Get your Shrimp here

Soil nicht als Bodengrund sondern in den Außenfilter?

tobias-hdh

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2013
Beiträge
90
Bewertungen
30
Punkte
10
Garneleneier
7.684
Wollte dazu mal ein eine Diskussion starten was ihr davon haltet.

11.png

Also den Bodenfilter lass ich beim Dennerle Kies wahrscheinlich doch weg und setz nur ne dünne schicht vom Dennerle kies rein dann kann nix passieren.
Bepflanzen werd ich nur mit Moos, dann brauch ich kein Bodengrund.
Das hast der AQ boden hat eigendlich kein Verfallsdatum!

Was haltet ihr davon? Das AQ hat 120l und in den Außenfilter gehen aber stat 9 wie ich dachte nur 6Liter Soil rein das heißt eben dass ich es vll halbjährlich tauschen müsste oder?
 
Moin,
Je nachdem welche Ausgangswerte Dein Wechselwasser hat kann das Wechselintervall auch deutlich kürzer oder länger ausfallen. Viel interessanter wäre da ob der Soil im Filter Formstabil bleibt oder ob er zu Staub /Matsch zerfällt.
Ich verzichte mittlerweile komplett auf Soils. Das Wechselwasser hat bei mir direkt passende Werte dank Umkehrosmose und Aufhärtesalz. Bodengrund idR ganz dünn (max 1cm). So laugt nix aus, der Bodengrund kann nirgendwo gammeln und die Wasserwerte bleibe stabil. Beim Wasserwechsel ergeben sich auch kaum Schwankungen.
 
Osmosewasser werd ich sowieso einfüllen, da ich RedBees halten möchte.

Das mit dem verfall der Soils könnte ein Problem werden da hast du recht.
Hat denn schon jemand Erfahrung damit gemacht??
 
Ich hätte da noch ganz andere Bedenken - welchen Soil willst Du eigentlich im Filter verwenden?? Dadurch dass mache entsprechend vorgedüngt sind, kann es Dir die Wasserwerte im Becken beim Soil-Wechsel gewaltig durcheinander wirbeln.... Wenn ich nur an die Ammoniumwerte in meinen ADA-Becken in der Einlaufzeit denke, würde ich den Gedanken ganz schnell verwerfen.....:eek:
 
Ich verstehe auch nicht wirklich denn Sinn bzw den Vorteil den du dir erhoffst?

ne dünne schicht vom Dennerle kies rein

Wieso baust du einen Bodenfilter ein und willst ihn dann nicht nutzen?
Eine dünne schicht, bringt so gut wie gar nichts (keine Bakterienansiedlung) erst ab 5-6 cm kommt ein Bodenfilter in fahrt (ich selbst nutze 10cm)
Des weiteren siedeln sich im/am Soil deutlich mehr Bakterien an, als an Kies da die poröse Oberfläche einfach wesentlich mehr Platz bietet.
Ich stimme auch meinen Vorrednern zu das Zeug wird dir bei dem Durchfluss im Filter zerbröseln und verschlammen.

Das soll wirklich nicht "böse" klingen, aber das Filtersystem ist für mich absolut undurchdacht!
 
Der Dennerle Kies dürfte auch zu fein für einen Bodenfilter sein. Da müsstest du eine Matte dazwischen packen und die kann sich zusetzen.
Bei einem Bodenfilter würde ich in deinem Fall schon Soil nehmen ;)
 
ja den Bodenfilter hätte ich in verbindung mit dem Dennerle Kies weggelassen.
Aber wenn das Soil in dem Fall verschlammt wird es wohl wirklich nicht gehen.
Dann werd ich wohl doch das Soil in Becken tun müssen =)
 
Mein Anliegen war einfach, dass ich nicht nach 1nem Jahr alle Garnelen rausfischen muss und das Becken neu einrichten, sondern nur das Soil im Filter tauschen muss und die Garnelen so zu sagen in ruhe lassen kann sowie das ganze becken. Das Soil hätte ich natürlich vorher in nem seperaten behälter eingefahren.
Aber wenn das Soil sich unter der hohen fließgeschwindigkeit auflöst macht das natürlich keine sinn.
 
Wenn Dein Becken in Realität so aussieht, wie auf der Skizze, dann tippe ich mal auf ein Juwel Lido 120.;)
Da dieses Becken relativ hoch ist und zudem auch recht breit, würde ich bei einem Bofi in jedem Fall zwei Steigrohre einplanen, sonst kann es Dir schnell passieren, dass die gegenüberliegende Ecke verschlammt. Bei dieser Beckenhöhe kannst Du dann auch den Soil etwas dicker wählen und somit wäre auch die Standzeit des Bodens erheblich länger, zumal du ja sowieso mit Osmosewasser arbeitest.
 
genau richtig Lido 120 Boden 48x40, kommt in 1 bis 2 Wochen =)

Was wäre denn in diesem Fall die "Beste" einrichtung also Bodenaufbau/Dicke mit Bodenfilter-Außenfilter?
 
also bei zb. 10cm Aufbau komme ich auf 20Liter Soil xD = ca. 100€ oder?
 
Dachte ich's mir doch....:P

Mein Bodenaufbau beim Lido bestand aus 9l ADA Africana und 6l ADA Africana Powder auf einem Eheim Bodendurchfluter - also das umgekehrte Bofiprinzip.
Nachteil hierbei ist allerdings die fehlende Wasserbewegung, die ich durch die zusätzliche Installation einen Brilliant-Schwammfilters mir Aquael500 Strömungspumpe geschaffen habe.
Aktuell bin ich auch dabei, noch ein weiteres 120er Lido aufzusetzen. Diesmal aber mit Bofi und zwei Steigrohren, die von einem Eheim 2126 Thermofilter befeuert werden. Damit soll eine mehr als ausreichende Filterung und Durchströmung des Bodens gewährleistet sein.
Der Bodengrund besteht auch wieder aus 9l ADA Africana mit 6l ADA Africana Powder und 2 kg Zeolit als unterste Schicht auf den Bofi-Platten.

Ach ja, bevor ich es vergesse, durch die Beckenhöhe von knapp 50cm würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, die Röhren in der Abdeckung mit den zusätzlichen Reflektoren von Juwel auszustatten, sonst könnte es mit dem Licht etwas knapp werden.....
 
Wenn du dir gerade ein zweites zulegen willst kann ich dir nur nahe legen dass es gerade für 180€ im angebot ist statt 280.
Wenn du bereits bilder von einem eingerichteten Lido120 hast wäre ich dir sehr dankbar =)

Also ich bin überstimmt und werds wie alle anderen machen dh. meine Einkaufsliste ist wie folgt:

Soil Amazonia 9Liter
Soil Amauonia Powder 6Liter
BoFi Welche Eheim oder gibts "bessere"?
Osmoseanlage von Garnelentom
Leitwertmessgerät von Garnelentom? Teuer oder Billig was ist zu empfehen?
Diferse Moose und Plfanzen
und 10x RedBee 3-4Band fürn Anfang damit ich sehe ob ich alles mache und später 10x Taiwan mischlinge müsste doch n schönen Mix geben möchte am anfang nur RedBees da mir die Roten besser gefallen und bei den mischlingen ja eher schwarze rauskommen.
 
Bilder gibts hier ein paar, wobei die Moose mittlerweile stark gewachsen sind.

Meine beiden Becken habe ich als richtige Schnäppchen in den Kleinanzeigen der "e-Bucht" erstanden, ebenso die Filter.
Einfach mal im Umkreis von 100km um deinen Wohnort herum suchen....
Ich habe mittlerweile in 4 (5) Becken den Eheim Bodenfilter installiert, weil mir die Stabilität und Passgenauigkeit der Elemente sehr zusagt.
Beim 120er Lido brauchst Du bei zwei Steigrohren genau 22 Bodenelemente und 2 Anschlußplatten. Damit ist die Bodenfläche fast zu 100% abgedeckt.

Bekommst gleich auch noch ne PM
 
Zurück
Oben