die lieben Internetnutzer, a)die immer alles besser wissen, b) Übernaturfreunde sind oder c) sich einfach nur profilieren wollen. Wobei das hier im Forum nicht so zu sein scheint ... zumindest lange nicht so schlimm wie ich es aus anderen Tierforen kenne. Schwer kann man da herausbekommen was sinnvoll ist und was nicht. Ich kann einfach nur raten, viel im Netz stöbern, eine eigene Meinung bilden und einfach auch auf dein Gefühl achten. Mir hat zum Beispiel das Lesen in Toms Garnelenshop sehr geholfen. Ja, Tom möchte sicherlich auch verkaufen, aber bei den Meinungen habe ich doch auch sehr den Eindruck, dass es Hand und Fuß hat, was er schreibt.

Ich habe nun auch nochmal eine weitere Bestellung aufgegeben, um Probleme endlich aus der Welt zu schaffen.

Also ... die Glück-Streifen fürs Handy habe ich auch probiert. Der größte Scheiß überhaupt. Und ich habe wirklich sehr auf die richtige Bedienung geachtet. Wegen dem Schrott hätte ich fast eine Osmose-Anlage gekauft, obwohl es nicht nötig ist. Nun habe ich von Sera einen Testkoffer. Hoppla ... da habe ich doch kein Chlor. -.-

Ich denke den Heizstab brauchst du nicht. Oder ist deine Wohnung sehr kalt?

Die Membranpumpe finde ich gut. Habe ich auch gerade laufen, bis morgen die Oxydatoren kommen. Die würde ich dir empfehlen. Ich dachte auch erst, das das überflüssiger Mist ist. Erfahrungen fehlen mir noch aber der Sinn scheint doch vorhanden zu sein.

Mach weiter und lasse dich nicht entmutigen. :)

Liebe Grüße,
Marcus
 
Danke Markus :)
Das mit dem Oxydator häte ich auch nicht einzuordnen gewusst ^^
Diese Koffer sind auch Herrlich teuer o.O
Meine Wohnung hat Konstant 18 Grad(hat leider unumstößliche Gründe) ^^ im Winter, Herbst und Frühling, das ist doch zu Kalt oder?
Ja bei Tom habe ich mich auch schon Oft umgesehen, wobei es da auch viele Allheilmittelchen gibt und ich mittlerweile Kaum mehr durchschaue *Sternchen fliegen um den Kopf*

Also weiter zu Liste kommt hinzu:
Ein Oxydator
und Ein Messkit?

bin für weitere Kritik gerne offen
lg Apsy
 
Hey,
im Grunde braucht man keinen ganzen Messkoffer,es reichen Tröpfentests für die wichtigsten Parameter.Jeder muss für sich entscheiden wieviel man investieren möchte/kann.Ein Oxydator bringt vor allem im Sommer einen Vorteil mit sich.

LG
 
Diverse eingeschleppte Algen
:banghead::banghead::banghead: Einfach Super

Ich möchte euch hiermit, liebe Mit-Garnelenbegeisterte, nun demütigst mein geplantes Setup vor Tragen, auf das ihr darüber richten möget, oder mich flamen möget da ich vieleicht im falschen Unterforum poste.


Klingt ja schonmal nach nicht nur nach dem nötigsten. Der Außenfilter ist ne tolle Sache, könnte man auch einfacher und billiger lösen, aber auch viel schlechter. Solange man den Platz hierfür hat eine sehr gute Idee, auch bezüglich des Stromverbrauchs.

Was ich nicht verstehe, ist die Halogenlampe. Also wenn man sich alles sowieso neu kauft, warum nicht gleich LED? OK Anschaffungspreis liegt wirklich etwas höher, aber reche mal beim Stromverbrauch dagegen, da hat man schnell die Anschaffungskosten drin. Falls du nach LED Lampen suchst, bitte über 120Lumen/W. Alles andere sind Steinzeit LED´s. Immerhin kann man mittlerweile 260Lumen/W und mehr haben.


Eine Membranpumpe mit Ausströmer(für notfälle)

Nicht neu kaufen. Irgendeine billige Notfallpumpe findet sich auch so. Die bekommt man irgendwann eh nachgeschmissen und ist normalerweise auch richtig Sinnlos.


Faden zum Anbinden von Moos
Reicht eigentlich jeder ungefärbte Faden, solange er sich auflösen darf auch Baumwolle. Die verschwinden dann auch mit der Zeit, wenn das Moos sowieso schon angewachsen sein sollte. Ich nehm immer den ausm Nähkästchen meiner Schwester.

Flüssigen Carbonator

Brauchst du eigentlich nicht unbedingt, das ist schnickschnack.

Einen Flüssigdünger

Irgendein billiger Eisenvolldünger reicht für den Normalaquaristiker, solange du kein Co2 verwendest und ordentlich Wasserwechselst, kann ma da sowieso kaum was falsch machen.


Bitte nicht, ich hab die Erfahrung gemacht, dass es für die Garnelen schlecht ist, wenn du den Bodengrund umgräbst, so drückt man Dreck hinein und dieser modert dann. Oberflächliches Absaugen mit dem Schlach den du eh hast, ist völlig ausreichend (sollte überhaupt Mulm anfallen).


Ok das hatte ich bisher immer schon :confused:


Zwar nicht unbedingt notwendig, aber eine durchaus hilfreiche Anschaffung. Was wäre ich beim Gärtnern ohne die Pinzette :hehe:. Ich erachte sie als sinnvoll.

Besatz ist geplant mit Neocaridina, Pianoschnecken und TDS und zufälligen Blasenschnecken
mein Leitwert liegt bei 230 microsiemens
und ich besitze solche Glück-Teststreifen fürs Handy(ich habs schon gelesen... die sind suuuper -.-)

Wenn keine Pianoschnecken drin wären, hättest den Heizstab weglassen können. Der Leitwert klingt auch gut, da ich mir aber denke, dass bei dem Leitwert das Wasser relativ weich ist, würde ich bei Neocaridina empfehlen etwas Mineralreicher zu füttern (Brennesselblätter oder Mineralfutter o.ä.).

Die Glückteststreifen behalt mal einfach. Einen Nitritpeak siehst du damit auch. Ansonsten würde ich erstmal nichts messen. Das kommt dann eh von allein irgendwann mal. Ich hab das Messen aufgegeben, macht man sich eh nur verrückt und sollte was nicht passen, bekommt man dafür einen Blick. Am Ende muss man dann eh Wasser wechseln und falls es a, Wasserwerk liegt, steht man eh blöd da. Das kommt aber bei den Trinkwasservorschriften die wir haben sowieso kaum vor. Selbst Mineralwasser ausm Supermarkt muss nicht so sauber sein wie unser Leitungswasser.
(bzgl. Chlor, solltest du den verdacht haben, riecht man das normalerweise auch. Ist aber auch kein Problem, das Wechselwasser muss dann einfach vorbereitet werden, in Form von "stehen lassen". Chlor ist flüchtig und hält sich außerhalb der Wasserleitung kaum mehr als einen Tag im Eimer.)

Ansonsten viel Freude mit dem Hobby und hier im Forum. Was du aufgelistet hast, war im übrigen dennoch nicht verkehrt. Aber kann immer optimieren. Mache ich leider auch ständig, obwohl ich der Aquaristik nun bald 23 Jahre verfallen bin. Mein Tipp noch, nehm die Tiere aus Privatbeständen. Da bekommt man erfahrungsgemäß die stabileren Tiere, die nicht dreimal eine Veränderung der Wasserwerte hatten bis sie im Händlerbecken sind.

Ach ja, Oxydator. Stell ich zwar schon lange nicht mehr rein, aber hat mir am Anfang ein wenig das Gewissen beruhigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Liste sieht schon mal ganz gut aus. Den Carbonator hätte ich auch direkt gestrichen, ist überflüssig.
Oxydator kann ich auch nur empfehlen, besonders weil man als Anfänger oft was übersieht (mit der Zeit "sieht" man bei einem Blick ins Becken, ob irgendwas los ist). Mit Oxy bleiben dir deine Tiere etwas länger am Leben, sollte etwas schief laufen. Aber im Prinzip ist er bei guter Beckenhygiene überflüssig =) Bei mir ist trotzdem überall einer drin und einer (ach nö, zwei sogar ^^) auf Reserve (für eingewöhnungseimer oder spontane Notfälle oder Zuchtkästen oderoderoder)
Mulmsauger hatte ich noch nie, braucht man meiner Meinung nach nicht zwingend.
Außenfilter ist "Luxus" bei der BEckengröße, da täte es auch ein Circulator 500 o.Ä
Und was die Tests angeht... ich trau mich wetten wenn du ein Gesuch in den Marktplatz stellst wirst du einige finden, die ihre Testkits am Anfang verwendet haben, jetzt aber nicht mehr messen. Da brauchst du dir nicht unbedingt was neues kaufen (solang die Reagenzien nicht zu alt sind...)
 
Ich korrigier,ich meinte den Carbonator:banghead:
 
@wogi1987
bezüglich des Oxydator, welcher Gedankengang war ausschlaggebend um ihn nichtmehr zu verwenden, und inwiefern kompensierst du den Efekt?

Update:
Oxydator (dessicion pending)
kein Messkit(erstmal)
kein Flüssiger Carbonator
eine Eisenvolldünger
keinen Mulmsaugerer
Den Aussenfilter samt Beleuchtung und Aquarium habe ich bereits für sehr gute Konditionen von einem Freund erworben.
keinen Nylonfaden
Membranpumpe besitze ich bereits aus meinem Triops-Projekt


besteht weitere Kritik oder gibt es gegenargumente ?
Bin wie immer für jeden Kommentar Dankbar :)

lg Apsy
 
Hi,
was für eine Membranpumpe hast du?Wie laut ist die?:rofl:

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lordgarnele Die Kategorie : Ein eigenes Aquarium voll mit Filterwatte für die Pumpe sei von nöten um schlaf zu finden
 
Ach du Sch.......
Ok,verstehe

LG:smilielol5:

Rolle Rückwärts:
Carbonator= Co2
Oxydator= O2
@Apsylem:Mir ist gerade ein Beispiel eingefallen:EasyCarbo ist ein Kohlenstoffdünger:banghead:
 
Moderiert:
Wobei ich bei Easy Carbo vorsichtig bin. Manche Leute schreiben sogar es wäre eher ein Medikament als ein Dünger. Kann ich nicht beurteilen. Zur kurzfristigen Algenbekämpfung top, aber täglich ins Becken schütten würde ich das nicht
 
Hey,das muss man glaub ich ganz strikt nach Anleitung dosieren.
Ich meine gelesen zu haben,1 ml auf 50 Liter Aquarienwasser?!
Man sollte es auf keinen Fall überdosieren.

lG
 
Hi!
Easy Carbo ist im eigentlichen Sinne ein Desinfektionsmittel (Glutaraldehyd), in dessen Abbauprozess im Wasser auch CO² abfällt. Ist streng genommen der Tod in der Flasche, ich nutze es punktuell bei "bösen" Algen (Cladophora :cuss::cuss::cuss: ) oder aber flächig zum "Desinfizieren" - heißt z.B. ein sonst Bewohnerloses Becken frei von Schneckenegeln zu bekommen. Dann aber mit 1ml auf ca 5l Wasser ( da geht man dann maximal noch mit Handschuhen ins Wasser) .

Für den TE noch ein Tip : Lass den "einfachen schwarzen Kies" und nimm entweder wirklich (!) feinen oder lieber gleich Sand wie den Sansibar Black von JBL. Das grobe Zeug setzt sich bei einer Schicht >2cm irgendwann dann doch mit Gammel zu, das lässt sich so umgehen. Und das einpflanzen macht bei feinerem Boden auch mehr Spaß - weil man es eben nicht ständig neu machen muss :whistling:
 
Hi,
wie würde ich das desinfizieren anstellen?hätte das einen kompletten neustart zufolge?
sg
 
Hallo,

am besten gar nicht. In meinem Fall war es die Konsequenz eines notwendigen Neustarts, das Becken, den Kies und einige Pflanzen wollte ich nur ungern entsorgen. Nach so einer Aktion lebt in der Regel nichts mehr, einige Pflanzen mal ausgenommen - andere lösen sich binnen Stunden auf.
 
Hey,
ich hätte jetzt gesagt Kies,Bodengrund und die Pflanzen inklusive Filtermedium weg.Das Becken und das Filtergehäuse und Deko sehr gut reinigen.
Also der Exitus....

Sg
 
Für den TE noch ein Tip : Lass den "einfachen schwarzen Kies" und nimm entweder wirklich (!) feinen oder lieber gleich Sand wie den Sansibar Black von JBL. Das grobe Zeug setzt sich bei einer Schicht >2cm irgendwann dann doch mit Gammel zu, das lässt sich so umgehen. Und das einpflanzen macht bei feinerem Boden auch mehr Spaß - weil man es eben nicht ständig neu machen muss :whistling:
Gibt doch auch feinen schwarzen einfachen Kies. Also eher Sand.. aber recht billig einfach und fein.


bezüglich des Oxydator, welcher Gedankengang war ausschlaggebend um ihn nichtmehr zu verwenden, und inwiefern kompensierst du den Efekt?

Ein Oxydator erhöht zwar den Sauerstoffgehalt im Wasser, was aber eigentlich nicht das ausschlaggebende ist. Über etwas Wasserzirkulation an der Oberfläche findet genügend Gasaustausch statt, damit die Garnelen reichlich Sauerstoff haben. Was das eigentliche wichtige am Oxydator ist, ist dass er den Keimdruck senkt. Also wenn das Wasser maximal mit o2 angereichert ist, wird aus dem Wasserstoffperoxid, welches ganz langsam ins Wasser gedrückt wird einmal Wasser und elementarer Sauerstoff. Dieser elementare Sauerstoff tötet Bakterien im Wasser ab, da er etwas "aggressiv" ist und die Zellwand beschädigt. Garnelen sind aber so robust, dass sie davon in normalen Dosen keinen Schaden nehmen. Dieser Effekt funktioniert zwar auch, wenn das Wasser mit Sauerstoff gesättigt ist, dann aber wesentlich geringer, da sich die Sauerstoffatome schnell aneinander binden.

Ich bin davon weg, weil ich zum einen eigentlich keine Probleme mehr mit der Hygiene habe, zum anderen Filtere ich fast alle Becken mit Lufthebern (18 von aktuell 20). Wenn mir der Luftheber den Sauerstoff dann austreibt weil zuviel im Becken ist, wäre das Verschwendung.

Für einen Anfänger in der Haltung von Garnelen also zwar nicht unbedingt notwendig, aber es verschafft etwas ruhe und gleicht eventuell ein bisschen die Fehler aus, die man gemacht haben könnte. Aber das hat Horizoon eigentlich schon sehr schön ausgedrückt :thumbsup:
 
Gibt doch auch feinen schwarzen einfachen Kies. Also eher Sand.. aber recht billig einfach und fein.

Hi!
Ja, markentechnisch muss man sich da auch nicht binden, der billige ausm H-bach ist ja nix anderes. Wobei der Sansibar auf so ein kleines Becken auch "nix" kostet und meiner Meinung nach wirklich super ist und - vor allem auch - aussieht :innocent:
 
Sansibar hab ich auch teilweise. Allerdings ein Naturprodukt und unterliegt natürlichen Schwankungen. In einem Becken härtet er leicht auf, in einem anderen hab ich sogar magnetischen Sand drin. Recht blöd wenn der nach dem Einpflanzen nicht mehr von der Pinzette will..
Mittlerweile nehm ich lieber den Epoxyharz-"Kies". Gibt bei guter Qualität zumindest nix ab. Dennerle und ein Noname-Produkt. Funktionieren beide problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben